All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

Berliner Morgenpost: Subtiler Judenhass
Leitartikel von Christian Unger

Berlin (ots)

Sie war so unermüdlich, so beeindruckend kämpferisch. Esther Bejarano überlebte Auschwitz, Tatort und Symbol des rassistischen Wahns der Deutschen in der NS-Zeit. Fast bis sie 100 Jahre alt war, erzählte sie von damals - wie sie als Mädchen im Orchester im Konzentrationslager Akkordeon spielen musste. Wie sie an den Gleisen musizieren mussten, als die Deutschen in Zügen neue Menschen herantransportierten, um sie in Gaskammern zu töten. Das Musizieren war schlimm. Aber, so sagte es Bejarano, die Musik habe ihr auch das Leben gerettet. Mit ihrer Geschichte war Bejarano vor allem bei sehr jungen Menschen, in Klassenzimmern, in Schulaulen. Ihre Zeitzeugenberichte waren gelebter Antifaschismus. 2021 starb sie in Hamburg. Ihr Tod reißt eine Lücke im Kampf gegen Judenhass. Genauso wie das Sterben anderer Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocaust.

In Polizeistatistiken nimmt die Gewalt gegen Juden zu, in Berichten der jüdischen Gemeinde wachsen Sorgen. Judenhass im Klassenzimmer ist keine Ausnahme. "Du Jude!" ist eine Schulhofbeleidigung, jüdische Schüler werden attackiert. Der Antisemitismusbeauftragte sieht auch Judenhass, den Lehrkräfte schüren: antisemitische Witze - ausgerechnet von denen, die Vorbild sein sollen. Dem entgegenzutreten ist zum einen Verantwortung der Schulleitungen. Doch auch hier zeigen einzelne bekannt gewordene Fälle, dass Führungskräfte an Bildungseinrichtungen wegschauen, nicht handeln. Kampf gegen Antisemitismus braucht mehr Wucht - auch auf der Agenda der Bildungsministerien. Schulleitungen, die Antisemitismus dulden, gehören in den Ruhestand. Lehrkräfte, die nicht entschieden Judenhass bekämpfen, gehören nicht ins Klassenzimmer. So weit, so klar.

Komplizierter wird es, wenn wir uns die große Mehrheit der engagierten Lehrkräfte anschauen, die Antisemitismus verurteilen und in ihrem Umfeld sanktionieren wollen - aber nicht immer richtig handeln. Die wenigen Forschungen zu dem Thema zeigen: Lehrerinnen und Lehrer sind über die Zeit des Holocaust gut informiert, haben in der Regel ein fundiertes historisches Wissen.

Doch im Schulalltag kommt Antisemitismus nicht immer plump und laut daher. Judenhass funktioniert oft subtil, auch an der Schule. Etwa wenn Juden klischeehaft und einzig als "Opfer" der Geschichte dargestellt werden. Oder wenn Antisemitismus als Israelkritik getarnt wird und etwa das Schicksal der Palästinenser mit den Juden während der Nazizeit verglichen wird. Wenn in manchen Schulbüchern Juden noch immer düster oder mystisch dargestellt werden.

Antisemitismus ist nicht gleich Rassismus, Judentum ist mehr als Shoah und Israel, und Unterricht über den Holocaust allein verhindert nicht Judenhass - dieses Wissen muss schon in der Ausbildung von Schulpersonal stärker auf die Agenda. Schulleitungen brauchen zudem verbindliche Meldesysteme von judenfeindlichen Vorfällen in Klassenzimmern, damit Polizei und Politik zum Handeln gezwungen sind. Betroffene Kinder und Jugendliche brauchen besondere Hilfe und Schutz.

Zentral bleibt der Austausch der Schulen mit zivilen Organisationen, die Erfahrung mit politischer Bildung von jungen Menschen haben. Dazu zählen auch Besuche von KZ-Gedenkstätten - aber eben auch von Synagogen. Judentum in Deutschland lässt sich nicht nur mit Geschichtsbüchern erklären. Junge Menschen müssen jüdische Kultur erleben. Sie hat Vergangenheit in Deutschland. Aber auch Gegenwart und Zukunft.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST