All Stories
Follow
Subscribe to Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH

Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH

Entkoppelt vom System
Eine neue Studie zeigt, dass tausende Jugendliche weder in Schule, Ausbildung oder Arbeitsmarkt sind, noch dauerhaft Sozialleistungen beziehen

Berlin (ots)

Die meisten Jugendlichen können den Übergang ins Erwachsenenalter nutzen, um ihren Bildungsweg einzuschlagen und Freiwilligendienste oder Praktika einzulegen, während jedoch eine Gruppe von ihnen scheitert: die sogenannten "entkoppelten Jugendlichen". Sie drohen sowohl aus dem Bildungssystem und der Erwerbsarbeit, als auch aus allen Hilfestrukturen herauszufallen. Dabei handelt es sich nicht um Einzelfälle, sondern Schätzungen zufolge inzwischen bereits um mehr als 20.000 junge Menschen, die nach Wahrnehmung der Fachkräfte aus dem Jugendbereich unter zunehmenden seelischen und psychosozialen Störungen leiden. Dies ergab eine heute veröffentlichte Studie des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland.

"Niemandem kann gleichgültig sein, dass so viele Jugendliche in einer so schwierigen Lage sind, und wir hoffen die Studie hilft der Bundesregierung bei der Verbesserung der Jugendhilfe, die sie sich ja für diese Legislaturperiode vorgenommen hat", so Stiftungsgeschäftsführer Dr. Mark Speich. Die Studie zeigt, an welchen Punkten des Lebensverlaufs der Jugendlichen die Weichen oft falsch gestellt werden und wie die Jugendhilfe dort verstärkt werden sollte. Die damit verbundenen Kosten wären auch gesamt-gesellschaftlich gesehen eine gute Investition, denn laut der Studie zeigen bereits früher durchgeführte wissenschaftliche Berechnungen: Für jeden im Rahmen der Jugendhilfe ausgegebenen Euro werden im weiteren Lebensverlauf das Dreifache an Mitteln entweder an staatlichen Ausgaben eingespart oder durch Steuer- und Wertschöpfung Einnahmen zusätzlich erzielt.

Früherkennung von Risikolagen muss verbessert werden

Zu den in der Studie vorgeschlagenen Maßnahmen, zählt unter anderem eine noch bessere Früherkennung von Risikolagen. Schließlich kommen viele der betroffenen Jugendlichen aus stark belasteten Familien, in denen sie emotionale Vernachlässigung, Verwahrlosung und Gewalt erlebt haben, wovon die Jugendhilfe erst zu spät erfahren hat. Um dem vorzubeugen, sollten beispielsweise Lehrer in ihrer Aus- und Fortbildung noch stärker hierfür sensibilisiert werden, und an allen Schulen sollte es eine angemessene Schulsozialarbeit geben sowie einen direkten Ansprechpartner beim Jugendamt für problematische Fälle.

