All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Europawahl

Bielefeld (ots)

Europa geht weiter. Die positiven Mehrheiten in Straßburg stehen. Die Oppositionellen von ernstzunehmenden Skeptikern bis zu unbelehrbaren Rechtsradikalen und Linksextremen bleiben in der Schmollecke. Sie haben nur das gewonnen: Möglichkeiten zu allerlei Fensterreden, mehr aber nicht. Europäische Volkspartei und Sozialisten bestimmen weiter die Wirtschafts- und Währungslinien, in anderen Fällen werden Liberale und Mittelinks bei Bürgerrechten und Datenschutz die Standards setzen. Soweit so gut für alle 28 Mitgliedsländer. Noch bevor die Europawahl gestern Abend vollständig ausgezählt war, hatte das politische Berlin schon einen echten Gewinner: die Sozialdemokraten. Sie haben den Abstand zur Union gegenüber 2009 halbiert. Die Union erlitt das schlechteste Ergebnis bei Europawahlen seit 1979, die SPD gewann verlorenes Terrain zurück. Das ist ein Verdienst des Berlusconi-Bezwingers, furchtlosen Knessetredners und Volkstribuns Martin Schulz. Der Zuwachs auch gegenüber dem SPD-Bundestagsergebnis 2009 geht zugleich auf das Konto der Gabriel-Linie in der Großen Koalition. Energiewende, Rente, Mindestlohn alles SPD-Themen. Der Achtungserfolg der AfD, die nicht mehr für die Rückkehr zur D-Mark plädiert, muss die Etablierten aufhorchen lassen. Nach der Bundestagswahl (4,7 Prozent) festigt sich eine neue Kraft. Die These, wonach neue Parteien meist nur einen Schuss auf Bundesebene haben, gilt im Fall AfD nicht mehr. Die Union muss sich fragen, was sie falsch gemacht hat. Erstmals zog der Merkel-Bonus nicht. Jean-Claude Juncker band zwar in Deutschland die meisten Wähler an sich, von ihm war aber mehr erwartet worden. Die Kanzlerin selbst hat mit ihrem Abrücken vom Lissabon-Versprechen, dass der stärkste Kandidat Kommissionspräsident werden soll, zur Verunsicherung beigetragen. Größtes Ärgernis: Der populistische Kurs der CSU trägt erhebliche Mitschuld am mäßigen Abschneiden. Bayerns Sonderweg kann noch gefährlich werden für die Union. Die FDP hat es bei der Bundestagswahl erlebt, als die Parteispitze für den Euro und eine nicht unerhebliche Gruppe um den Herforder Frank Schäffler gegen den Euro kämpfte. Diesmal hat die FDP nicht auf zwei Klaviaturen gleichzeitig gespielt und trotzdem kein Deut besser abgeschnitten. Spitzenkandidat Alexander Graf Lambsdorff hatte zuvor schon gesagt, dass verlorenes Vertrauen ein nur sehr langsam wiederzugewinnendes Gut ist. Grünen und Linken ist es nicht gelungen, ihre Rolle als einzige Opposition im Bundestag in Europastimmen umzumünzen.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 25.05.2014 – 23:55

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Kommunalwahl

    Bielefeld (ots) - Der große Sieger dieser Kommunalwahl heißt Armin Laschet. Seine CDU ist und bleibt auf kommunaler Ebene die stärkste politische Kraft in Nordrhein-Westfalen. Im Hinblick auf die Landtagswahl 2017 wird sich die Union aber vermutlich nach einem Alternativpartner umsehen müssen, denn von der FDP ist nach dieser für sie denkwürdigen Kommunalwahl ...

  • 25.05.2014 – 23:00

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den deutschen Autobauern

    Bielefeld (ots) - Ob Audi, BMW, Mercedes, VW oder auch Porsche - die deutschen Autobauer melden seit Monaten einen Verkaufsrekord nach dem nächsten. Dabei zeigen die Kunden in Europa noch immer nicht das erhoffte Interesse daran, sich für einen Neuwagen zu entscheiden. Zwar stiegen die Neuzulassungen in Europa inzwischen den achten Monat in Folge. Doch in erster ...

  • 23.05.2014 – 21:15

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Offenen Ganztagsschule

    Bielefeld (ots) - »Die OGS funkt SOS« lautete das Motto, als jetzt Eltern, Kinder und Betreuer in Bielefeld für mehr Geld im Offenen Ganztag auf die Straße gingen. Dabei ist Geld da: 18 Millionen Euro waren es 2013, die die Kommunen nicht abriefen, da sie den Eigenanteil für neue Plätze nicht stemmen wollten oder konnten. Wer jetzt glaubt, dass mit den ...