All Stories
Follow
Subscribe to Messe Berlin GmbH

Messe Berlin GmbH

BDLI: Powerinnovator Luft- und Raumfahrt für Hochtechnologiestandort Deutschland nutzen

Berlin (ots)

- Industriebranche hebt in Innovationspapier elf
     Zukunftstechnologien hervor
   - BDLI-Präsident Rainer Hertrich: Luft- und Raumfahrtindustrie   
     nimmt Innovationsinitiative der Bundesregierung beim Wort
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie
(BDLI) hat auf der ILA2004 in Berlin-Schönefeld sein Strategiepapier
"Innovationsoffensive für Deutschland - Power-Innovator Luft- und
Raumfahrt" vorgestellt. Die Industriebranche gibt darin ihre
Antworten auf fünf gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische
Zukunftsfragen aus den Bereichen "Mobilität", "Kommunikation",
"Umwelt", "Sicherheit" und "Arbeit".
Der BDLI greift mit seinem Papier die Innovationsoffensive
"Partner für Innovationen" auf, die von der Bundesregierung ins Leben
gerufen wurde. BDLI-Präsident Rainer Hertrich: "Wir nehmen die
Innovationsoffensive der Bundesregierung beim Wort und formulieren
mit konkreten Technologiebeispielen unsere Vision zur Stärkung des
Hochtechnologiestandortes Deutschland."
Die Politik dürfe nicht nur Erwartungen formulieren, sie müsse
auch selbst mehr investieren und Anreize setzen. Hertrich:
"Deutschland muss die entscheidende Schwelle von drei Prozent
Investitionen in Forschung und Entwicklung überschreiten, um auch in
der Zukunft in der Liga der führenden Industrienationen mitspielen zu
können. Um dieses Ziel zu erreichen und eine Hebelwirkung in der
Industrie zu erzeugen, müssen Bund und Länder ihre FuE-Ausgaben auf
mehr als ein Prozent des Bruttoinlandsproduktes steigern. Dies
bedeutet einen Zuwachs um 4 Mrd. Euro auf über 21 Mrd. Euro pro
Jahr."
Die Luft- und Raumfahrtindustrie habe ihre Innovationskraft durch
ihre Erfolge im weltweiten Wettbewerb und in internationalen
Kooperationen unter Beweis gestellt, unterstrich Hertrich. Die Luft-
und Raumfahrtindustrie ist einer der bedeutendsten Technologie- und
Innovationsmotoren in Deutschland. Mit einem Anteil am Branchenumsatz
von rund einem Fünftel, im Jahr 2003 von 17 Prozent, sind die
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in der Luft- und
Raumfahrtindustrie so hoch wie in kaum einem anderen Industriesektor.
Gleichzeitig ist im vergangenen Jahr die Luft- und Raumfahrtindustrie
mit über 70 Prozent Exportanteil wieder deutscher Exportmeister
gewesen.
Ein gemeinsames Gutachten des Bundesverbands der Deutschen
Industrie und der Unternehmensberatung Arthur D. Little hat die Luft-
und Raumfahrtindustrie neben der Pharmaindustrie, der Elektrotechnik
und der Kommunikationstechnologie als wichtigsten "Powerinnovator"
Deutschlands ausgezeichnet.
Im BDLI-Innovationspapier werden elf Zukunftstechnologien
vorgestellt, mit denen die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie ihre
Führungsposition ausbauen und sichern will:
  • Brennstoffzellentechnologie für die elektrische Energieversorgung an Bord von Luftfahrzeugen: Durch diese Technologie kann der Kraftstoffverbrauch eines Flugzeugs im Stand auf dem Flughafen deutlich reduziert werden. Sie stellt die höchsten technischen Systemanforderungen zum Vorteil aller anderen industriellen Anwendungsmöglichkeiten.
  • Autonome Hubschrauber: Der Autonome Hubschrauber wird mit Technologien ausgestattet, die unter widrigsten Wetterbedingungen die Erkennung von Hindernissen ermöglichen und automatische Ausweichmaßnahmen einleiten.
  • Wärmetauscher-Triebwerke: Eine signifikante Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ist durch eine Zwischenkühlung im Verdichter und einen Wärmetauscher im Abgasstrahl zu erreichen. Durch dieses Konzept kann der thermische Wirkungsgrad deutlich verbessert werden.
  • Leistungsfähigere Flugführungssysteme: Wesentliche Flugführungskomponenten werden zukünftig vom Boden in das Flugzeug verlagert werden. Die direkte Kommunikation von Cockpit zu Cockpit wird es dann erlauben, die Crew schnell und präzise über die eigene Position und die der benachbarten Flugzeuge zu informieren. Ausweichrouten können schnell berechnet und somit Konfliktsituationen vermieden werden. Der Bordrechner wird dem Piloten zudem weltweit gemessene Wetterdaten als "digitale Atmosphäre" in Echtzeit ins Cockpit projizieren.
