Delphi konnte 2003 Umsatz steigern
Wuppertal (ots)
4. Quartal 2003 und Geschäftsjahr 2004: Erneut hohen Cash Flow
Geschäft mit Nicht-GM-Kunden wuchs im Quartal um zweistelligen Prozentbetrag
Delphi im Dieselgeschäft an 2. Position
Im vierten Quartal erzielte die Delphi Corporation (ISIN: US2471261055) 7,26 Mrd. US-Dollar Umsatz. Das ist ein Plus von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig wurden die Restrukturierungspläne fortgesetzt und das Geschäft mit Kunden außerhalb des General-Motors-Konzerns auf 42 Prozent der Umsätze im vierten Quartal ausgebaut. Der Operating Cash Flow betrug im vierten Quartal 547 Millionen US-Dollar, eine Steigerung um 21 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2002. Für das Gesamtjahr erhöhte er sich auf 1,22 Mrd. US-Dollar. Einen hohen Operating Cash Flow zu erzielen, ist für Delphi ein wichtiges Ziel, indem es vor allem die Nicht-GM-Umsätze steigert. Diese stiegen im Geschäftsjahr um 16 Prozent. Ohne Zusatzaufwendungen durch Restrukturierungskosten beläuft sich das Nettoergebnis im 4. Quartal auf 128 Mio. oder 0,23 US-Dollar pro Aktie und liegt damit am oberen Ende der Analystenschätzungen. Nach GAAP beläuft sich der Nettogewinn auf 82 Mio. US-Dollar (0,15 US-Dollar pro Aktie).
Für das abgelaufene Geschäftsjahr meldet Delphi 28,1 Mrd. US-Dollar Umsatz. Gegenüber 2002 ist das Plus von 2,4 Prozent. Die Umsätze mit Nicht-GM-Kunden stiegen auf 11,1 Mrd. US-Dollar und machen nun 39 Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes aus. Der Nettoverlust nach GAAP betrug für das Kalenderjahr 56 Millionen US-Dollar. Ohne Berücksichtigung von Restrukturierungskosten betrug das Nettoergebnis 346 Millionen US-Dollar oder 0,62 US-Dollar pro Aktie.
Meilensteine erreicht
"Das nachhaltige Wachstum unseres Umsatzes außerhalb des GM-Konzerns und unser strikter Sparkurs bei den Kosten sind die Schlüssel zur Generierung eines hohen Cash-Flow", erklärte J.T. Battenberg, Chairman, CEO und Präsident von Delphi. "Wir optimieren unsere globale Präsenz und bieten unseren Kunden modernste Technologien. Mittlerweile sind alle wichtigen Autohersteller der Welt unsere Kunden, und wir sehen wachsende Marktanteile auch in benachbarten Branchen." Im vierten Quartal 2003 überschritten Delphis Umsätze mit Nicht-GM-Kunden erstmals die Grenze von drei Milliarden US-Dollar und erreichten 42 Prozent des Gesamtumsatzes. Damit hat Delphi neue Meilensteine erreicht. Unsere Auftragsbücher zeigen, dass wir diesen Trend auch in die Zukunft fortschreiben können", fügte Battenberg hinzu. Darüber hinaus hat Delphi angekündigt, Produktlinien, die bisher vom Geschäftsbereich Safety & Interior Systems gesteuert wurden, in die Sparte Delphi Electronics & Safety (früher: "Delphi Delco Electronics Systems") und Delphi Thermal & Interior (früher: "Delphi Harrison Thermal Systems") zu übernehmen, wodurch ein Geschäftsbereich wegfällt.
Durch Personalanpassungen wurden in den USA nach Plan 500 Arbeitsplätze und außerhalb den USA 1.500 Stellen abgebaut. Bis Ende 2004 ist ein Stellenabbau im Verwaltungsbereich um 5.000 Stellen geplant. Dies soll durch Pensionierungen und durch Mitarbeiter-Rückführung zu General Motors bewerkstelligt werden. Im Jahr 2003 hat Delphi insgesamt eine Mrd. US-Dollar den Pensionsfonds zugeführt und konnte die Unterdeckung zum 31. Dezember 2003 auf 4,0 Mrd. US-Dollar reduzieren.
Wichtige Markterfolge
2003 war Delphi weiterhin der ausländische Autozulieferer mit den höchsten Investitionen in China. Der konsolidierte Umsatz im Kalenderjahr für Delphi China betrug 650 Mio. US-Dollar, was einem Zuwachs von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Delphi baut in Shanghai für 50 Mio. US-Dollar ein Technikzentrum.
Satelitenradios - Delphi dominiert weiter den Markt für Satellitenradios. Zum Jahresende 2003 hatte das Unternehmen 1,8 Millionen Satellitenradio-Systeme an Autohersteller und den Einzelhandel ausgeliefert. Funk und Unterhaltungselektronik - 2003 erhielt Delphi weltweit Aufträge für Funkübertragungstechnik im Wert von drei Mrd. US-Dollar , ein Zuwachs von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Deutschland brachte Delphi 2003 Digitale Fernsehempfänger für das Automobil auf den Markt und übernahm die Autoradiosparte von Grundig.
Dieseltechnik - Der Absatz von Common-Rail-Systemen erhöhte sich von einer Mio. Einheiten im Jahre 2002 auf 1,2 Mio. im Jahre 2003. Bis 2007 soll er sich laut Prognose auf 2,5 Mio. Einheiten erhöhen. (1 Einheit besteht aus 4 Injektoren) In Europa ist Delphi zurzeit die Nummer zwei auf dem Markt. Diesel ist in dieser Region ein strategisches Wachstumsprodukt. Zu den Kunden der preisgekrönten Common-Rail-Dieseltechnologie von Delphi gehören Ford, Renault, PSA Peugeot Citroen, Kia/Hyundai und Ssangyong sowie zwei weltweit führende Getriebe-Hersteller und drei Hersteller aus Asien, die noch nicht bekannt gegeben wurden.
Ausblick auf das Geschäftsjahr 2004
Delphi gab auch den Ausblick auf das erste Quartal 2004. "In China stellen wir nach wie vor einen starken Wachstumstrend fest, auch die Effekte des starken Euro und des schwachen mexikanischen Peso, die alles in allem positiv sind, halten an", stellte Dawes fest. "Gleichzeitig ist bei unseren Kunden in Nordamerika eine zurückhaltende Volumenplanung feststellbar, zurückzuführen auf hohe Lagerbestände."
Den Umsatz im ersten Quartal 2004 schätzt Delphi zwischen 7,2 und 7,4 Milliarden US-Dollar. Die Prognose berücksichtigt einen positiven Wechselkurseffekt von 200 Millionen US-Dollar im Vergleich zur im Dezember 2003 abgegebenen Prognose. Das GAAP-Nettoergebnis wird der Schätzung nach zwischen 30 und 80 Millionen US-Dollar erreichen, darin inbegriffen sind Restrukturierungskosten zwischen 45 und 65 Millionen US-Dollar. Ohne Berücksichtigung dieser Kosten liegt das Ergebnis zwischen 85 und 125 Millionen US-Dollar. Der Operating Cash Flow wird zwischen 150 und 250 Millionen US-Dollar prognostiziert.
Pressekontakt:
Thomas Aurich
Tel. (0202) 291-2115 Fax: (0202) 291-2903
Thomas.Aurich@delphi.com
Original content of: Delphi Deutschland GmbH, transmitted by news aktuell