ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Medien-Info: DGB-Index „Gute Arbeit“: ver.di startet bundesweite Umfrage zu den Arbeitsbedingungen im Handel
DGB-Index „Gute Arbeit“: ver.di startet bundesweite Umfrage zu den Arbeitsbedingungen im Handel
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) startet ab sofort (Montag, 28. April 2025) eine bundesweite Onlineumfrage zu den Arbeitsbedingungen in ausgewählten Schwerpunktbetrieben des Einzel-, Versand-, Groß- und Außenhandels. Die Befragung auf Grundlage des DGB-Index‘ „Gute Arbeit“ findet digital bis zum 30. Juni 2025 statt. Sie wird die größte unabhängige und wissenschaftlich fundierte Umfrage zu den Arbeitsbedingungen der Branche seit Jahren sein. Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Bild über die Arbeitsumstände zu erhalten, um anschließend mit den Beschäftigten konkrete Verbesserungen in den ausgewählten Schwerpunktbetrieben und der Branche anzugehen. Die Umfrage ist erreichbar unter Gute Arbeit im Handel.
Alle Angaben sind freiwillig und werden streng vertraulich behandelt. Die Daten werden nur anonymisiert und zusammengefasst mit den Antworten der anderen Befragten ausgewertet. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist nicht möglich. Die anonymisierten Ergebnisse der Umfrage werden auf Betriebsversammlungen, in Info-Runden sowie online auf der ver.di-Homepage veröffentlicht.
„Diese Umfrage bietet den Handelsbeschäftigten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Betrieb einzubringen. Nur so können wir gemeinsam konkrete Veränderungen erzielen und eine bessere Arbeitswelt im Handel schaffen“, erläutert ver.di-Bundesvorstandsmitglied Silke Zimmer. Niedrige Löhne, Personalmangel, Arbeitsverdichtung und unsichere Arbeitsverhältnisse seien nur einige der vielen Herausforderungen, mit denen die Beschäftigten im Einzelhandel, Versandhandel, sowie im Groß- und Außenhandel täglich konfrontiert werden. Die Antworten der Beschäftigten seien entscheidend, um darüber hinaus aktuelle Themen zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die die Arbeitsbedingungen verbessern. „Wir möchten aus den Erfahrungen unserer Kolleginnen und Kollegen im Handel lernen und konkrete Veränderungsprozesse anstoßen, um eine bessere Arbeitswelt im Handel zu schaffen“, so Zimmer weiter. „Wir werden die Ergebnisse nach Veröffentlichung im Hinblick auf die Tarifrunden 2026 im Groß- und Außenhandel sowie im Einzel- und Versandhandel und zu den anstehenden Betriebsratswahlen nutzen“, stellt die Gewerkschafterin in Aussicht.
V.i.S.d.P.
Jan Jurczyk ver.di-Bundesvorstand Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin Tel.: 030/6956-1011, -1012 E-Mail: pressestelle@verdi.de www.verdi.de/presse