Individuelles Nachhaltigkeits-Reporting mit dem CSP-Radar
One document
CSP-Radar: kostenloses Online-Tool zur Messung und Steuerung der unternehmerischen Nachhaltigkeit
Der Online-Radar für Corporate Social Performance (CSP) hilft Unternehmen dabei, Handlungsfelder und Kennziffern für das eigene Nachhaltigkeits-Reporting festzulegen. Nutzer*innen erhalten kostenlos ihren persönlichen CSP-Radar und eine CSP-Scorecard, die als Vorlage für Nachhaltigkeitsberichte genutzt werden kann.
CSP-Radar: Messung und Steuerung der unternehmerischen Nachhaltigkeit
Hamburg, 8. Juni 2022. Der Online-Radar für Corporate Social Performance, kurz CSP-Radar, hilft Unternehmen dabei, auf wissenschaftlicher Basis abgeleitete Handlungsfelder und validierte Kennziffern für das eigene Nachhaltigkeits-Reporting festzulegen. Unternehmen erhalten dabei kostenlos ihren persönlichen CSP-Radar und eine CSP-Scorecard als Berichtsvorlage zum Download.
Die Europäische Kommission hat im April 2021 mit dem Vorschlag für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD-E) die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verbindlich verankert. Veröffentlicht werden müssen darin sowohl nicht-finanzielle Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Auswirkungen der Unternehmenstätigkeiten („inside-out“) als auch Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf das Unternehmen („outside-in“). Betroffen sind alle Unternehmen mit zwei der folgenden drei Kriterien: 1. Bilanzsumme größer als 20 Mio. Euro, 2. Jahresumsatz von mehr als 40 Mio. Euro und/oder 3. die Beschäftigung von mehr als 250 Mitarbeitenden. Der Nachhaltigkeitsbericht muss im Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023 enthalten sein. Daher muss bis Ende 2022 die Entscheidung gefallen sein, welche Kennziffern erhoben und wie diese berichtet werden sollen. Dabei gibt der CSP-Radar wertvolle Hilfestellung.
Wissenschaftliche Basis
Die Funk Stiftung hat ein Vorhaben der zeb business school an der Steinbeis-Hochschule finanziell gefördert und inhaltlich begleitet, um Unternehmen einen Überblick über alle relevanten Handlungsfelder des nachhaltigen Managements zu bieten und diese mit den relevanten Kennzahlen zu verknüpfen. Die Handlungsfelder wurden durch eine KI-basierte Textanalyse und aus Ratings von Expert*innen abgeleitet. Die Basis bildeten rund 4.000 Seiten aus relevanten Quellen, z. B. aus den Nachhaltigkeitszielen der UN und dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Weltweit verfügbare Kennzahlen von Ratingagenturen und staatlichen Stellen, darunter Thompson Reuters und die European Banking Authority (EBA), wurden gesammelt und klassifiziert. Aus den über 700 Kennziffern wurden anhand wissenschaftlicher Kriterien 81 Kennziffern ausgewählt und den Handlungsfeldern zugeordnet.
Um Zusammenhänge zwischen Handlungsfeldern sichtbar zu machen, wurden weit über 100 wissenschaftlich fundierte Modelle über Wechselwirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten in einer gemeinsamen KI-Simulation abgebildet. Dadurch können interaktiv Handlungsfelder und Kennziffern ausgewählt werden, die genau auf das eigene Unternehmen zugeschnittene Strategien und ein individuelles Reporting für mehr Nachhaltigkeit ermöglichen.
