All Stories
Follow
Subscribe to BP Europa SE

BP Europa SE

bp Pressemitteilung - 70 Jahre Raffinerie Lingen: bp plant integriertes Energiezentrum bis 2030

bp Pressemitteilung - 70 Jahre Raffinerie Lingen: bp plant integriertes Energiezentrum bis 2030
  • Photo Info
  • Download

70 Jahre Raffinerie Lingen:

Aufbruch in eine neue Ära - bp plant integriertes Energiezentrum bis 2030

  • bp feiert heute im Beisein von Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bau und Digitalisierung, das 70-jährige Jubiläum der Raffinerie in Lingen.
  • Aufbauend auf der bestehenden Infrastruktur des Standorts und seiner wichtigen Rolle im Raffinerienetzwerk des Unternehmens beabsichtigt bp, den Standort bis 2030 von einer konventionellen Raffinerie zu einem integrierten Energiezentrum zu entwickeln.
  • Der Standort soll zukünftig eine Vielzahl von emissionsärmeren Energielösungen anbieten, wobei der Schwerpunkt auf der Produktion von Biokraftstoffen und grünem Wasserstoff liegt. Durch die Anpassung der Produktion wird der Standort Lingen in der Lage sein, seine Scope 1 Emissionen um bis zu 60 % zu senken.
  • Lingen soll damit die voraussichtlich steigende Nachfrage nach alternativen Kraftstoffoptionen bedienen, aber auch weiterhin konventionelle Kraftstoffe, Energie und Industrieprodukte liefern, um die Versorgungssicherheit und eine geordnete Energiewende zu gewährleisten.
  • Abhängig von der zukünftigen Marktentwicklung und möglichen Skalierungsoptionen plant bp dafür einen mittleren bis hohen dreistelligen Millionenbetrag zu investieren.

Lingen, 26. August 2023 - Die bp Raffinerie Lingen spielt seit dem Start der Produktion in 1953 eine zentrale Rolle in der deutschen Industriegeschichte: Mit der Bereitstellung von Kraftstoffen, Heizöl und wichtigen chemischen Zwischenprodukten ist sie eng mit dem deutschen Energiesystem verbunden. Im Rahmen des 70-jährigen Jubiläums der Raffinerie stellt bp seine Pläne für die Umgestaltung des Standorts vor. Bis zum Ende des Jahrzehnts will das Unternehmen die konventionelle Raffinerie in ein integriertes Energiezentrum entwickeln – eine Produktionsstätte, die den sich ändernden Energiebedarf mit einer Vielzahl von zunehmend emissionsärmeren Energielösungen deckt. In Lingen will sich bp insbesondere auf die Produktion von Biokraftstoffen und grünem Wasserstoff konzentrieren. Abhängig von den zukünftigen Marktentwicklungen und möglichen Skalierungsoptionen plant bp in Lingen hierfür Investitionen in Höhe eines mittleren bis hohen dreistelligen Millionenbetrages.

Patrick Wendeler, CEO der BP Europa SE, sagte: „Die bp Raffinerie Lingen kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, in der sie maßgeblich zum Wohlstand und zur wirtschaftlichen Stabilität Niedersachsens und Deutschlands beigetragen hat. Dies hat sie erreicht, indem sie sich immer wieder neu erfunden hat, um sich an das veränderte Marktumfeld anzupassen. Der geplante Umbau von einer konventionellen Raffinerie in ein integriertes Energiezentrum ist der nächste Schritt auf diesem Weg. Damit stellen wir die Weichen für die Zukunft des Standorts und stärken seine Rolle im Wandel von bp zu einem integrierten Energieunternehmen.“

Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bau und Digitalisierung, sagte: „Die Raffinerie in Lingen ist seit sieben Jahrzehnten Wirtschaftsmotor für Niedersachsen und zugleich Garant für die Energieversorgung unseres Landes. Mit der geplanten Transformation in ein integriertes Energiezentrum stellt bp nun frühzeitig die Weichen für die Zukunft der Raffinerie – und bekennt sich zum Standort Lingen. Das ist ein großer Erfolg für Niedersachsen, der unsere Attraktivität für Investitionen in die Energie und Mobilität von morgen unterstreicht.“

bp hat bereits den Grundstein für die Umwandlung der Raffinerie gelegt und erste Projektmeilensteine erreicht: Seit Februar 2022 produziert der Standort als erste industrielle Produktionsstätte in Deutschland nachhaltigen Flugkraftstoff aus gebrauchtem Speiseöl im sogenannten „Co-Processing“-Verfahren, bei dem die biogene Komponente gemeinsam mit Rohöl in den Anlagen verarbeitet wird. Diese alternativen Flugkraftstoffe sind als sogenannte Drop-In-Kraftstoffe kompatibel mit der bestehenden Flugzeugflotte und daher austauschbar mit konventionellem Kerosin. Mit dem im September geplanten Start eines 7-Tage-Versuchs zum Einsatz eines weiteren biogenen Einsatzstoffes im Raffinerieprozess, dem Öl der Carinata-Pflanze, wird bp einen nächsten wichtigen Meilenstein erreichen. Die Non-Food-Pflanze erhöht die Verfügbarkeit von nachhaltigeren Rohstoffen für die biogene Verarbeitung erheblich, was sowohl für Deutschland als auch für die EU von strategischer Bedeutung ist.

Diese Projekte dienen als Ausgangspunkt für bp, um seine Biokraftstoffproduktion vor Ort schrittweise auszubauen. Dafür sollen die Anlagen der Raffinerie nach und nach so angepasst werden, dass sie einen höheren Anteil an alternativen Rohstoffen im „Co-Processing“-Verfahren mitverarbeiten können. Dies wird Deutschland und andere europäische Länder dabei unterstützen, die steigende Mindestbeimischungsquote an SAF (Sustainable Aviation Fuel, nachhaltiger Flugkraftstoff) der EU von bis zu 70% bis 2050 zu erreichen. Mit der steigenden Verarbeitung von Biokomponenten wird der Standort auch seine Produktion von HVO (Hydrated Vegetable Oil, hydrierte Pflanzenöle) und Bio-Naphtha erhöhen. HVO – auch bekannt als erneuerbarer Diesel – kann als emissionsärmerer Ersatz für herkömmlichen Diesel in der bestehenden Infrastruktur verwendet werden. Bio-Naphtha, ein Nebenprodukt des Co-Processing-Verfahrens, kann fossiles Naphtha als wichtiges Ausgangsmaterial für die Herstellung emissionsärmerer Kraftstoffe und chemischer Zwischenprodukte ersetzen.

Raffinerien sind Teil eines komplexen Energiesystems. Die Umgestaltung der Raffinerie erfordert daher nicht nur eine Anpassung der Anlagen vor Ort, sondern auch der Energiequellen. In Zukunft soll der graue Wasserstoff, der derzeit für verschiedene industrielle Prozesse vor Ort verwendet wird, schrittweise durch grünen Wasserstoff ersetzt werden.

Zu diesem Zweck hat bp bereits erste Projekte in Deutschland auf den Weg gebracht. Mit dem Projekt „Lingen Green Hydrogen“ will das Unternehmen am Standort Lingen einen 100-MW-Elektrolyseur installieren, der später auf mehr als 500 MW aufgestockt werden kann, um mehrere Tonnen grünen Wasserstoff pro Stunde zu produzieren. Er kann dazu beitragen, den für die industriellen Prozesse am Standort benötigten grünen Wasserstoff zu liefern und damit die CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren. Darüber hinaus soll der grüne Wasserstoff auch Kund:innen in ganz Europa zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt befindet sich bereits in einem fortgeschrittenen Planungsstadium. Wenn die IPCEI-Förderung in diesem Jahr von der Europäischen Kommission genehmigt wird, könnte der Elektrolyseur Anfang 2026 in Betrieb genommen werden. Der benötigte Strom aus erneuerbaren Energien könnte perspektivisch auch aus den bp eigenen Offshore-Windprojekten stammen. Im Juli dieses Jahres hat bp den Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee erhalten. bp prüft darüber hinaus weitere Wasserstoffprojekte, darunter ein potentielles Importprojekt in Wilhelmshaven.

