All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Ende einer Dienstfahrt, Kommentar von Walther Becker zu den Steuerhinterziehungsvorwürfen gegen Post-Chef Klaus Zumwinkel

Frankfurt (ots)

Das ist bitter für den noch amtierenden
Post-Chef Klaus Zumwinkel: Kaum wird bekannt, dass seine Villa und 
das Bonner Büro durchsucht werden, da setzt sich die Aktie der 
Deutschen Post mit einem Plus von 5,3% an die Spitze des Dax. Die dem
seit 1990 amtierenden Konzernchef selbstverständlich zustehende 
Unschuldsvermutung? Der Kapitalmarkt entscheidet gnadenlos, 
unemotional - und fällt sein (Vor-)Urteil. Die Ära Zumwinkel findet 
ein unrühmliches Ende, so viel lässt sich schon jetzt sagen, ohne dem
Manager damit in irgendeiner Weise eine Schuld zuzuschieben, die von 
den Ermittlern erst noch bewiesen werden muss.
Der dienstälteste Vorstandschef im Dax steht unter Verdacht, 
systematisch über Jahre hinweg Steuern hinterzogen zu haben. Aus 
umfangreichen Aufzeichnungen eines Liechtensteiner Geldinstituts soll
hervorgehen, dass Zumwinkel auch überlegt habe, sein Vermögen nach 
Asien oder auf die Cayman-Inseln zu verlagern. Razzia im Post-Tower 
und in der Villa des am besten verdrahteten Manager der Republik, 
Haftbefehl, gegen Kaution auf freiem Fuß - wer hätte das für möglich 
gehalten?
Zumwinkel, der im Dezember 65 wird und dessen Vertrag im November 
ausläuft, wird nach diesem beispiellosen Vorgang, von dem das 
Fernsehen erstaunlich frühzeitig Wind bekam, kaum wieder zu "Business
as usual" in sein Büro 40 Stockwerke über dem Rhein zurückkehren 
können - ob überhaupt und wie auch immer sich die Vorwürfe des 
Staatsanwalts, die noch gar nicht im Einzelnen bekannt sind, als 
stichhaltig erweisen.
Eine zukunftsträchtige Lösung für die Tochter Postbank und eine 
Sanierung des defizitären US-Expressgeschäftes müssen nun der als 
Kronprinz gehandelte Frank Appel und Finanzchef John Allan deichseln.
Auch an der Spitze des Aufsichtsrats der Telekom pressiert jetzt die 
Nachfolge mehr als noch vor wenigen Tagen. Oder wusste man in Berlin 
schon Ende voriger Woche mehr, als die Spekulationen darüber 
aufkamen? Auch den Aufsichtsratsvorsitz bei der Post kann sich 
Zumwinkel abschminken. Die Ämter niederzulegen, aus freien Stücken, 
würde zwar vielfach als Schuldeingeständnis gedeutet. Doch trotz 
aller möglichen populistischen Schlussfolgerungen aus einem solchen 
Schritt wäre es die sauberste Lösung. Damit bewiese Zumwinkel ein 
Feingefühl, das er, der einer der maßgeblichen Strippenzieher 
hierzulande ist, an anderer Stelle kaum je vermissen ließ. Rücktritt 
ist insofern jetzt eine Frage der politischen Hygiene.
Und keine Vorverurteilung. Es gilt natürlich auch hier: Im Zweifel
für den Angeklagten. Wer Zumwinkel jetzt schon als überführten 
Steuerhinterzieher brandmarkt, der sollte sich an Wolfgang Röller, 
den früheren Chef der Dresdner Bank, erinnern. Dieser hatte die 
Aufsichtsratsspitze der Bank vorzeitig verlassen, um das Institut aus
einem privaten Steuerkonflikt herauszuhalten. Eine anonyme Anzeige 
war gegen Röller eingegangen. Angeblich habe er über eine Stiftung in
Liechtenstein steuerlichen Ungereimtheiten Vorschub geleistet. Der 
Beschuldigte wies alle Vorwürfe zurück; nach zähen 
staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wurde das Verfahren schließlich
eingestellt.
Ist es im Fall Zumwinkel die alte Leier: Wer viel bekommt, dem ist
es nicht genug? Kann da wieder einer den Hals nicht voll kriegen? Die
Erinnerung an das unrühmliche Kapitel der Aktienoptionen wird 
natürlich wach, die Zumwinkel bar jeder Sensibilität im Dezember 2007
zu einer Zeit ausübte, als der Aktienkurs wegen des verabschiedeten 
Mindestlohnes anzog und der kleinere Rivale Pin Group einen enormen 
Personalabbau eben mit dieser Entgeltregelung begründete. Dass sich 
Zumwinkel später dafür entschuldigte, änderte nichts daran, dass er 
spätestens seitdem einen Ruf als Raffzahn weghat. Doch es erscheint 
völlig aberwitzig, dass es gerade mal 1 Mill. Euro sein soll, 
weswegen ein Spitzenmanager, der zuletzt 2,9 Mill. Euro verdiente, es
derart darauf ankommen lässt und wegen solcher "Peanuts" sein 
Lebenswerk ruiniert. Dabei bräuchte der Mann seit 40 Jahren nicht 
mehr zu arbeiten. Er ist Multimillionär, nachdem er das mit seinem 
Bruder geerbte Handelsgeschäft verkaufte. Hat er "bloß" falsche 
Berater? Das darf einem Mann in seiner Position erst recht nicht 
passieren.
Auch aus Kapitalmarktsicht ist der Zeitpunkt gekommen, den Weg 
freizumachen für einen Neuanfang. Die Spekulationen über den 
Aufsichtsratsvorsitz der Telekom, die Nachfolge bei der Post, die 
Zukunft der Postbank, die erforderlichen Einschnitte im US-Geschäft, 
die weitere Privatisierung via KfW, ein Aktienkurs, der mehr als 
sieben Jahre nach dem Börsengang gerade einmal über den 
Emissionspreis schaut: Ein Vorstandschef, der Probleme schleifen ließ
und harsche Kritik seiner Investoren einstecken musste, kann sich 
schlecht um beides kümmern: seine "weiße Weste" und die 
Neuaufstellung des 26 Mrd. Euro schweren weltgrößten Logistikers. Es 
ist die Causa Zumwinkel in persona und kein Fall Deutsche Post. Das 
muss der - ob zu Recht oder Unrecht - Beschuldigte ins Kalkül ziehen.
Es geht um das Ende seiner Dienstfahrt.
(Börsen-Zeitung, 15.2.2008)

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung