All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

ots.Audio: "Wir wollen insgesamt ein sehr viel eleganteres Land werden"

2 Audios

  • DBU Weizsaecker Teil 1.mp3
    MP3 - 6,0 MB - 06:32
    Download
  • DBU Weizsaecker Teil 2.mp3
    MP3 - 6,9 MB - 07:30
    Download

Osnabrück/Santa Barbara, USA (ots)

DBU-Interview mit neuem Umweltpreisträger Ernst Ulrich von 
Weizsäcker - O-Töne auf www.dbu.de
1.Teil: 00:00 - 06:25
Am 26. Oktober erhält Prof. Dr. Erst Ulrich von Weizsäcker (69), 
Dekan der Donald Bren School für Umweltwissenschaft und -management 
der Universität Kalifornien in Santa Barbara, den Deutschen 
Umweltpreis 2008 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Zusammen 
mit dem Gründer des mittelständischen Biotech-Unternehmens BRAIN AG, 
Dr. Holger Zinke (45), bekommt er den insgesamt mit 500.000 Euro 
höchstdotierten Umweltpreis Europas von Bundespräsident Horst Köhler 
in der Rostocker Stadthalle überreicht. Von Weizsäcker wird geehrt, 
weil er seit Jahrzehnten hervorragende Überzeugungsarbeit weltweit 
für nachhaltiges Wirtschaften in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
leistet. Die DBU hat mit ihm gesprochen, nachdem er gerade von seiner
bevorstehenden Auszeichnung erfahren hat.
DBU: Herr von Weizsäcker, soeben haben Sie erfahren, dass Sie den 
Deutschen Umweltpreises 2008 bekommen. Was bedeutet Ihnen diese 
Auszeichnung?
von Weizsäcker: "Das ist die Krönung meiner umweltpolitischen 
Laufbahn."
DBU: Sie haben in den 90er Jahren das Wuppertal Institut für 
Klima, Umwelt und Energie maßgeblich mit aufgebaut, waren 
anschließend im Deutschen Bundestag und sind 2005 nach Kalifornien 
aufgebrochen, um an der Universität in Santa Barbara das in den USA 
seltene Fach Umweltwissenschaften zu lehren. Weshalb dorthin?
von Weizsäcker: "In Sachen Umweltwissenschaften, insbesondere in 
Naturschutzwissenschaften, ist Amerika führend - vor Deutschland. Es 
ist nicht so, dass das ein Entwicklungsland wäre. Was hier nicht 
funktioniert hat, ist die Umweltpolitik der letzten 25 Jahre. Und das
ist in den deutschen Medien angekommen. Insbesondere das Weiße Haus 
hat sich einfach konsequent - solange Republikaner dort waren - dem 
Klimaschutz verweigert und in Sachen Umweltschutz den Rückwärtsgang 
eingelegt. An den Universitäten gibt es ein äußerst lebendiges und 
hoch qualifiziertes Arbeiten, Studieren und wissenschaftliches 
Publizieren."
DBU:  War das ein Ziel von Ihnen, dieses wissenschaftliche 
Arbeiten stärker in die angewandte Politik zu bringen?
von Weizsäcker: "Ein Ausländer darf sich hier nicht in die 
amerikanische Politik einmischen. Aber als ich an diese exzellente 
Donald Bren Umwelthochschule kam - sie ist eine Elite-Einrichtung für
Umweltwissenschaften, Naturschutzwissenschaften, Umweltökonomie - gab
es sechs Spezialisierungen für unsere graduierten Studenten. Darunter
war nichts mit Klima und Energie. Ich habe mich dafür eingesetzt und 
einen entsprechenden Fakultätsbeschluss herbeigeführt, Klima und 
Energie als Spezialisierung demnächst mit anzubieten. Nur bei dem 
Qualitätsstandard, den man hier natürlich hat, geht das nicht über 
Nacht. Das wird hier erst nach meinem Ausscheiden Wirklichkeit 
werden."
DBU: Sie verlassen die Bren School?
von Weizsäcker: "Ich hatte meinen Freunden in Kalifornien von 
vornherein gesagt, ich mache das für drei Jahre - und dabei bleibe 
ich auch. An und für sich habe ich einen Vertrag über fünf Jahre, den
könnte ich auch auf zehn Jahre verlängern. Aber ich habe gesagt, ich 
mache das drei Jahre, dann bin ich wieder zurück in Deutschland. Das 
ist meine Heimat, da lebt meine Familie. Von da aus kann ich am 
besten operieren."
