forsa-Studie von XING: Schere zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Die Mehrheit der deutschen Beschäftigten hält eine 4-Tage-Woche für nicht umsetzbar
Ich freue mich, Ihnen heute die aktuelle Pressemitteilung von XING, einer Tochtermarke der New Work SE, zu schicken.
Weitere Informationen zum Unternehmen und Pressematerial finden Sie hier.
Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne.
Herzliche Grüße
Rebecca Hoch
Manager Corporate Communications
Mail: presse@new-work.se
_______________________________
forsa-Studie von XING:
Schere zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die Mehrheit der deutschen Beschäftigten hält eine 4-Tage-Woche für nicht umsetzbar
- Für gut 40 Prozent der Beschäftigten würde das Angebot einer 4-Tage-Woche bei gleicher Wochenarbeitszeit einen Arbeitgeber attraktiver machen
- Allerdings ist nur ein Drittel (30 %) der deutschen Beschäftigten der Meinung, dass sich ein Modell mit reduzierter Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich innerhalb der nächsten fünf Jahre durchsetzen kann
- Zwei Drittel der Beschäftigten (66 %), die nicht an dessen Umsetzbarkeit glauben, sehen den Arbeitskräftemangel als größtes Hindernis
- Thomas Kindler, Managing Director XING: „Wir brauchen einen realistischen Blick auf die Situation am Arbeitsmarkt, die wirtschaftliche Lage und den Handlungsspielraum, der sich daraus für Unternehmen ergibt. Arbeits- und Fachkräftemangel sind der neue Alltag.“
Hamburg, 29. April 2024 – Der Mai verwandelt große Teile von Deutschland in ein Land mit 4-Tage-Woche: Mit dem Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam sind in manchen Bundesländern sehr zur Freude vieler Arbeitnehmender vier von fünf Arbeitswochen einen Tag kürzer. Was aber denken die Deutschen grundsätzlich über die 4-Tage-Woche? Das hat das Meinungsforschungsinstitut forsa bei einer repräsentativen Erhebung im Rahmen der Wechselbereitschaftsstudie unter 3.200 Beschäftigten im Auftrag von XING herausgefunden.
Während 42 Prozent der Befragten sagen, dass das Angebot einer 4-Tage-Woche bei gleicher Wochenarbeitszeit einen Arbeitgeber für sie attraktiver macht, sehen sie gleichermaßen die Schwierigkeiten, die die Umsetzung eines flächendeckenden Modells mit sich bringen würde. Auf die Frage hin, ob sie sich vorstellen könnten, dass sich in Deutschland die 4-Tage-Woche bei reduzierter Arbeitszeit und vollem Lohnausgleich in den nächsten fünf Jahren durchsetzen kann, antworten lediglich 30 Prozent mit Ja. Die Mehrheit der deutschen Beschäftigten (66 %) steht der mittelfristigen Umsetzbarkeit des Modells dagegen kritisch gegenüber. Männer sind dabei leicht skeptischer als Frauen (Männer: 68 %; Frauen 62 %).
„Wir brauchen einen realistischen Blick auf die wirtschaftliche Lage, die Situation am Arbeitsmarkt und den oft begrenzten Handlungsspielraum, der sich daraus für Unternehmen ergibt. Arbeits- und Fachkräftemangel sind der neue Alltag in Deutschland“, sagt Thomas Kindler, Managing Director bei XING. „Deutsche Beschäftigte sind sich dieser Schere zwischen Wunsch und Wirklichkeit und den daraus resultierenden Schwierigkeiten zum großen Teil bewusst.“
Die Einschätzung, dass eine 4-Tage-Woche umsetzbar ist, sinkt mit steigendem Alter rapide: Während die 18- bis 29-Jährigen noch zu 44 Prozent glauben, dass sie eine machbare Option darstelle, glauben das nur noch 18 Prozent der über 50-jährigen Beschäftigten (30 bis 39 Jahre: 38 %, 40 bis 49 Jahre: 31 %).
Ein Blick auf die Branchen zeigt, dass die Vorbehalte gegen die Umsetzbarkeit bei Arbeitnehmenden in der Industrie besonders ausgeprägt sind: Nur 25 Prozent halten ein entsprechendes Modell für realistisch, 72 Prozent votieren dagegen (vgl.: Dienstleistung 31 % ja, 64 % nein).
Arbeitskräftemangel wird als wichtigste Hürde gesehen
Die Gründe für die Zweifel an der Machbarkeit einer 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich und reduzierter Arbeitszeit variieren. So sagen zwei Drittel (65 %) der Skeptiker, es gebe dafür nicht genug Arbeitskräfte in Deutschland. Jeder zweite von ihnen (52 %) ist der Meinung, dass ein solches Modell für die Arbeitgeber nicht finanzierbar sei. Knapp die Hälfte (49 %) sieht durch eine 4-Tage-Woche eine erhöhte Arbeitsbelastung während der verbliebenen Tage. Und rund jeder Vierte (44 %) ist der Auffassung, dass sich eine 4-Tage-Woche wegen der allgemein schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland nicht durchsetzen könne.