Praktische Anwendung
Der CSP-Radar ist auf den Websites der Funk Stiftung und der zeb business school kostenlos verfügbar. Nutzerinnen und Nutzer können ihren eigenen CSP-Radar und ihre CSP-Scorecard als Excel-Arbeitsblatt herunterladen. Zudem können sie ihre Eingaben auch speichern und erneut nutzen. Für einige herausgehobene Branchen, darunter Logistik, Energie, Pharma und Textil, sind aus Ratings von Expert*innen errechnete Gewichtungen für die Bedeutung der Handlungsfelder vorgegeben. Ausführliche Praxistests haben gezeigt, dass der CSP-Radar als einfach zu bedienen und nützlich für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten bewertet wird. Der CSP-Radar ist technisch so umgesetzt, dass er auf einfache Weise erweitert und unternehmensspezifisch angepasst werden kann. Zusammen mit einer renommierten Wirtschaftsprüfung wurde darüber hinaus bereits ein ESG-Radar entwickelt, der Handlungsfelder in den Bereichen Environment, Social und Governance (ESG) unterscheidet und spezifische Gewichtungen für das Klientel dieser Wirtschaftsprüfung enthält.
Kommentare der Funk Stiftung
Hendrik F. Löffler: „Nachhaltigkeitsmanagement wird auch für mittelständische Unternehmen zunehmend zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Hieraus ergeben sich bedeutende Chancen und Risiken. Um diese bewerten und steuern zu können, bedarf es einer fokussierten Analyse der wichtigsten Handlungsfelder im Unternehmen. Genau hierfür eignet sich der CSP Radar in hervorragender Weise und unterstützt Unternehmen fokussiert und praxisorientiert.“
Stefanie Hillegaart: „Die Funk Stiftung freut sich sehr in Erweiterung seiner Reihe von praxistauglichen Risikomanagementtools ein weiteres zukunftweisendes Modul vorstellen zu können. In Kooperation mit der zeb.business school wurde ein Programm entwickelt, dass den Anwender in die Lage versetzt alle relevanten Corporate Social Responsibility (CSR) Fragestellungen zu erfassen, zu qualifizieren, zu systematisieren und transparent abzubilden. Im Ergebnis wird damit in Form einer Score Card eine faktenbasierte Entscheidungsgrundlage geschaffen, die etwaigen Corporate Governance-Regularien in jeder Hinsicht gerecht wird.Die Funk Stiftung ist sich sicher damit erneut ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Professionalisierung von übergreifenden Risikomanagementprozessen geleistet zu haben.”
Dr. Kristina Klinkforth: „Der CSP-Radar arbeitet über validierte Nachhaltigkeits-bezogene Handlungsfelder, die durch gängige Kennziffern messbar gemacht werden. Zudem macht das Tool Zusammenhänge zwischen einzelnen Handlungsfeldern transparent und trägt somit zu einer ganzheitlichen Perspektive eines Unternehmens auf alle ESG-Dimensionen bei. Die Ergebnisse werden in einer Scorecard zusammengefasst, die mit der Zeit fortentwickelt werden kann. Somit können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele sichtbar machen und bereits geleistete Entwicklungsschritte nachvollziehbar abbilden. Das Tool leistet so auch einen Beitrag zur Wahrnehmung von gesetzlichen Berichtspflichten.“
Kommentare der zeb business school Steinbeis-Hochschule
Prof. Dr. Michael Lister: “Für viele Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden wird Nachhaltigkeits-Reporting schon 2023 verpflichtend. Unser CSP-Radar hilft dabei, sich gezielt darauf vorzubereiten.“
Prof. Dr. Joachim Hasebrook: „Es gibt eine unüberschaubare Menge von Informationen, Vorgaben und Empfehlungen zum Thema Nachhaltigkeit. Mit neusten KI-Methoden haben wir diese Informationsfülle im CSP-Radar strukturiert und für das Unternehmensmanagement leicht handhabbar gemacht.“
Der kostenlose und frei zugängliche CSP-Radar ist online abrufbar unter: https://csp.zeb-bs.de
Mehr Informationen zum Digital Quick Check bietet auch ein begleitendes Video, das Sie hier finden: funk-stiftung.org/de/csp-radar
Ansprechpartnerin Medien: Diana Lumnitz fon: +49 40 35914-956 d.lumnitz@funk-stiftung.org