All Stories
Follow
Subscribe to NDR Norddeutscher Rundfunk

NDR Norddeutscher Rundfunk

Kritik an Merkel: Ex-Verteidigungsminister Guttenberg verurteilt Bundeswehr-Sparkurs

Hamburg (ots)

Der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat Angela Merkel (CDU) für den Sparkurs der Bundeswehr kritisiert. Obwohl er sich in seiner Amtszeit von 2009 bis 2011 gegen die Kürzungen gewehrt habe, um die Truppe besser für Auslandseinsätze wie in Afghanistan auszustatten, habe Merkel "erhebliche Sparmaßnahmen" eingeleitet. "Die Sparbemühungen damals gingen vom Bundeskanzleramt aus, und sie wurden vom Bundesfinanzminister (Wolfgang Schäuble) mit großer Vehemenz mitgetragen." Den Schuh müsse sich Merkel anziehen. Er selbst habe dagegen eine "bessere Professionalisierung der Bundeswehr" gefordert und bessere Ausrüstung für die Soldaten im Einsatz.

Guttenberg äußert sich zehn Jahre, nachdem ein Bundeswehr-Offizier befohlen hatte, zwei von Taliban entführte Tanklaster unweit der afghanischen Stadt Kundus zu bombardieren. Dadurch kamen am 4. September 2009 auch zahlreiche Zivilisten ums Leben. In dem Interview für die NDR Info Radio- und Podcastserie "Killed in Action - Deutschland im Krieg" geht Guttenberg erstmals seit seinem Rücktritt detailliert auf den Afghanistaneinsatz während seiner Amtszeit ein. Der Podcast steht vom 30. August an in der ARD-Audiothek zur Verfügung.

Erfreulich findet es Guttenberg, dass es seinen Nachfolgern schrittweise gelungen sei, wieder mehr Mittel einzufordern. Das hält der CSU-Politiker auch in Zukunft für notwendig. Die Bundeswehr für Landesverteidigung und Auslandseinsätze flexibel zu halten, sei eine "Herkulesaufgabe". Nötig ist dafür nach Ansicht Guttenbergs aber auch, "den Menschen in unserem Lande deutlich zu machen, was diese Männer und Frauen tatsächlich leisten. Und da ist es nicht alleine mit Bahntickets getan. Das ist sicher eine schöne Initiative, aber das muss natürlich weitergehen." Die Bundeswehr und die Bahn hatten sich vor zwei Wochen auf die Einführung kostenloser Bahnfahrten für Soldatinnen und Soldaten geeinigt.

Seinem Amtsvorgänger Franz Josef Jung (CDU) wirft Karl-Theodor zu Guttenberg ein "Abducken vor der Wahrheit und vor den Realitäten" in Afghanistan sowie "ein Gedruckse, ein Herumgeeier" vor. Jung verteidigt im Interview für die Serie von NDR Info seine damalige Vorgehensweise. Er habe militärische Begriffe wie Krieg nicht forcieren wollen und von einem "Stabilisierungseinsatz" gesprochen, um deutlich zu machen, dass man in Afghanistan allein militärisch nicht gewinne. "Ohne Sicherheit keine Entwicklung, aber ohne Entwicklung keine Sicherheit. Ich habe deshalb auch bewusst nicht vom Krieg gesprochen, weil Krieg natürlich genau nicht dieses Konzept der vernetzten Sicherheit beinhaltet." Guttenberg sagt, das habe ihn damals geärgert, weil man um Unterstützung für die notwendige Ausrüstung im Einsatz hätte werben müssen. "Und wenn man von 'Stabilisierungseinsätzen' spricht und den Eindruck vermittelt, dass wir im Wesentlichen winken und Brunnen buddeln, ist natürlich dann auch kaum die Zustimmung aus einem Bundestag und von anderen Entscheidungsträgern zu erwarten."

Franz Josef Jung war drei Monate nach der Bombardierung der von Taliban entführten Tanklaster Ende 2009 als Minister zurückgetreten und übernahm die Verantwortung für Fehlinformationen aus dem Verteidigungsministerium über den Vorfall. Er selbst könne sich aber "keinen Fehler vorwerfen", sagt Jung jetzt, einen Grund habe es für seinen Rücktritt eigentlich nicht gegeben. "Aber es war damals ein solcher Medienhype, dass ich der Meinung war, man muss die Bundeswehr ein Stück aus dem Schussfeld rausnehmen."

Der sechsteilige Podcast "Killed in Action - Deutschland im Krieg" der NDR Info Reporter und langjährigen Afghanistan-Korrespondenten Christoph Heinzle und Kai Küstner ist seit Freitag, 30. August, in der ARD-Audiothek abrufbar. Die Serie erzählt den Wandel der Bundeswehr durch den Afghanistaneinsatz vor allem aus Perspektive der Soldaten und ihrer Angehörigen. Das Radioprogramm NDR Info sendet dazu am Sonntag, 1. September, um 11.05 Uhr und um 15.05 Uhr ein 55-minütiges Feature. Von Montag, 2. September, bis Donnerstag, 5. September, sendet die NDR Info Reihe "Das Forum" jeweils um 20.30 Uhr eine vierteilige Serie. Bereits am Sonnabend, 31. August, um 19.20 Uhr beschäftigt sich auf NDR Info auch eine Sonderausgabe von "Streitkräfte und Strategien" mit dem Thema.

Fotos auf www.ARD-Foto.de

Pressekontakt:

Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Bettina Brinker
Tel.: 040 / 4156-2302
Mail: b.brinker@ndr.de
http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse

Original content of: NDR Norddeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: NDR Norddeutscher Rundfunk
More stories: NDR Norddeutscher Rundfunk
  • 27.08.2019 – 18:23

    FC St. Pauli-Freikarten: Staatsanwaltschaft soll trotz vermehrter Hinweise wegen Vorteilsannahme nicht gegen Hamburger Spitzenpolitiker und -beamte ermittelt haben

    Hamburg (ots) - Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat trotz vermehrter Hinweise auf einen Anfangsverdacht wegen Vorteilsannahme nicht gegen Hamburger Spitzenpolitiker und -beamte ermittelt. Nach einer routinemäßigen Betriebsprüfung im Oktober 2018 waren den Finanzbeamten Unregelmäßigkeiten in den Büchern des ...

  • 27.08.2019 – 09:34

    Mehr als 300 Einreichungen für den NDR Kultur Sachbuchpreis

    Hamburg (ots) - Die Vielfalt der Themen ist beeindruckend: Sie reicht von Demokratie bis Digitalisierung, Ökologie bis Ökonomie, Populismus bis Popkultur, Religion bis Rap - insgesamt 307 Titel haben die Verlage für den diesjährigen NDR Kultur Sachbuchpreis eingereicht. Die Auszeichnung ist mit 15.000 Euro dotiert und gehört zu den bedeutendsten ihres Genres. Bereits zum elften Mal kürt NDR Kultur das beste in ...

  • 26.08.2019 – 18:05

    Chemnitz: Rechtsextreme wollten Migranten "jagen"

    Hamburg (ots) - In der Debatte um mögliche rechte Hetzjagden vor einem Jahr in Chemnitz gibt es nach Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung neue Erkenntnisse. In einem vertraulichen Bericht des Landeskriminalamtes Sachsen ist den Recherchen zufolge dokumentiert, dass Rechtsextreme selbst bei den Ausschreitungen in Chemnitz den Begriff "Jagd" benutzten - noch bevor ganz Deutschland darüber debattierte. Ferner ...