Unbürokratischere und effektivere Hilfestrukturen nötig

Wenn die Jugendlichen einmal in den staatlichen Hilfestrukturen sind, sollten diese so unbürokratisch und effektiv wie möglich gestaltet werden. Bisher arbeiten die zuständigen Behörden in der Regel nach ihren standardisierten Vorgaben, die jedoch den besonders brüchigen Lebensläufen und komplexen Problemlagen der "entkoppelten Jugendlichen" nicht gerecht werden (können). Deshalb sollten für diese Jugendlichen künftig alle Angebote gebündelt werden, so dass sie nicht mit zu vielen Ansprechpartnern und Antragsverfahren konfrontiert, sondern aus einer Hand betreut werden, wobei auch Sozial- und Berufspädagogen ebenso wie Psychologen für sie bereitstehen sollten. Diese Angebote sollten besonders niedrigschwellig sein sowie eine individuelleren Beratung und Begleitung der Jugendlichen vorsehen - etwa in Form von Übergangslotsen, um ihren Weg in die Selbständigkeit vorzubereiten. Jugendliche brauchen oft Unterstützung über das 18. Lebensjahr hinaus Ein besonderes Problem zeigt sich schließlich, wenn die Jugendlichen volljährig werden. Viele von ihnen wachsen in der Obhut der Jugendhilfe - beispielsweise in einem Heim - auf und werden mit Beginn ihres 18. Lebensjahres in die formalrechtliche Selbständigkeit und somit auch in eine eigene Wohnung entlassen, die vom Jobcenter finanziert wird. Aus Sicht der Jugendlichen ist dies zwar zunächst verlockend, aber häufig zeigt sich, dass sie einfach noch nicht die persönliche Reife haben, um mit dieser neuen Freiheit zurechtzukommen. Sie geraten dann oft in finanzielle Schwierigkeiten, Alkohol- und Drogenprobleme und driften ab in die "falschen Kreise". Dies blockiert auch eine erfolgversprechende Schul- und Berufsausbildung der Jugendlichen sowie ihre gesamte weitere Entwicklung. Mit anderen Worten: Ausgerechnet die jungen Menschen, die eine besonders schwere Kindheit und Jugend hinter sich haben, werden ausgerechnet in einer Lebensphase, in der sie für negative Einflüsse besonders anfällig sind, aus dem Jugendhilfesystem herausgedrängt und den neuen Anforderungen von "Erwachsenenwelt", Bildung und Arbeitsmarkt ausgesetzt. Deshalb ist hier die Gefahr des Scheiterns besonders groß. Besser wäre es also, diesen jungen Menschen - durch eine längere sozialpädagogische Begleitung und Betreuung - die nötige Stabilität zu bieten, um sich gesund zu entwickeln und sich auf ihren schulischen und beruflichen Werdegang zu konzentrieren. "Laut deutschem Kinder- und Jugendhilfegesetz ist dies bereits heute möglich, wird aber in der Praxis zu selten angewandt, weil dies von den Kommunen finanziert werden muss, die ja unter hohem Kostendruck stehen. Deshalb muss dringend bei der anstehenden Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen sichergestellt werden, dass die Städte und Gemeinden hierfür künftig das nötige Geld bekommen", so Markus Seidel von der Kinderhilfsorganisation Off Road Kids.

Die Studie wird in der kommenden Woche auf dem Deutschen Fürsorgetag in Leipzig vorgestellt, an dem auch Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck teilnehmen werden.

Die Sicht der Städte und Gemeinden:

Anlässlich der Vorstellung der Studie betonte der Deutsche Städte- und Gemeindebund, dass zentrales Anliegen aller Maßnahmen sein müsse, junge Menschen zum selbständigen Leben mit eigenem Einkommen zu befähigen. Dabei sind Übergänge Jugendlicher von der Schule in den Beruf besser zu gestalten, Zeiten im Übergangssystem auf das notwendige Maß zu verkürzen und Abbrüche mit deren demotivierenden Folgen für die Jugendlichen zu vermeiden. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) begrüßt, dass unter dem Dach der "Arbeitsbündnisse Jugend und Beruf" eine Reihe von Projekten verfolgt werden, in denen die beteiligten Akteure Ansätze zur koordinierten Betreuung von jungen Menschen an den Schnittstellen SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende), SGB III (Arbeitsförderung), SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe), SGB XII (Sozialhilfe) und Schule verwirklichen.

Aus Sicht des DStGB müssen dabei folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

   - Es sollte eine Anlaufstelle für alle jungen Menschen an einem
     Ort geben, an dem die Unterstützungsstrukturen aus allen
     Rechtskreisen gebündelt zusammenlaufen.
   - In ländlichen Regionen müssen geeignete Alternativen angeboten
     werden, zum Beispiel virtuelle Konferenzen, gemeinsame
     Sprechstunden an Schulen, Info-Busse oder Fahrdienste.
   - Im Rahmen der Maßnahmen sollten Kooperationen zwischen
     allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, Unternehmen und
     Hochschulen, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig und
     systematisch in der Berufs- und Studienorientierung
     unterstützen, angeregt werden. Die Schulen sind zwingend in die
     gemeinsame Arbeit einzubinden. Gegebenenfalls sollten die Länder
     in ihren Schulgesetzen die Schulen zu einer Kooperation auch
     nach Erfüllung der Schulpflicht verpflichten.
   - Örtliche Betriebe sind als Lernorte und damit als Partner im
     Übergang Schule - Arbeitswelt unverzichtbar.
   - Auf der institutionellen Ebene ist dafür Sorge zu tragen, dass
     die Arbeitsbündnisse Jugend und Beruf gemeinsam und eigenständig
     agieren können. Es sollte keine neue "Behörde" geschaffen
     werden. Notwendig ist aber die Prüfung, ob datenschutzrechtliche
     Regelungen und Verfahren eine effektive Bereitstellung
     trägerübergreifender und koordinierter Hilfen behindern.
   - Die von den weiterhin selbständigen Institutionen der
     unterschiedlichen Rechtskreise zur Verfügung gestellten
     Finanzmittel sollten in einem gemeinsamen Finanzpool
     zusammengeführt werden, damit die Fachkräfte über ein eigenes
     Budget verfügen.