Darüber hinaus glauben 37 Prozent derjenigen, die die Umsetzbarkeit einer 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich und reduzierter Arbeitszeit kritisch sehen, dass ihre Einführung zu Produktionsverlusten in Unternehmen führen würde. An diesem Punkt zeigt sich der einzige eklatante Unterschied zwischen den Geschlechtern: 43 Prozent der Männer haben diese Befürchtung, aber mit 29 Prozent nur knapp ein Drittel der Frauen. „Frauen managen oft Job und Familie parallel. Für sie ist es in vielen Fällen gelebter Alltag, den Workload einer Vollzeitstelle in weniger Zeit zu erledigen“, so Thomas Kindler.
Ein weiterer Aspekt ist vor allem den 18- bis 29-Jährigen wichtig: Von denjenigen, die die Einführung der 4-Tage-Woche für nicht realistisch halten, geben 38 Prozent an, dass es unfair denen gegenüber wäre, die diese Möglichkeit nicht haben. Generationenübergreifend sehen das nur 22 Prozent so (30 bis 39 Jahre: 17 %, 40 bis 49 Jahre: 24 %, 50+: 19 %).
„Jedes Unternehmen sollte für sich selbst entscheiden, ob die 4-Tage-Woche individuell umsetzbar ist oder nicht. Viele stoßen hier allerdings an ihre unternehmerischen Grenzen, weil ihnen die Ressourcen fehlen“, sagt Thomas Kindler. „Gerade in Engpassbranchen werden Fachkräfte zunehmend knapper. Es geht hier einerseits um Augenmaß bei der Erwartungshaltung der Beschäftigten und andererseits darum, qualifizierte Mitarbeitende an das Unternehmen zu binden und diese auch zu halten. Und dafür gibt es bewährte Mittel auch jenseits der 4-Tage-Woche.“
Über die Studie: forsa-Online-Umfrage im Januar 2024 unter 3.200 volljährigen Erwerbstätigen (Arbeitende und Angestellte) in Deutschland sowie in Österreich (N = 1.009) und der deutschsprachigen Schweiz (N = 500) im Auftrag von XING.
Die Wechselbereitschaft setzt sich aus zwei Kategorien zusammen: den Erwerbstätigen, die konkret planen, in diesem Jahr den Arbeitgeber zu wechseln sowie den Erwerbstätigen, die offen für einen Jobwechsel sind, aber noch keine konkreten Schritte unternommen haben.
* Die forsa-Studie zur Wechselbereitschaft im Auftrag von XING wird seit 2012 erhoben. Sie befasst sich mit Themen wie der Arbeitszufriedenheit und der Wechselbereitschaft von Beschäftigten sowie den Wünschen von Beschäftigten an Arbeitgeber. Zum Studiendesign gehört dabei ein modularer Fragebogen mit einem festen, wiederkehrenden Fragenteil für den Zeitvergleich sowie variablen Fragen, die auf aktuelle Entwicklungen Bezug nehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.new-work.se/de/newsroom.
Über XING XING ist das führende Jobs-Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Berufstätige aller Branchen und Karriere-Level finden auf XING über 1 Million Jobs und werden von beliebten Arbeitgebern sowie mehr als 20.000 Recruitern gefunden. XING unterstützt seine rund 22 Millionen Mitglieder, aus der Vielzahl an Angeboten den Job auszusuchen, der wirklich zu ihnen und ihren individuellen Bedürfnissen passt. Dabei geht es nicht nur um den Lebenslauf, sondern um den „perfect match“ zwischen Talent und passender Unternehmenskultur. XING zeigt Nutzerinnen und Nutzern, welche Chancen das Berufsleben für sie bereithält, und ermöglicht es ihnen, informierte Entscheidungen für das persönliche Job-Leben zu treffen. Mehr Informationen unter xing.com.
Über die New Work SE Die New Work SE engagiert sich für eine bessere Arbeitswelt. Mit starken Marken wie XING, kununu und onlyfy by XING und dem größten Talente-Pool in D-A-CH tritt sie an, der wichtigste Recruiting-Partner im deutschsprachigen Raum zu sein. Sie bringt Kandidaten und Unternehmen zusammen, damit Berufstätige ein zufriedeneres Jobleben führen und Firmen durch die richtigen Talente erfolgreicher werden. Das Unternehmen ist seit 2006 börsennotiert, hat seinen Hauptsitz in Hamburg und beschäftigt seine insgesamt rund 1.500 Mitarbeiter auch an weiteren Standorten von Berlin über Wien bis Porto. Weitere Infos unter new-work.se und nwx.new-work.se.