Durch die Anpassung der Produktion wird der Standort Lingen in der Lage sein, seine Scope 1 Emissionen um bis zu 60% zu reduzieren. Neben den genannten emissionsärmeren Lösungen wird Lingen auch weiterhin konventionelle Brennstoffe, Energie und Industrieprodukte zur Verfügung stellen, um die Versorgungssicherheit und eine geordnete Energiewende zu gewährleisten.

Ulrich Grammann, Leiter der Lingener Raffinerie, sagte: „Unser Standort in Lingen bietet ideale Voraussetzungen für den Wandel von einer konventionellen Raffinerie hin zu einem integrierten Energiezentrum. Wir können auf unserer bestehenden Infrastruktur aufbauen und haben mit ersten Pilotprojekten wie der Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff bereits wertvolle Erfahrungen gesammelt. Trotz der Herausforderungen durch das volatile Marktumfeld kann Lingen damit als Blaupause für die Transformation der energieintensiven Industrie in Deutschland dienen.“

Als integriertes Energiezentrum wird der Standort auch weiterhin eine wichtige Rolle im globalen Raffinerienetzwerk von bp und bei der Umstellung auf ein integriertes Energieunternehmen mit Netto-Null-Emissionen bis 2050 spielen. Insbesondere wird er das Ziel des Unternehmens unterstützen, bis 2030 täglich 100.000 Barrel Biokraftstoffe zu produzieren.

Über die Raffinerie Lingen

Die 1953 eröffnete Raffinerie Lingen diente in erster Linie dazu, dass in Niedersachsen geförderte Rohöl vor Ort zu verarbeiten und damit die Energieversorgung in der Region zu sichern. In den folgenden Jahrzehnten hat sie sich zahlreichen Herausforderungen gestellt und diese gemeistert, darunter eine Umstrukturierung in den 1970er Jahren, eine Neuausrichtung in den 1980er Jahren und Modernisierungsmaßnahmen in den 1990er Jahren. Die Raffinerie in Lingen gehört seit 2002 zu bp, einem der größten Energieunternehmen der Welt. Derzeit arbeiten rund 750 Mitarbeitende bei bp in Lingen. bp in Lingen zählt heute zu den leistungsstärksten Raffinerien Europas. Aus den jährlich am Standort verarbeiteten rund 5 Millionen Tonnen Rohöl werden unter anderem Kraftstoffe, Heizöl und chemische Vorprodukte hergestellt, die an den Groß- und Zwischenhandel sowie über Tankstellen an Endkund:innen verkauft werden. Lingen spielt eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung von bp in ein integriertes Energieunternehmen, das sichere, bezahlbare und emissionsärmere Energielösungen anbietet.

Über bp

bp ist ein integriertes Energieunternehmen, das in Europa, Nord- und Südamerika, Australien, Asien und Afrika tätig ist. bp hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 oder früher ein NetZero-Unternehmen zu werden und der Welt dabei zu helfen, dies ebenfalls zu erreichen. Dafür hat bp eine klare Strategie entwickelt. Die BP Europa SE beschäftigt rund 9.000 Mitarbeitende in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Schweiz und in Ungarn. Seit 2002 ist Aral die Tankstellenmarke der bp in Deutschland. Mit den beiden Raffinerien in Gelsenkirchen und Lingen betreibt bp das zweitgrößte Raffineriesystem Deutschlands mit einer Verarbeitungskapazität von insgesamt rund 18 Mio. t Rohöl/Jahr.

Weitere Informationen unter: www.bplingen.de und www.bp.de/presse

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: 
Marian Wienhoff      
Tel: + 49 591 319 60056 
E-Mail:  marian.wienhoff@de.bp.com