Die Studie und die entsprechenden, druckfähigen Grafiken stehen im Internet zum kostenfreien Download bereit: www.vodafone-stiftung.de.

Über das Deutsche Jugendinstitut

Das DJI ist ein zentrales sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut auf Bundesebene, das sich der Erforschung von Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie der Beobachtung und Analyse sozialpolitischer Interventionen und Jugendhilfemaßnahmen widmet. Im Rahmen dieser Aufgaben werden sowohl praxisbegleitende als auch grundlagenorientierte empirische Studien durchgeführt. Neben der Forschung erfüllt das DJI Aufgaben im Bereich der Politik- und Praxisberatung. www.dji.de

Über Off Road Kids

Seit 1994 ist Off Road Kids die einzige Hilfsorganisation für Straßenkinder in Deutschland, die überregional tätig ist. Ohne staatliche Zuschüsse betreibt die Off Road Kids Stiftung eigene Streetwork-Stationen in Berlin, Dortmund, Hamburg und Köln sowie eine Elternberatungshotline, ein Kinderheim und das Institut für Pädagogikmanagement (IfPM). Grundsätzliche Zielsetzung: Die bestmögliche Perspektive für jeden betreuten jungen Menschen. Das gelang den Streetworkern mittlerweile mehr als 3.500-mal erfolgreich. www.offroadkids.de

Über die Vodafone Stiftung Deutschland

Die Vodafone Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland und Mitglied einer weltweiten Stiftungsfamilie. Als eigenständige gemeinnützige Institution fördert und initiiert sie als gesellschaftspolitischer Thinktank Programme mit dem Ziel, Impulse für den gesellschaftlichen Fortschritt zu geben, die Entwicklung einer aktiven Bürgergesellschaft anzustoßen und gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen. Das Förderprofil steht unter dem Leitmotiv "Erkennen. Fördern. Bewegen." und konzentriert sich auf die Bereiche Bildung, Integration und soziale Mobilität. www.vodafone-stiftung.de

Pressekontakt:

Danyal Alaybeyoglu
Leiter Kommunikation

Vodafone Stiftung Deutschland
gemeinnützige GmbH
Büro Berlin
Pariser Platz 6a
10117 Berlin

Telefon: 030 - 206 176 13
Mobil: 0172 - 240 33 59

danyal.alaybeyoglu@vodafone.com

Original content of: Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH, transmitted by news aktuell

More stories: Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
More stories: Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
  • 21.05.2015 – 10:30

    Rückenwind für ArbeiterKind.de

    Berlin (ots) - Eine Evaluation der Freien Universität Berlin und des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung bestätigt die Wirksamkeit zentraler Maßnahmen der Initiative ArbeiterKind.de. Der Initiative gelingt es, die Zielgruppe der "Arbeiterkinder" zu erreichen und sie als Ansprechpartner bei Studienorientierung zu unterstützen. Trotz bildungspolitischer Bemühungen sind Studierende aus Nichtakademikerfamilien an deutschen Universitäten nach wie ...

  • 04.05.2015 – 15:50

    Communicator-Preis 2015 an Boris Zernikow / Mediziner wird für engagierte und vielfältige öffentliche Vermittlung der Themen Schmerz und Palliativversorgung bei Kindern ausgezeichnet

    Berlin (ots) - Als Anerkennung für die langjährige, erfolgreiche und zukunftsweisende Kommunikation schwieriger Themen um Schmerz, Schmerztherapie und Palliativversorgung bei Kindern und Jugendlichen zeichnet die Deutsche Forschungsgemeinschaft Professor Boris Zernikow mit dem Communicator-Preis 2015 aus. Der ...

  • 24.03.2015 – 14:08

    Große Vielvalt, weniger Chancen

    Düsseldorf/Berlin (ots) - Die Studie der Universität Düsseldorf gefördert von der Stiftung Mercator und Vodafone Stiftung Deutschland untersucht milieuspezifische Bildungserfahrungen von Migranten in Deutschland / Hoher Bildungsoptimismus, aber oft fehlende spezifische Unterstützungsangebote / Eltern mit Migrationshintergrund wünschen sich mehr interkulturelle Öffnung von Schule Eltern mit Migrationshintergrund haben hohe Bildungsziele für ihre Kinder und investieren ...