All Stories
Follow
Subscribe to DAK-Gesundheit

DAK-Gesundheit

Studie: Ärzte wollen eHealth mit Nutzen für die Praxis - Digitalisierungsreport 2019 von DAK-Gesundheit und Ärzte Zeitung

4 Documents

Ärzte sind gegenüber der Digitalisierung offen, haben aber klare Ansprüche: Sie wollen eHealth-Anwendungen nutzen, wenn sie Diagnosen erleichtern und Arbeitsabläufe im Praxisalltag verschlanken. Das zeigt der aktuelle Digitalisierungsreport 2019, den DAK-Gesundheit und Ärzte Zeitung mit der EPatient RSD GmbH und zahlreichen Partnern aus dem Gesundheitswesen erhoben haben. 2313 Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland wurden dafür nach ihren Einstellungen zur Digitalisierung befragt. Kernthema der Studie sind die Möglichkeiten einer elektronischen Gesundheitsakte (eGA). Lesen Sie mehr in unserer Pressemitteilung.

Freundliche Grüße

Ihr Presse-Team der DAK-Gesundheit

Studie: Ärzte wollen eHealth mit Nutzen für die Praxis

DAK-Gesundheit fordert nationale Digital-Health-Strategie

Ärzte sind gegenüber der Digitalisierung offen, haben aber klare Ansprüche: Sie wollen eHealth-Anwendungen nutzen, wenn sie Diagnosen erleichtern und Arbeitsabläufe im Praxisalltag verschlanken. Das zeigt der aktuelle Digitalisierungsreport 2019, den DAK-Gesundheit und Ärzte Zeitung mit der EPatient RSD GmbH und zahlreichen Partnern aus dem Gesundheitswesen erhoben haben. 2313 Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland wurden dafür nach ihren Einstellungen zur Digitalisierung befragt. Kernthema der Studie sind die Möglichkeiten einer elektronischen Gesundheitsakte (eGA). Einen digitalen Check von Wechselwirkungen zwischen Medikamenten mithilfe einer eGA bewerten 71 Prozent der Befragten positiv, 21 Prozent neutral. Mit der eGA bei anderen Ärzten Befunde ihrer Patienten anzufordern, sieht jeder zweite Mediziner als Vorteil für den eigenen Befund, gut ein Drittel sieht darin eine Zeitersparnis.

Mit einer eGA ändert sich das Verhältnis zwischen Arzt und Patient: Nutzer haben die Möglichkeit, sich intensiver mit ihren Gesundheitsdaten zu befassen. Die Folge: Sie kommen informierter in die Praxis. 29 Prozent der befragten Ärzte bewerten dieses Szenario positiv, ein Viertel sieht es negativ. Knapp jeder Zweite steht dieser Entwicklung neutral gegenüber. "Fakt ist: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist in vollem Gange und nicht aufzuhalten", sagt Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. "Wir sollten die Digitalisierung aktiv gestalten und auch den darauf beruhenden Wandel im Arzt-Patienten-Verhältnis als Chance begreifen. Wichtig ist, alle Akteure einzubinden - damit für alle der Nutzen von eHealth-Anwendungen im Mittelpunkt steht."

Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der Ärzte Zeitung und Director News & Politics bei Springer Medizin, ergänzt: "Ob digitale Lösungen in der Praxis angewandt werden, steht und fällt mit ihrem Nutzwert für Ärzte - das wird in den Ergebnissen des Digitalisierungsreports 2019 deutlich. Um die Digitalisierung voranzutreiben, brauchen Ärzte Anreize. Digitale Anwendungen müssen ihnen ganz konkret die tägliche Arbeit erleichtern, sei es bei der Diagnose, der Kommunikation mit Kollegen oder der Verwaltung." Ein Beispiel dafür sei die geplante Weiterentwicklung der Bereitschaftsdienstnummer 116117 der Kassenärztlichen Vereinigungen. Wenn Patienten über die Zentrale per Telefon, per Chat oder per Videokonferenz schon eine erste Beratung erhalten und dann an die richtige Versorgungsebene weitergeleitet werden, könnten überfüllte Notaufnahmen vermieden werden. Ein solches Szenario käme auch bei Ärzten gut an, zeigt der Digitalisierungsreport: 62 Prozent der Befragten halten es für sinnvoll.

Grundvoraussetzungen für reibungslos funktionierende digitale Prozesse sind interoperable und manipulationssichere Systeme. Aus Sicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist dies noch eine Hürde für viele Ärzte. Dr. Thomas Kriedel, Mitglied des Vorstands der KBV, betont: "Der manchmal seitens der Politik geäußerte Vorwurf, Ärzte seien Blockierer beim Thema Digitalisierung, geht nachweislich an der Realität vorbei. Die nahezu 'papierlose Praxis' ist keine Zukunftsvision, sondern vielerorts schon Realität. Es ist sogar so, dass die Ärzte oftmals gerne digitaler arbeiten würden, es aber nicht können - aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen und aus Datenschutzbedenken. Dies ergibt sich aus der KBV-Befragung 'PraxisBarometer Digitalisierung' vom vergangenen Herbst. Aus unserer Sicht ist der innerärztliche Austausch medizinischer Daten der erste und wichtigste Schritt. Dieser Austausch muss manipulationssicher sowie reibungs- und verlustfrei funktionieren. Dafür müssen die sogenannten medizinischen Informationsobjekte, also etwa Befunde, standardisiert und alle genutzten Systeme interoperabel sein. Die KBV steht bereit, hierfür die Verantwortung zu übernehmen. Das Ganze klingt beinahe banal, wäre aber tatsächlich ein Quantensprung in der Versorgung. Und zwar einer, von dem alle Beteiligten, auch die Patienten, einen wirklichen, unmittelbaren Nutzen hätten. Das ist es, was wir unter einer sinnvollen Digitalisierung verstehen - und nicht, ob der Patient eine schicke App mehr oder weniger auf seinem Smartphone hat."

