All Stories
Follow
Subscribe to Universität Mannheim

Universität Mannheim

Lorenz-von-Stein-Preis für zwei herausragende Dissertationen über autoritäre Regime und die Geografie der Persönlichkeit

Lorenz-von-Stein-Preis für zwei herausragende Dissertationen über autoritäre Regime und die Geografie der Persönlichkeit

Die Lorenz-von-Stein-Gesellschaft e.V. zeichnet Dr. Tobias Ebert und Dr. Christian Gläßel heute für die zwei besten sozialwissenschaftlichen Dissertationen an der Universität Mannheim des vergangenen Jahres aus. Die Fördergesellschaft des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) prämiert seit 1999 jährlich Doktorarbeiten aus den Fächern Politikwissenschaft, Sozialpsychologie oder Soziologie. Der Lorenz-von-Stein-Preis ist mit insgesamt 1.000 Euro dotiert.

Tobias Ebert: Die Geografie der Persönlichkeit

Tobias Ebert (34) promovierte kumulativ, also in Form mehrerer eigenständiger Publikationen, im Fach Psychologie an der Schnittstelle zur Geografie (Titel: The Geography of Personality: On the Consequences of Geographical Personality Differences for Regions and Individuals). Alle drei Publikationen seiner Dissertation befassen sich mit der „Geografie der Persönlichkeit“, also der Frage, wie Menschen von der Region, in der sie leben, geprägt werden – und diese prägen.

„Neuere Forschung zeigt, dass neben Individuen auch geografische Räume eine Art Persönlichkeit besitzen“, erklärt Ebert. Obgleich die meisten Personen intuitiv wohl zustimmen würden, dass Gebiete sich kulturell unterscheiden, ist es schwierig, solche kulturellen Unterschiede empirisch offenzulegen. Durch neuartige empirische Ansätze und groß angelegte Online-Studien ist es Tobias Ebert in seiner Dissertation gelungen, diese Unterschiede empirisch fassbar zu machen.

Tobias Ebert zeigt in seiner Arbeit unter anderem, dass die Persönlichkeitseigenschaft Mut in der Bevölkerung nicht nur unterschiedlich regional verteilt ist, sondern dass regionale Unterschiede in Mut auch mit der wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen in Verbindung stehen. Darüber hinaus belegt Tobias Ebert, dass geografische Persönlichkeitsunterschiede für das ökonomische Verhalten sowie die Gesundheit der Bevölkerung relevant sind. So zeigt er beispielsweise auf, dass religiöse Menschen nur in religiösen Gebieten länger leben.

Zusammengenommen zeigt Eberts Dissertation die Wichtigkeit von geografischen Persönlichkeitsunterschieden für das Verständnis folgenreicher Problemstellungen – bis hin zur Frage, warum manche Menschen länger leben als andere.

Christian Gläßel: Subversive Bedrohungen, Repression und Stabilität

Christian Gläßel (33) promovierte am Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences (CDSS) der Universität Mannheim zum Thema „Subversive Threats, Repression, and Stability”, ebenfalls kumulativ. Er schafft mit seiner aus vier eigenständigen Publikationen bestehenden politikwissenschaftlichen Dissertation vertiefte Einblicke in die Funktionsmechanismen autoritärer Regime damals und heute.

Jahrzehntelang schien die Demokratie nahezu unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Heute gerät sie zunehmend unter Druck – und rund die Hälfte der Weltbevölkerung lebt unter autoritärer Herrschaft. „Mit meiner Forschung möchte ich dazu beitragen zu verstehen, wie sich autoritäre Regime behaupten, unter welchen Bedingungen sie zerbrechen und wie der demokratische Teil der Welt mit ihnen umgehen kann“, erläutert Gläßel. Dazu nutzt der Politikwissenschaftler auch historische Daten, sofern sie Rückschlüsse auf heutige Regime erlauben.

So zeigt Gläßel unter anderem, dass Zensur ein Regime nicht unbedingt stabilisiert – sie kann auch das Gegenteil bewirken. Derartige Effekte sind messbar am Beispiel der DDR. Kurz vor dem Untergang des ostdeutschen Staates wurden die Massen an Ausreisewilligen in den DDR-Medien kategorisch ignoriert. Viele Menschen konnten sich aber über das westdeutsche Fernsehen informieren und hatten somit einen Beweis für die Wahrheitsferne des Regimes – mit messbaren Folgen für Einstellungen und Verhalten. Gläßel kommt unter anderem zu dem Schluss, dass Informationsangebote jenseits der Regierungspropaganda selbst in hochideologisierten Diktaturen erfolgreich sein und Regimen gefährlich werden können. Als aktuelles Beispiel nennt er das Angebot der BBC in koreanischer Sprache, das für die nordkoreanische Bevölkerung Informationen jenseits der Regimepropaganda erreichbar machen soll.