DBU: Was hat sich an der Bren School verändert, seit Sie dort 
Dekan sind?
von Weizsäcker: "Ein paar Detailkorrekturen habe ich hier sehr 
wohl angepackt, auch die Entwicklung der Ressourcenproduktivität, was
in Deutschland längst bekannt ist. In Amerika war es bisher noch 
völlig unterbelichtet. Neben der Spezialisierungsmöglichkeit Klima 
und Energie haben wir einen neuen Lehrstuhl für Energie und 
Ressourcenproduktivität eingerichtet. Auf der finanziellen Seite 
haben wir circa 10 Millionen US-Dollar eingeworben. Das ist nicht 
wenig für so eine kleine Schule! Damit haben wir ein Programm zum 
Anwerben höchst qualifizierter Gastwissenschaftler in Sachen Klima 
gemacht. Man kann insgesamt sagen, dass die Schule besser in den 
Campus integriert ist und besser dasteht als vor drei Jahren."
DBU: Vor mehr als zehn Jahren haben Sie in ihrem Buch "Faktor 
Vier" vorgerechnet, wie wir mit halbiertem Naturverbrauch doppelten 
Wohlstand erreichen können. Nächstes Jahr erscheint "Faktor Fünf" - 
eine neue Rechnung?
von Weizsäcker: "'Faktor Vier' ist jetzt fast 15 Jahre alt. Es war
im Wesentlichen die Vorstellung von Einzeltechnologien. Mein 
großartiger Co-Autor Amory Lovins hat sehr viel dazu beigetragen. 
'Faktor Fünf' wird sich von 'Faktor Vier' in mehreren Hinsichten 
unterscheiden. Einmal ist es sehr viel stärker auf Asien 
ausgerichtet, wo heute die Musik spielt. Wir haben chinesische 
Beispiele - vermutlich gibt es ein Kapitel über China. Dann haben wir
eine stärkere Betonung von Systemverbesserungen anstelle von 
Einzeltechnologien. Ein Beispiel: ersetzt man klassische Glühbirnen 
durch lichtelektrische Dioden,  kurz LED, gewinnt man Faktor Zehn 
Lichtausbeute pro Kilowattstunde. Das ist aber immer noch nicht gut 
genug! Man kann auch die Architektur von Gebäuden so gestalten, dass 
man viel weniger künstliches Licht braucht. Das ist dann eine 
Systemverbesserung. In der Transportlogistik ist noch viel möglich: 
Da gab es die schöne Studie von Stefanie Böge, dass Lastwagen 
ungefähr 8.000 Kilometer kreuz und quer durch Europa fahren, bis ein 
Erdbeerjoghurt auf dem Frühstückstisch steht. Wenn man den Transport 
auf ein Zehntel reduziert, schmeckt der Joghurt überhaupt nicht 
schlechter, und es wird sehr viel weniger auf den Straßen 
herumgekurvt."
DBU: Welcher Technologie trauen Sie denn am meisten 
Effizienzsteigerung zu?
von Weizsäcker: "Nicht so sehr einzelnen Technologien - sondern 
das ganze System muss besser werden! Das ist die Philosophie von 
'Faktor Fünf' - ähnlich wie bei der Arbeitsproduktivität. Natürlich 
kann man sagen: Die Arbeitsproduktivität ist durch die Dampfmaschine 
von James Watt vor 200 Jahren verbessert worden - vollkommen richtig.
Aber deswegen sind wir doch kein Dampfmaschinen-Land geworden. Es war
ein Schritt von tausenden zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität. So 
ähnlich ist es mit der Energie- und Ressourcenproduktivität. Die 
lichtelektrischen Dioden sind eine Technologie - in diesem Fall ist 
es die Beleuchtung. Das ist etwas Großartiges - aber deswegen werden 
wir Deutschen ja nicht ein LED-Land. Sondern wir wollen insgesamt ein
sehr viel eleganteres Land werden, zum Teil mit sehr viel kürzeren 
Wegentfernungen für Güter und auch für Menschen, zum Teil mit sehr 
viel effizienteren Verkehrsmitteln, zum Teil mit Ersatz des Verkehrs 
durch Videokonferenzen. Ich habe neulich an einer Videokonferenz 
teilgenommen, da war an beiden Enden - über den Atlantik hinweg - ein
halbrunder Tisch. Man saß sich sozusagen gegenüber an einem ganz 
runden Tisch. Auf der einen Seite saßen die Leute in der Schweiz, auf
der anderen Seite saßen die Leute in New York. Das war eine perfekt 
organisierte Konferenz. Man hat wahnsinnig viele Flugmeilen gespart. 
