PM: China Plus X: DHL Global Forwarding zeigt Wege zur Schaffung resilienter globaler Lieferketten
PR: China Plus X: DHL Global Forwarding shows new ways to build resilient global supply chains
One document
China Plus X: DHL Global Forwarding zeigt Wege zur Schaffung resilienter globaler Lieferketten
- Whitepaper erläutert, wie Multi-Shoring-Strategien Risiken reduzieren und die Effizienz steigern können
- Fünf Schlüsselkriterien bei der Wahl von Produktionsstandorten in Reaktion auf Störungen der globalen Handelsströme
- Je nach Branche stehen bei der „Plus X“-Strategie Länder wie Indien, Vietnam, Ungarn oder Mexiko im Fokus
Bonn, 11. Februar 2025: DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist von DHL Group, hat ein Whitepaper mit dem Titel „ China Plus X: The New Global Supply Chain“ veröffentlicht. Der Bericht unterstreicht die wachsende Bedeutung von Multi-Shoring-Strategien, die über den klassischen „China Plus 1“-Ansatz hinausgehen und auf eine Diversifizierung der Produktions- und Beschaffungsstandorte über mehrere Länder hinweg setzen. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Lieferketten widerstandsfähiger gegenüber globalen Störereignissen machen und ihre betriebliche Flexibilität stärken.
In den vergangenen Jahren haben geopolitische Spannungen, Handelshemmnisse und Ereignisse wie die Corona-Pandemie deutlich gemacht, wie fragil Lieferketten sein können. Das Whitepaper beleuchtet mehrere Länder in Südostasien, Süd- und Osteuropa sowie dem Nahen Osten und Südamerika als mögliche strategische Alternativen und Ergänzungen zu China. Diese Länder investieren nicht nur in ihre Infrastruktur, sondern bieten auch ein zunehmend handelsfreundliches Regulierungsumfeld.
„Die Zukunft der globalen Lieferketten liegt in einer flexiblen, nachhaltigen und diversifizierten Struktur, die auf Widerstandsfähigkeit ausgelegt ist. DHL Global Forwarding unterstützt Unternehmen mit einem einzigartigen globalen Netzwerk und lokaler Expertise, um diese Transformation erfolgreich zu gestalten. Mit unserem umfangreichen Portfolio an Logistik- und Transportlösungen bieten wir unseren Kunden die Werkzeuge, die sie benötigen, um ihre ‚Plus X‘-Strategie zu realisieren und sich auf langfristige Stabilität zu konzentrieren“, erklärt Niki Frank, CEO von DHL Global Forwarding Asia Pacific.
Fünf wichtige Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung einer ‚Plus X‘-Strategie
Das Whitepaper skizziert fünf wesentliche Kriterien, die eine entscheidende Rolle bei der Auswahl geeigneter Produktions- und Lieferkettenstandorte spielen. Eine robuste Verkehrsinfrastruktur ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Kapazität, Qualität und Transitzeiten umfasst, die für eine effiziente Logistik unerlässlich sind. Länder wie Vietnam und Mexiko investieren erheblich in ihre Verkehrsnetze, die das Rückgrat ihrer Lieferketten bilden. Darüber hinaus ist eine umfassende Analyse der Kostenstruktur unerlässlich; dies umfasst die Bewertung der Logistikkosten, der Arbeitskosten und der Gesamtrendite (ROI), die mit der Verlagerung der Produktion in ein bestimmtes Land verbunden sind. Ebenso spielt die Qualität der Infrastruktur eines Landes – sowohl digital als auch physisch – eine entscheidende Rolle bei dieser Bewertung. Dabei geht es um Dinge wie die Breitbandkapazität, die verfügbaren Verkehrseinrichtungen und erwartete Entwicklungen wie neue Flughäfen oder Bahnstrecken, die wichtig für alternative Beschaffungsstrategien sein können. Die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte ist ein weiterer wichtiger Faktor. So investieren Länder wie Indien in Ausbildungsprogramme, um Fachkräfte für Zukunftsbranchen wie die Halbleiterfertigung zu schulen. Unverzichtbar ist schließlich auch ein gutes Verständnis des Regulierungsumfelds. Dazu gehören Faktoren wie Steuern, Zölle und Handelsabkommen, die erhebliche Auswirkungen auf Kosten und operative Effizienz haben können. Aufstrebende ‚Plus X‘-Länder bemühen sich aktiv um die Schaffung günstiger Handelsbeziehungen und bieten damit zunehmend handelsfreundliche Umgebungen, um ausländische Investitionen anzuziehen. In diesem Zusammenhang ist ein langfristiges Engagement an diesen Standorten wichtig, da die Einrichtung einer diversifizierten Produktionsbasis häufig erhebliche Vorabinvestitionen erfordert.
Starker Partner für komplexe Lieferketten
Mit seinem umfassenden Service-Portfolio unterstützt DHL Global Forwarding Unternehmen dabei, ihre Lieferketten nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher zu machen. Dazu gehören multimodale Transportlösungen, die die Vorteile verschiedener Transportmodi kombinieren. So können Unternehmen beispielsweise Kosten senken und Lieferzeiten optimieren, indem sie See- und Luftfracht kombinieren.
Darüber hinaus bietet DHL Global Forwarding spezialisierte Beratungsleistungen, um Unternehmen bei der Entwicklung ihrer „Plus X“-Strategien zu unterstützen. Diese reichen von Bewertungen der Transportkapazitäten in potenziellen Zielländern über Analysen der regulatorischen Anforderungen bis hin zur Optimierung der Lager- und Distributionsnetze. Dank eines globalen Netzwerks in über 220 Ländern und Territorien und Teams mit lokaler Expertise kann DHL maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind.
Eine besondere Stärke von DHL Global Forwarding ist zudem der Einsatz innovativer Technologien zur Verbesserung von Transparenz und Effizienz. Über digitale Plattformen wie myDHLi bietet das Unternehmen seinen Kunden Echtzeit-Informationen zu ihrer Lieferkette, eine nahtlose Sendungsverfolgung und eine effizientere Prozesssteuerung. Diese Kombination aus Technologie und Expertise macht DHL zu einem unverzichtbaren Partner für Unternehmen, denen an einer Diversifizierung und Stärkung ihrer Lieferketten gelegen ist.
Das Whitepaper steht hier zum Download zur Verfügung: China Plus X
– Ende –
Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter group.dhl.com/pressemitteilungen
Medienkontakt
DHL Group
Media Relations
David Stöppler
Tel.: +49 228 182-9944
E-Mail: pressestelle@dhl.com
Im Internet: group.dhl.com/presse
Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL
Diese Kontaktdaten gelten ausschließlich für Medienanfragen.
Bei Fragen zu einzelnen Sendungen oder Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL hilft der Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 / 4 333 112.
DHL – The logistics company for the world
DHL ist die weltweit führende Marke in der Logistik. Mit unseren DHL-Divisionen bieten wir ein einzigartiges Logistikportfolio – von der nationalen und internationalen Paketzustellung über Transport- und Fulfillment-Lösungen im E-Commerce, dem internationalen Expressversand sowie Straßen-, Luft- und Seefrachttransport bis zum Supply-Chain-Management. Mit rund 395.000 Mitarbeiter:innen in über 220 Ländern und Territorien weltweit verbindet DHL sicher und zuverlässig Menschen und Unternehmen und ermöglicht so globalen nachhaltigen Handel. Mit einer einzigartigen Präsenz in Entwicklungs- und Schwellenländern und spezialisierten Lösungen für Wachstumssektoren wie „Technology“, „Life Sciences & Healthcare“, „Engineering, Manufacturing & Energy“, „Auto-Mobility“, und „Retail“ ist DHL „The logistics company for the world“.
DHL ist Teil des Konzerns DHL Group. Die Gruppe erzielte 2023 einen Umsatz von mehr als 81,8 Milliarden Euro. Mit nachhaltigem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.
______________________________________________________________
China Plus X: DHL Global Forwarding shows new ways to build resilient global supply chains
- Whitepaper highlights multi-shoring strategies to mitigate risks and increase efficiency
- Five key criteria for choosing production locations in response to global trade disruptions
- Depending on the industry countries such as India, Vietnam, Hungary and Mexico in focus for the “Plus X” strategy
Bonn, February 11, 2025: DHL Global Forwarding, the ocean and air freight division of DHL Group, has published a white paper on the topic “ China Plus X: The New Global Supply Chain”. The document highlights the growing importance of multi-shoring strategies that go beyond the classic “China Plus 1” philosophy and focuses on diversifying production and supplier locations in several countries. The aim is to enable companies to safeguard their supply chains against global disruptions and to strengthen their operational flexibility.