In einer weiteren Arbeit zeigt Gläßel die Leichtigkeit, mit der Diktaturen willige Erfüllungsgehilfen finden. Weder Fanatismus noch sadistische Neigungen seien für die bereitwillige Umsetzung brutaler staatlicher Unterdrückung notwendig. Ausschlaggebend seien in erster Linie profane Karriereanreize und -zwänge. Anhand von Karrieredaten aller knapp 4.300 Offiziere der argentinischen Militärdiktatur belegt Gläßel, wie insbesondere die leistungsschwächsten, von Entlassung bedrohten Kader versuchten, ihre Karriere zu retten: durch ein Engagement bei der berüchtigten Geheimpolizei. „Autokraten nutzen Karrierezwänge und -anreize, um einen loyalen Unterdrückungsapparat zu erschaffen und ihre Herrschaft zu festigen“, so eine Schlussfolgerung Gläßels.

Vorsitzender Thomas Gschwend: „Beispielhaft für die Mannheimer Sozialwissenschaften“

In seiner Laudatio auf die Preisträger betonte der Vorsitzende der Lorenz-von-Stein-Gesellschaft, Professor Thomas Gschwend, die Notwendigkeit, den Preis wie auch schon 2019, an zwei Wissenschaftler zu vergeben. „Beide Dissertationen haben den Vorstand so überzeugt, dass wir den Preis sehr gerne teilen. Die wissenschaftliche Akribie und die ausgefeilten, innovativen methodischen Ansätze beider Wissenschaftler sind absolut preiswürdig. Sie verstehen es, Theorie und Empirie auf beeindruckende Weise miteinander zu verbinden und haben damit beide herausragende Leistungen erbracht, die beispielhaft für die Mannheimer Sozialwissenschaften sind“, so Gschwend.

Tobias Ebert ist Postdoktorand an der Heisenberg-Professur für Kulturvergleichende Sozial- und Persönlichkeitspsychologie und External Fellow des Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim.

Christian Gläßel ist Postdoctoral Researcher am Centre for International Security der Hertie School, Berlin.

Kontakt:
Dr. Tobias Ebert
Postdoktorand, Heisenberg-Professur für Kulturvergleichende Sozial- und Persönlichkeitspsychologie
External Fellow des MZES
Universität Mannheim
Telefon: +49-621-181-2817
 tobias.ebert@mzes.uni-mannheim.de

Dr. Christian Gläßel
Postdoctoral Researcher
Hertie School Berlin
 glaessel@hertie-school.org

Prof. Thomas Gschwend, PhD 
Vorsitzender d. Lorenz-von-Stein-Gesellschaft e.V. 
Universität Mannheim 
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) 
Tel: +49-621-181-2087 
Fax: +49-621-181-2845 
 gschwend@uni-mannheim.de
 www.mzes.uni-mannheim.de/lvs 
More stories: Universität Mannheim
More stories: Universität Mannheim
  • 30.09.2021 – 10:58

    Mannheimer Wirtschaftsforscher Volker Nocke zum Fellow der Econometric Society gewählt

    Mannheimer Wirtschaftsforscher Volker Nocke zum Fellow der Econometric Society gewählt Prof. Volker Nocke, Ph.D., Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomie an der Mannheimer Abteilung Volkswirtschaftslehre seit 2009, zählt zu den international renommiertesten Wissenschaftlern auf seinem Gebiet. Nun wurde er in Anerkennung seiner wichtigen Beiträge zur ...

  • 27.09.2021 – 15:08

    Warum verändern sich Sprachen?

    Warum verändern sich Sprachen? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Projekt unter der Federführung der Mannheimer Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Carola Trips mit insgesamt 3,5 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, den Sprachwandel nicht nur aus historischer, sondern auch aus psychologischer Perspektive zu untersuchen und damit eine neue Disziplin der Linguistik zu begründen. Unterschiedlicher könnten die Arbeitsmethoden nicht sein: ...