Das ist auch eine Systemverbesserung. So stelle ich mir vor, dass der
Organismus Deutschland die Schlacke der Energieverschwendung zum 
großen Teil rauswerfen kann, und dann Atomreaktoren abschalten und 
Kohlekraftwerke ausmustern kann  - all dies gemeinsam mit einer 
Erhöhung der Lebensqualität und der ökonomischen Kraft."
2. Teil: 00:00 - 07:30
DBU: Energie ist gerade in letzten Jahren sehr teuer geworden. Ist
sie für Ihren Geschmack noch zu billig?
von Weizsäcker: "Jeder Schock beim Energiepreis ist schlecht für 
die Wirtschaft - das hat die Welt in den 70er Jahren schmerzlich 
erfahren, und jetzt auch wieder. Aber die Gegenmedizin ist nicht ein 
krampfhaftes Niedrighalten von Energiepreisen, sondern Stetigkeit. 
Auch zu niedrige Energiepreise wirken negativ. In den 80er Jahren, 
als die Öl- und Energiepreise purzelten, hat Amerika genau die 
falsche Schlussfolgerung gezogen. Man hat eine neue Autoflotte 
gebaut, bei der es auf den Spritverbrauch fast nicht mehr ankam: die 
Sport-Utility-Vehicles - kurz SUVs. Man hat riesige Räume rings um 
die Städte in Siedlungsraum verwandelt, so dass die 
Pendlerentfernungen von zehn auf 20, 30 oder 50 Kilometer anstiegen -
weil die Energie fast nichts kostete. Das ist letztlich der 
Hintergrund für die heutige Finanzkrise! Nachdem dann plötzlich die 
Energiepreise angestiegen sind, verloren die auf Pump jottwede 
gebauten Häuser stark an Wert, die Hypotheken waren nicht mehr 
gesichert, und die ganze Finanzbranche kam ins Trudeln. Europa war da
viel vernünftiger. Energie blieb relativ teuer und Benzin wurde 
überall besteuert. Die Pendlerentfernungen sind längst nicht so 
angestiegen. Dadurch ist hier der Schock viel geringer.
Mir tun natürlich die betrogenen Amerikaner leid. Aber den Fehler 
von damals darf man nicht wieder machen. Wir sollten jetzt möglichst 
weltweit dafür sorgen, dass die Energie langsam, systematisch jedes 
Jahr ein bisschen teurer wird, am besten um so viele Prozent wie die 
Energieproduktivität im Vorjahr angestiegen ist. Dann gibt es 
definitionsgemäß kein zusätzliches Leiden und dennoch einen sehr 
starken Anreiz, um die Energieeffizienz und -produktivität 
langfristig zu verbessern!"
DBU: Sie beraten Führungskräfte in der Wirtschaft und Regierungen 
- beispielsweise die chinesische. Was sind heutzutage die 
Hauptprobleme?
von Weizsäcker: "Je nach Kontext sehr unterschiedlich. China hat 
völlig andere Probleme als ein schweizerischer Versicherungskonzern. 
Eine Frage, auf die ich mich ein bisschen konzentriert habe und die 
mit dem Stichwort 'Faktor Fünf' ganz gut angedeutet ist, ist: Wie 
können Länder und Firmen es schaffen, die Technologie des 21. 
Jahrhunderts zu entwickeln und zu erproben, um aus der 
Dinosaurierwelt - in der wir gegenwärtig immer noch leben - rasch 
genug mit Profit herauszukommen? Bei den Chinesen ist wahrscheinlich 
die Erhöhung der Energieproduktivität mit Abstand das Wichtigste. Für
internationale Konzernen ist sehr wichtig, die Glaubwürdigkeit 
gegenüber den Konsumenten und den Mitarbeitern zu wahren und zu 
stärken. Auch das hängt mit ökologischen Fragen zusammen. Neben 
diesen ist mir wichtig, dass die in den 90er Jahren grassierende 
Mentalität überwunden wird, dass der Staat abgedankt hat und dass nur
noch die Finanzmärkte das Geschehen bestimmen. Nach der gegenwärtigen
Wallstreet-Krise hat das inzwischen wohl auch der Letzte kapiert, 
dass das ein riesiges Missverständnis war und dass man dringend einen
handlungsfähigen Staat braucht! Das sind Themen, die mich in den 
letzten 15 Jahren immer wieder berührt haben, beispielsweise im 
Bundestag als Vorsitzender der Kommission Globalisierung. 