Im Vergleich zum ersten Digitalisierungsreport 2018 sind einige digitale Anwendungen im Gesundheitswesen bekannter geworden. Breitere Anwendung finden sie jedoch noch nicht. So hat die Bekanntheit der Online-Sprechstunde von 83 auf 87 Prozent zugenommen, nachdem im Frühjahr 2018 das Verbot der ausschließlichen Fernbehandlung gelockert wurde. Neun Prozent der befragten Ärzte hatten mit der Online-Sprechstunde schon konkret zu tun (2018: acht Prozent). Nur drei Prozent geben an, konkret ein solches Angebot zu planen oder diese bereits umzusetzen. Von der eGA haben 74 Prozent der Ärzte 2019 schon gehört - eine Zunahme von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch hier schlägt sich die öffentliche Diskussion um patientenzentrierte Gesundheitsakten nieder. Konkret damit zu tun hatten jedoch erst neun Prozent. Vom Telekonsil für den fachlichen Austausch zu Röntgen- und CT-Aufnahmen haben Dreiviertel der Befragten schon gehört (2018: 67 Prozent). Ein anderes Bild ergibt sich bei der Online-Terminvereinbarung: Gut die Hälfte der Ärzte haben hiervon bereits gehört, 45 Prozent hatten schon konkret damit zu tun.

"Durch den demografischen Wandel kommen weitere Herausforderungen auf unser Gesundheitssystem zu. Die Digitalisierung kann dabei helfen, diese zu bewältigen, indem sie Patienten, Ärzte und pflegende Angehörige entlastet", sagt DAK-Chef Andreas Storm. Um die Herausforderung zu meistern, fordert der Kassenchef ein konzertiertes Vorgehen auf nationaler Ebene: "Wir brauchen eine ganzheitliche Digital-Health-Strategie für Deutschland. Diese muss den Gestaltungsrahmen vorgeben und gleichzeitig flexibel genug sein, um Freiraum für Innovationen zu schaffen."

Die DAK-Gesundheit orientiert sich konsequent am Nutzen für den Kunden und hat bereits eine Vielzahl digitaler Produkte entwickelt. Gemeinsam mit zahlreichen gesetzlichen und privaten Krankenkassen hat sie die elektronische Gesundheitsakte "Vivy" auf den Markt gebracht: Nutzer können mit der App Gesundheitsdaten wie Befunde, Laborberichte, Impfdaten und Medikationspläne speichern. Nur sie bestimmen darüber, mit welchen Ärzten oder anderen Akteuren des Gesundheitswesens sie ihre Daten teilen. Der Pflegeguide ist eine App, die zahlreiche Informationen und Hilfen zum Thema Pflege bündelt. Außerdem können DAK-Kunden im passwortgeschützten Online-Bereich der Kasse zahlreiche Anträge einfach digital stellen und sicher kommunizieren. Nicht zuletzt bündelt die DAK App viele digitale Angebote der DAK-Gesundheit in einer App - so hat man sein persönliches Servicezentrum immer dabei. Alle digitalen Angebote sind für DAK-Kunden kostenlos. Eine Übersicht gibt es unter www.dak.de/apps.

Springer Medizin ( www.springermedizin.de) ist Anbieter qualitativ hochwertiger Fachinformationen und Services für alle Akteure im deutschsprachigen Gesundheitswesen. Die Produktpalette umfasst Zeitschriften, Zeitungen, Bücher sowie umfangreiche digitale Angebote für alle Arztgruppen, Zahnärzte, Pharmazeuten und Entscheider in der Gesundheitspolitik. Die Verlagsprodukte zeichnen sich durch exzellente Vernetzung zu wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Berufsverbänden, Herausgebern und Fachautoren aus. Die Ärzte Zeitung ist Teil von Springer Medizin und damit auch von Springer.

Der Digitalisierungsreport 2019 ist eine Kooperation der DAK-Gesundheit mit der Ärzte Zeitung. Er wurde von der EPatient RSD GmbH erstellt und ausgewertet. Weitere Partner der Befragung sind der Berufsverband Deutscher Internisten, die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, der Hartmannbund, Monks Ärzte im Netz und der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands.

DAK-Gesundheit
Pressestelle
Telefon: 040/2396-1409
E-Mail:  presse@dak.de
More stories: DAK-Gesundheit
More stories: DAK-Gesundheit