All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

In nahezu jedem dritten Haushalt in Deutschland leben ältere Menschen

WIESBADEN (ots)

- Anteil der Haushalte mit ab 65-Jährigen von 29 % im Jahr 2002 auf 32 % im Jahr 2022 gestiegen

- 96 % der älteren Menschen leben im eigenen Zuhause

- 81 % der Haushalte mit Menschen ab 65 Jahren haben keinen stufenlosen Zugang zur eigenen Wohnung

In immer mehr Haushalten in Deutschland leben Menschen der Altersgruppe 65plus. Im Jahr 2022 traf dies auf knapp 13,0 Millionen oder 32 % aller Haushalte zu. Zahl und Anteil sind in den letzten Jahren gestiegen: 2002 hatten noch 10,9 Millionen und damit 29 % der Haushalte mindestens ein Mitglied im Alter ab 65 Jahren. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welttags der älteren Menschen am 1. Oktober mit. Das Zusammenleben mit Jüngeren unter einem Dach ist für Ältere eher die Ausnahme: Zuletzt lebten in 26 % aller Haushalte ausschließlich Menschen der Altersgruppe 65plus. Nur in 6 % aller Haushalte lebten über 64-Jährige mit Jüngeren zusammen, beispielsweise mit jüngeren Partnern oder Kindern.

Auch Haushalte mit Hochbetagten sind häufiger als noch vor 20 Jahren: In knapp jedem 20. Haushalt (5 %) lebte 2022 mindestens ein Mensch der Altersgruppe 85plus. Das waren gut 2,0 Millionen Haushalte. 2002 lag der Anteil noch bei 3 % (1,1 Millionen Haushalte).

6 Millionen Menschen ab 65 Jahren leben allein

Die überwiegende Mehrheit der älteren Menschen bleibt im eigenen Zuhause - auch im hohen Alter. Im vergangenen Jahr lebten nur etwa 4 % der mindestens 65-Jährigen in einer Pflegeeinrichtung, einem Altersheim oder einer ähnlichen Gemeinschaftsunterkunft. Auch von den Hochbetagten der Altersgruppe 85plus lebte lediglich knapp ein Sechstel (16 %) in einer solchen Einrichtung. 2002 waren es noch 18 %.

Rund 6,0 Millionen Menschen ab 65 Jahren wohnten im Jahr 2022 in Hauptwohnsitzhaushalten allein, das war gut jede dritte Person (34 %) in dieser Altersgruppe. 2002 waren es noch 5,2 Millionen ältere Menschen (36 %). Dieser Entwicklung zugrunde liegt einerseits eine Zunahme der älteren Bevölkerung insgesamt und andererseits ein wachsender Anteil all jener, die auch jenseits der 65 noch in einer Partnerschaft leben. Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil der Alleinlebenden: So lebte in der Altersgruppe 85plus 2022 gut jede zweite Person (56 %) allein. Ein Grund dafür ist, dass viele ältere Menschen allein zurückbleiben, wenn Partner oder Partnerin sterben. Gaben im Jahr 2022 in der Altersgruppe 65plus noch fast zwei Drittel (62 %) an, einen Partner oder eine Partnerin zu haben, so war es in der Altersgruppe 85plus nur noch gut ein Drittel (36 %).

Altersgruppe 65plus lebt selten in barrierearmen Wohnungen

Mit der wachsenden Zahl von Senioren-Haushalten steigt der Bedarf an altersgerechten und barrierearmen Wohnungen. Im Jahr 2022 gab es in 81 % der Haushalte mit Menschen ab 65 Jahren keinen stufenlosen Zugang zur eigenen Wohnung. Lediglich 6 % gaben an, dass ihre Wohnräume alle gängigen Merkmale für barrierearmes Wohnen erfüllten. Das heißt, dass sie genügend Raum in Küche und Bad hatten, ausreichend breite Wohnungs- und Raumtüren sowie Flure aufwiesen, dass keine Stufen und Schwellen die Bewegungsfreiheit einschränkten und dass ein ebenerdiger Einstieg zur Dusche vorhanden war. 12 % der Haushalte mit älteren Menschen lebten nach eigenen Angaben in Wohnungen, die keine dieser Bedingungen erfüllten.

22 % der Bevölkerung sind mindestens 65 Jahre alt

Der "Tag der älteren Menschen" wurde 1990 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die Herausforderungen angesichts einer alternden Bevölkerung zu reagieren. Im Jahr 2022 lebten in Deutschland knapp 18,7 Millionen Menschen im Alter 65plus - das war ein Anteil von gut 22 % an der Gesamtbevölkerung. Im Zuge des demografischen Wandels ist diese Gruppe gewachsen: 2002 waren noch 14,4 Millionen Menschen hierzulande mindestens 65 Jahre alt, ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung entsprach gut 17 %.

Methodische Hinweise:

Bei den Daten zu den Haushalten von Menschen über 65 Jahren handelt es sich um Erstergebnisse aus dem Mikrozensus. Der Mikrozensus wurde 2020 neu gestaltet. Ausführliche Informationen zu den Änderungen sowie den Auswirkungen der Neugestaltung und der Corona-Krise auf den Mikrozensus 2020 sind auf der eigens eingerichteten Themenseite verfügbar.

Die Zahl der Personen in Hauptwohnsitzhaushalten im Mikrozensus und die Bevölkerungszahlen aus der Bevölkerungsfortschreibung weichen voneinander ab. Dies liegt vor allem daran, dass in den Bevölkerungszahlen nicht nur Personen in Hauptwohnsitzhaushalten, sondern alle in Deutschland lebenden Personen gezählt werden.

Die Angaben zu barrierearmen Wohnungen sind Teil des vierjährigen Zusatzprogrammes Wohnen des Mikrozensus. Sie beruhen auf Selbsteinschätzungen des befragten Haushalts und stellen damit keine exakte Messung der Baunorm dar. Weiterführende methodische Erläuterungen zu dieser Statistik sind ebenfalls im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.

Weitere Informationen:

Weitere Daten zu Haushalten und Familien in Deutschland finden sich auf der entsprechenden Themenseite.

Weitere Ergebnisse aus dem Zusatzprogramm Wohnen bietet die entsprechende Themenseite sowie die Veröffentlichung "Wohnen in Deutschland" für das Berichtsjahr 2022.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Pressestelle,
Telefon: +49 611 75 34 44,
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 27.09.2023 – 08:00

    Betreuungsquote der unter Dreijährigen steigt zum 1. März 2023 auf 36,4 %

    WIESBADEN (ots) - * 2,1 % mehr Kinder unter drei Jahren in Tagesbetreuung als im Vorjahr * Erstmals mehr als 60 000 Kindertageseinrichtungen in Deutschland * Zahl der Tageseltern sinkt im dritten Jahr in Folge Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum 1. März 2023 gegenüber dem Vorjahr um rund 17 900 auf insgesamt 856 600 Kinder gestiegen. ...