All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Hinrichtung in den USA"

Bielefeld (ots)

Menschen töten aus Habgier. Aus Wut. Aus Eifersucht. Manchmal aus Not. Oder weil sie politisch fehlgeleitet sind. Zu Recht reagieren die Menschen auf jeden Mord mit Abscheu. Besonders abstoßend aber ist es, wenn das Verbrechen nicht in einem Augenblick emotionaler Erregung, sondern von langer Hand geplant durchgeführt wird. Ronnie Gardner ist tot. 25 seiner 49 Jahre hat der US-Bürger im Gefängnis verbracht, weil er bei einem Fluchtversuch einen Anwalt erschossen hatte. Gardner wurde durch vier Gewehrkugeln hingerichtet. Während des langen Wartens auf die Exekution hatte er sich für diese Art der Hinrichtung entschieden und gegen die sonst übliche Giftspritze. Gardner wusste, dass er damit Aufmerksamkeit auf sich ziehen würde. Vielleicht hoffte er, auf diese Art sein Leben ein bisschen zu verlängern. Vergebens. Gardner wollte aber ebenso ein Zeichen setzen, dass nichts gewonnen ist, wenn der Staat selbst zum Mörder wird. Noch ist offen, ob er auch dieses Ziel posthum verfehlt. Auge um Auge, Zahn um Zahn lautete das Gebot des Alten Testaments, an das sich die Christen bis ins vergangene Jahrhundert hinein gehalten haben, obwohl Jesus selbst Opfer einer staatlichen Hinrichtung geworden ist. Inzwischen sind die Kirchen den Weg gegangen und verurteilen die Todesstrafe, wo immer sie noch ausgeübt wird. Die Zahl dieser Länder wird immer geringer. Ausgerechnet die USA aber gehören dazu. Sonst Teil der freien Welt, befinden sie sich hier in einer Reihe mit notorischen Menschenrechtsverletzern wie China, Iran, Saudi Arabien, Ägypten, Sudan und Pakistan. Im vergangenen Jahr sind in den Vereinigten Staaten 52 Menschen hingerichtet worden. Das waren mehr als in den drei Jahren davor. Gleichzeitig ging die Zahl der neuen Todesurteile von vorher durchschnittlich 300 auf 100 zurück. Das weckt Hoffnung. Vielleicht wirken hier neue DNA- Beweise nach. Seit der Jahrtausendwende mussten in den USA 15 schon zum Tode Verurteilte nach neuen gentechnischen Tests freigesprochen werden. Die physische Folter, die Verurteilte durchleben, ist nicht wieder gut zu machen. Dabei hat die Todesstrafe erwiesenermaßen noch nicht einmal eine abschreckende Wirkung. In Kanada ging die Zahl der Morde zurück, als der Staat die Todesstrafe abgeschafft hat. Und in den USA selbst ist die Verbrechensrate in den Staaten, in denen weiter Exekutionen stattfinden, fast überall höher als in Regionen, in denen die Todesstrafe schon abgeschafft wurde. Zu diesen gesellte sich übrigens 2009 als 15. US-Staat New Mexico. Das ist nur ein viel zu kleiner Schritt. Er beweist jedoch, dass sich die Vereinigten Staaten mehr verändern, als oft von außen wahrgenommen wird. Mörder müssen bestraft werden. Das verlangt nicht nur der Gerechtigkeitssinn, sondern auch der Schutz der Gesellschaft. Doch ein Staat, der Menschen planmäßig umbringt, um zu zeigen, dass man nicht morden darf, ist nicht glaubwürdig.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 17.06.2010 – 20:45

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bankensteuer

    Bielefeld (ots) - Die Zeche für die Rettung der deutschen Banken haben bisher allein die Bürger gezahlt. Sage und schreibe 400 Milliarden Euro sind an Bürgschaften bereitgestellt. Und die Banken selbst? Geht es nach den Regierungschefs der EU, sollen sie künftig eine Abgabe zahlen, um sich bei weiteren Pleiten selbst helfen zu können. Das mag bei vielen Bürgern ...

  • 17.06.2010 – 20:40

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Luc Jochimsen/17. Juni

    Bielefeld (ots) - Gut gebrüllt Löwe! Da spricht die Linken-Präsidentschaftskandidatin manchem Ostalgiker aus der stalinistischen Seele: Die DDR sei kein Unrechtsstaat gewesen. Mauertote, Totalüberwachung, ein eingesperrtes Volk hinter Stacheldraht - war da was? Aber so ganz einfach macht es Luc Jochimsen ihren Kritikern nicht. Schließlich habe der Arbeiter- und ...