In recent years, geopolitical tensions, trade barriers and events such as the COVID-19 pandemic have highlighted how fragile supply chains can be. The white paper discusses various countries in South East Asia, Southern and Eastern Europe as well as Middle East and South America as strategic alternatives and additions to China, as they offer both infrastructural investment and increasingly trade-friendly regulatory environments.
“The future of global supply chains lies in a flexible, sustainable and diversified structure designed for resilience. DHL Global Forwarding supports companies with a unique global network and local expertise to successfully shape this transformation. With our extensive portfolio of logistics and transportation solutions, we provide customers with the tools they need to realize their Plus X strategy and to focus on long-term stability”, states Niki Frank, CEO DHL Global Forwarding Asia Pacific.
Five essential factors for the successful implementation of Plus X
The white paper outlines five essential criteria which play a crucial role in the selection of suitable production and supply chain locations. A robust transportation infrastructure is paramount, as it encompasses the capacity, quality, and transit times essential for efficient logistics. Countries like Vietnam and Mexico are making significant investments in their transportation networks, which serve as the backbone of their supply chains. Alongside this, a comprehensive analysis of the cost structure is vital; this includes evaluating logistics expenses, labor costs, and the overall return on investment (ROI) associated with relocating production to a specific country. Additionally, the quality of a country's infrastructure—both digital and physical—plays a crucial role in this assessment. This includes broadband capacity, transportation facilities, and anticipated developments such as new airports and rail lines that will support alternative sourcing strategies. The availability of a skilled workforce is another significant consideration, particularly as countries like India invest in education to prepare their labor force for emerging industries, such as semiconductors. Finally, understanding the regulatory environment is essential. This encompasses taxes, customs, tariffs, and participation in trade agreements, which can significantly impact operational efficiencies and costs. Emerging Plus X countries are actively seeking to establish favorable trade agreements and offer with that increasingly trade-friendly environments to attract foreign investment. In this context, a long-term commitment to these locations is crucial, as establishing a diversified production base often requires substantial upfront investments.
A strong partner for complex supply chains
DHL Global Forwarding offers a comprehensive portfolio of services that help companies to make their supply chains not only efficient, but also future-proof. These include multimodal transportation solutions that combine the advantages of different modes of transport. For example, companies can reduce costs and optimize delivery times by combining ocean and air freight.
In addition, DHL Global Forwarding provides specialized consulting services to help companies analyze and plan their Plus X strategies. This includes the evaluation of transport capacities in potential destination countries, the analysis of regulatory requirements and the optimization of warehouse and distribution networks. Thanks to a global network in over 220 countries and territories and teams with local expertise, DHL can develop customized solutions tailored to the individual needs of companies.
Another highlight is DHL Global Forwarding's ability to use innovative technologies to improve transparency and efficiency. Through digital platforms such as myDHLi, customers gain real-time insights into their supply chains, seamlessly track shipments and manage processes more efficiently. This combination of technology and expertise makes DHL an indispensable partner for companies looking to diversify their supply chains while making them more resilient.
The whitepaper is available for download on here.
– End –
You can find the press release for download as well as further information on group.dhl.com/pressreleases
Media Contact:
DHL Group
Media Relations
David Stöppler
Phone: +49 228 182-9944
E-mail: pressestelle@dhl.com
On the internet: group.dhl.com/press
Follow us at: twitter.com/DHLglobal
DHL – The logistics company for the world
DHL is the leading global brand in the logistics industry. Our DHL divisions offer an unrivalled portfolio of logistics services ranging from national and international parcel delivery, e-commerce shipping and fulfillment solutions, international express, road, air and ocean transport to industrial supply chain management. With about 395,000 employees in more than 220 countries and territories worldwide, DHL connects people and businesses securely and reliably, enabling global sustainable trade flows. With specialized solutions for growth markets and industries including technology, life sciences and healthcare, engineering, manufacturing & energy, auto-mobility and retail, DHL is decisively positioned as “The logistics company for the world”.
DHL is part of DHL Group. The Group generated revenues of more than 81.8 billion euros in 2023. With sustainable business practices and a commitment to society and the environment, the Group makes a positive contribution to the world. DHL Group aims to achieve net-zero emissions logistics by 2050.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
DHL Group