All Stories
Follow
Subscribe to Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Deutschlands steuerliche Wettbewerbsfähigkeit verschlechtert sich

Berlin (ots)

Deutschland hat seine Wettbewerbsfähigkeit bei der Unternehmensbesteuerung verschlechtert und gehört unter den Industrienationen zu den Ländern mit der höchsten Besteuerung von Kapitalgesellschaften. Dies ergibt ein aktueller Überblick zur Unternehmensbesteuerung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

Während die meisten OECD-Staaten ihre Steuersätze für Kapitalgesellschaften gesenkt haben, gehört Deutschland zu den vier Ländern mit gestiegenen Steuersätzen. Das Unternehmensteueraufkommen in Deutschland ist innerhalb von zehn Jahren um 45 Prozent gestiegen - weit stärker als in vergleichbaren Industrieländern. Auch im Bereich der Einkommensteuer, die vor allem von vielen Mittelständlern gezahlt wird, liegt Deutschland beim Spitzensteuersatz nicht zuletzt durch den Solidaritätszuschlag, mit 47,5 Prozent ganze fünf Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt. Nur 14 OECD-Länder haben noch höhere Steuersätze, während 23 Länder mit geringeren Steuersätzen für sich werben können.

Die Steuer- und Abgabenquote insgesamt, also der Anteil von Steuern und Sozialabgaben am Bruttoinlandsprodukt, liegt in Deutschland mit 37,9 Prozent um 4,3 Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt. Nur elf Länder haben eine noch höhere Steuer- und Abgabenquote, 26 Länder eine niedrigere.

Dazu INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben: "Deutschland ist Höchststeuerland und fällt im Standortwettbewerb immer weiter zurück. Andere Länder machen ihre Hausaufgaben, senken die Unternehmensteuern und machen sich attraktiv für Investoren, während Deutschland seinen Unternehmen immer mehr Steuern abverlangt. Die Politik muss schnell umsteuern, wenn wir nicht weitere Unternehmen und damit am Ende auch Steuerzahler verlieren wollen. Nur mit einer solchen Angebotspolitik werden wir im Standortwettbewerb bestehen."

Die Übersicht des IW sowie weitere Daten zur Unternehmensbesteuerung und zur aktuellen Kampagne finden Sie auf www.insm.de.

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist ein überparteiliches Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die INSM wird von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie finanziert.

Pressekontakt:

Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174;
hennet@insm.de

Original content of: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), transmitted by news aktuell

More stories: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
More stories: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
  • 17.04.2023 – 13:37

    Neuer INSM-Geschäftsführer / Thorsten Alsleben übernimmt marktwirtschaftlichen Think Tank

    Berlin (ots) - Thorsten Alsleben (51) übernimmt ab sofort die Geschäftsführung die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) in Berlin. Die INSM wirbt für die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft und gibt Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die im Jahr 2000 gegründete INSM ist ein im Lobbyregister des Bundestags eingetragenes ...

  • 28.03.2023 – 12:53

    INSM Behörden-Digimeter: Verwaltungsdigitalisierung im Schneckentempo

    Berlin (ots) - Aktuell sind bundesweit 122 Verwaltungsleistungen digital verfügbar. Das ist nur ein Bruchteil der ursprünglich angestrebten 575 Leistungen und nur 17 mehr als beim Jahreswechsel. Bei den in einem Bundesland flächendeckend verfügbaren Leistungen konnte in den vergangenen drei Monaten ...

    One document
  • 06.03.2023 – 10:39

    Prognos-Studie zeigt: Wachstum und Klimaschutz gehen Hand in Hand

    Berlin (ots) - Ein schneller Ausbau der erneuerbaren Energien kann das Bruttoinlandsprodukt bis 2030 um zusätzliche vier Prozent erhöhen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Prognos-Instituts im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Dazu müssten die Genehmigungsverfahren zwingend vereinfacht und beschleunigt werden. Mit entsprechenden Investitionen könnte der Strompreis bis 2030 deutlich unter dem ...