  • Satellitengestützte Datenübertragungssysteme mittels mikroelektromechanischer Systeme (MEMS): Neue, kleinere phasengesteuerte Antennen werden die flexible Konzentration des Datenflusses auf ein definiertes Gebiet der Erdoberfläche erlauben - ein entscheidendes Kriterium für die Datenübertragung für Flugführungssysteme und für die militärische Abhörsicherheit. Sogenannte mikroelektromechanische Systeme (MEMS) spielen darin die Schlüsselrolle. Diese Mikro-komponenten vereinen Mechanik, Elektronik, Sensorik und Stellelemente auf einem einzigen kleinen Chip.
  • Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung per Feststofflaser: Laserlicht wird es in der Zukunft erlauben, Datenmengen im zweistelligen Gigabit-Bereich nahezu in Echtzeit von Satellit zu Satellit und zur Erde zu übertragen. Vor fünf Jahren wurden erstmals erfolgreich hochauflösende digitale Bilddaten mit einer Geschwindigkeit von 50 Megabits pro Sekunde vom Erdbeobachtungssatelliten Spot 4 zum 30000 km entfernten Kommunikationssatelliten Artemis gesandt.
  • Neue Satellitengeneration mit Lasertechnologie für ein globales Wetter- und Erdbeobachtungssystem: Die neue Satellitengeneration wird per Laser Messungen von Windfeldern auch bei klarem Wetter ermöglichen. Wissenschaftler arbeiten an Infrarotsensoren, die ein dreidimensionales Profil der Temperatur, der Verteilung der Aerosole und klimaschädigender Gase bis in große Höhen erstellen.
  • Unbemannte Fluggeräte für Aufklärung und Überwachung: Eine flexibel einsetzbare Alternative zur satellitengestützten Aufklärung werden zunehmend die unbemannten Flugkörper bieten. Sie übernehmen Aufgaben wie die Überwachung oder die Analyse der Umweltbegebenheiten eines definierten Gebietes, die Echtzeitaufklärung der Bewegung von Einsatzkräften und zukünftig auch die Funktion von beweglichen Kommunikationsrelais in schwierigem Gelände.
  • Informationsüberlegenheit durch netzwerkzentrierte Operationen für die innere und äußere Sicherheit: Die Revolution moderner ziviler wie militärischer Sicherheitssysteme findet im Netzwerk statt. Hinter den sogenannten netzwerkzentrierten Operationen verbirgt sich eine neue, komplexe Informationsinfrastruktur. In ihr sind Sensornetzwerke, Informationsnetzwerke und die ausführenden Organe innerhalb und untereinander vollständig vernetzt.
  • Wiederverwendbare Raumtransporter ("Phoenix", Hopper-Technologien): Auf diesem Gebiet hat sich die deutsche Raumfahrt einen Technologievorsprung erarbeitet. Die Auslegung des Phoenix basiert auf den Erfahrungen, die bereits mit dem US-Space Shuttle gesammelt wurden. Der Rumpf ist so gestaltet, dass im Inneren ein möglichst großes Nutzlastvolumen bereit steht, damit Hopper zukünftig auch große Satelliten transportieren kann.
  • Intelligente Roboter- und Lebenserhaltungssystem für die bemannte Raumfahrt: Mit der "Inspirations-Initiative" haben EU und ESA einen Vorschlag für einen europäischen Beitrag zur Exploration des Sonnensystems, insbesondere von Mond und Mars, erarbeitet. Die Exploration wird mit Hilfe unbemannter Missionen durchgeführt werden. Hierzu werden insbesondere intelligente Robotersysteme zur Vorbereitung beitragen, sowohl beim Zusammenbau von großen Infrastrukturen im Orbit, wie bei der Erforschung künftiger Landeplätze auf Mond und Mars.
Weitere Informationen: 
BDLI-Pressestelle 
Klaus-Hubert Fugger
Tel.:(030) 20 61 40-14/15 
Fax. (030) 20 61 40-16 
mobil: 0172/ 6060622  
fugger@bdli.de

Original content of: Messe Berlin GmbH, transmitted by news aktuell

More stories: Messe Berlin GmbH
More stories: Messe Berlin GmbH
  • 13.05.2004 – 13:12

    Positive Zwischenbilanz zur ILA-Halbzeit

    Berlin (ots) - Bislang 69.000 zufriedene Fachbesucher - Aussteller melden Abschlüsse und neue Geschäftskontakte - Volles Programm an den Publikumstagen Die Veranstalter der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung können bereits zur Messehalbzeit ein erfreuliches Zwischenergebnis melden. Großaufträge und Vertragsabschlüsse, hochrangige Konferenzen sowie ein starkes Besuchsprogramm von ...

  • 07.05.2004 – 17:22

    Eröffnungsbericht: ILA2004 profitiert vom Aufschwung in der Luft- und Raumfahrt

    Berlin (ots) - Rund 1.000 Aussteller aus 43 Ländern präsentieren aktuellen Stand der Luft- und Raumfahrttechnologie - Weltweit spitze: 330 Fluggeräte am Boden und in der Luft - Das umfangreichste Kongressprogramm mit mehr als 70 Konferenzen Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnet die ILA2004 am 10. Mai Ein starkes Interesse von ...