Verbände stellen aktuelle Rote Liste der Brutvögel Deutschlands vor - Über 100 heimische Vogelarten gefährdet
Berlin (ots)
Der Vogelschutz in Deutschland kann Erfolge vorweisen, verzeichnet aber auch weitere Rückschläge. Das zeigt die neue "Rote Liste der Brutvögel Deutschlands", die heute in Berlin vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), dem Deutschen Rat für Vogelschutz (DRV) und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Gezielte Maßnahmen des Artenschutzes haben bewirkt, dass es manchen der früher gefährdeten Vogelarten jetzt wieder besser geht. Dafür sind jedoch die Bestände anderer Arten zusammengebrochen, so dass in den Gefährdungskategorien der Roten Liste nach wie vor 110 Arten stehen. "Gewinner und Verlierer sind nah beieinander", sagte Hans-Günther Bauer, Sprecher des Nationalen Rote-Liste-Gremiums. "Während der Seeadler weiterhin im Aufwind ist, kämpft der Schreiadler ums Überleben."
Inzwischen sind der Schreiadler und 29 weitere Vogelarten vom Aussterben bedroht - die höchste Zahl seit 1991. "Wenn heute fast jede achte heimische Vogelart aus Deutschland zu verschwinden droht, dann ist das auch ein Versagen der Naturschutzpolitik in Brüssel, in Berlin und draußen im Land", stellte NABU-Vizepräsident Helmut Opitz fest. Am meisten Sorgen bereiten die Vögel der Agrarlandschaft und hier besonders solche, die das Grünland besiedeln. Als Beispiele nannte er den Großen Brachvogel, den Kiebitz, das Braunkehlchen und den Wiesenpieper. "Die Rote Liste zeigt, dass es noch nicht gelungen ist, dringend notwendige Erfordernisse des Artenschutzes in Agrar- und Umweltprogramme zu integrieren", so Opitz. Ohne die Einrichtung ökologischer Vorrangflächen in den Betriebsablauf und ohne einen Stopp beim Grünlandumbruch seien die Ziele für die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft nicht zu erreichen.
Als "stark gefährdet" sind weitere 24 Vogelarten der Roten Liste gekennzeichnet, als "gefährdet" 14 Arten. Unter ihnen sind die am Boden brütenden Vogelarten, die über die Sahara ziehenden Zugvögel und die sich von großen Insekten ernährenden Arten am stärksten von Gefährdungen betroffen. Nur knapp die Hälfte der 260 einheimischen Vogelarten kann als ungefährdet gelten, weil die Individuenzahlen und Entwicklungen ihrer Bestände gut sind. Zu ihnen gehören nicht nur Amsel, Blaumeise und Buchfink, sondern auch Arten, für deren Schutz der Naturschutz seit Jahrzehnten kämpft, wie Seeadler, Wanderfalke, Kranich und Uhu. "Hier zeigt sich, dass Deutschland seine vielfältige Vogelwelt erhalten kann, wenn der Naturschutz seine Kenntnisse und Mittel konsequent anwendet", erklärte DRV-Präsident Andreas von Lindeiner. "Wir sollten für alle aktuell bedrohten Arten spezielle Hilfsprogramme ergreifen. Dann könnte die Zahl der erfolgreich vor dem Rückgang bewahrten Vogelarten weiter zunehmen."
Mit der neuen Roten Liste der Brutvögel Deutschlands bekräftigt der Vogelschutz seine Rolle als Vorreiter im Naturschutz, stellten die Vertreter der Verbände und des Experten-Gremiums gemeinsam fest: "Die Rote Liste der Vögel ist ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit von zahllosen ehrenamtlichen Beobachtern und Helfern, den ornithologischen Verbänden vom mitgliederstarken NABU bis zur kleinsten Arbeitsgemeinschaft, sowie den Naturschutzbehörden der Länder und des Bundes. Der Zustand der deutschen Vogelwelt zeigt uns, dass Vogelschutz weiterhin notwendig ist, aber auch, dass er sich lohnt!"
Rote Listen gelten als "Fieberthermometer des Naturschutzes". Sie geben Auskunft über den Gefährdungsgrad einzelner Arten und damit über den Zustand der biologischen Vielfalt. Die "Rote Liste der Brutvögel Deutschlands" wird alle fünf Jahre von einem Gremium herausgegeben, dem Institutionen der wissenschaftlichen Vogelkunde angehören (s.u.). Vogelbeobachter aus ganz Deutschland, darunter auch viele Vogelschützer im NABU, haben hierzu im Rahmen eines vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) koordinierten Vogelmonitorings Beobachtungsdaten gesammelt und übermittelt und so die Grundlage der aktuellen Auswertung geschaffen.
Im Internet zu finden unter www.NABU.de
Das "Nationale Gremium Rote Liste Vögel" hat folgende Vertreter: Peter Südbeck für die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) Dr. Hans-Günther Bauer für den Deutschen Rat für Vogelschutz (DRV), AG der Vogelwarten Dr. Martin Boschert für den Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) Dr. Peter Boye für das Bundesamt für Naturschutz (BfN) Dr. Wilfried Knief für die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)
Die "Rote Liste der Brutvögel Deutschlands (4. Fassung) " ist erschienen in den Berichten zum Vogelschutz, Heft Nr. 44, herausgegeben vom Deutschen Rat für Vogelschutz (DRV) und vom Naturschutzbund Deutschland (NABU). Bezug: Landesbund für Vogelschutz (LBV), Artenschutzreferat, Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein, bzv@lbv.de. Abonnement 11 Euro, Einzelheft 15 Euro zzgl. Versandkosten
Originaltext vom NABU
Pressekontakt:
Für Rückfragen und Hintergrundinfos mit weiteren Ergebnissen der
Roten Liste:
Dr. Markus Nipkow, NABU-Referent für Ornithologie und Vogelschutz,
Tel. 030-284984-1620
Original content of: NABU, transmitted by news aktuell