Letztendlich findet Beratung immer im Konkreten statt - da kommt man 
mit allgemeinen Sätzen nicht weiter."
DBU: Wie offen sprechen Sie denn die ökologische Probleme an? 
Sagen Sie offen, was Sie denken?
von Weizsäcker: "Normalerweise ja. Unabhängig davon, ob das gerade
populär ist. Aber nehmen wir mal das Beispiel China: Es hat überhaupt
keinen Sinn, den Chinesen mit erhobenem Zeigefinger zu kommen, sie 
müssten was zum Thema Klima tun. Die wissen ganz genau, dass in ihrer
gegenwärtigen Entwicklungsphase eine energieintensive Infrastruktur 
aufgebaut wird und sie sich es gar nicht leisten können, den 
Stromverbrauch herunterzufahren. Da muss man mit Strategien kommen, 
die für das Volk politisch akzeptabel sind, beispielsweise mit einer 
sanften Energiepreiserhöhung - proportional zur Erhöhung der 
Energieproduktivität. Das ist verträglich mit dem Konzept der 
harmonischen Gesellschaft von China. Aber so etwas ist kein 
Schwindeln von meiner Seite, sondern ein realpolitischer Kompromiss."
DBU: Was ist für Sie persönlich, der größte Erfolg Ihrer 
umweltpolitischen Laufbahn?
von Weizsäcker: "Vielleicht die Konzepte 'Faktor Vier' und 'Faktor
Fünf', die in gewissem Sinne von meinem Freund Friedrich 
Schmidt-Bleek stammen. Er hat von vornherein mit dem 'Faktor Zehn' 
angefangen. Die Botschaft war: 'Prahlt doch bitte nicht mit einer 
Verbesserung der Energieeffizienz von 16,5 Prozent. Denkt endlich mal
an größere Dimensionen! So etwas wie 300 Prozent - das wäre dann ein 
Faktor Vier. Oder 900 Prozent, das wäre ein Faktor Zehn.' Wenn man 
das ernst nimmt, dann sieht man auf einmal, dass das gar nicht 
ausweglos ist, dass das gar nicht unmöglich ist. Kann sein, dass es 
noch eine Weile dauert. Die alte Denke von kleinen Prozentsätzen habe
ich immer in Ehren gehalten, aber sie muss auf die Dauer ersetzt 
werden durch kühneres Denken! Dass sich dieses Denken in der 
deutschen und internationalen Diskussion als ernsthafte Anforderung 
an die Klima- und Ressourcen-Herausforderung eingebürgert hat, kann 
man als eine Art Erfolg meines Teams am Wuppertal-Institut in den 
90er Jahren bezeichnen. Soweit ich daran beteiligt war, war es auch 
mein Erfolg."
DBU: Sie werden am 26. Oktober in Rostock ein Preisgeld von 
250.000 Euro entgegen nehmen. Wissen Sie schon, was Sie mit dem Geld 
machen?
von Weizsäcker: "Wahrscheinlich werde ich zusammen mit meiner Frau
eine Art von Institut in Emmendingen gründen, das sich mit 
Umweltfragen im weiteren Sinne beschäftigen wird. Da ist es 
wunderbar, ein bisschen Startgeld zu haben, damit man sich nicht 
alles zusammenpumpen muss. Im Übrigen haben wir eine große Familie 
mit fünf Kindern und bislang sieben Enkeln - da ist man nie in 
Verlegenheit."
DBU: Sie bekommen den Preis zusammen mit dem Unternehmer Dr. 
Holger Zinke, Gründer des Biotechnologie-Unternehmens BRAIN AG  - was
sagen Sie zu Ihrem Umweltpreispartner?
von Weizsäcker:  "Zunächst freue ich mich als ehemaliger Biologe 
sehr darüber, dass Herr Zinke mit seiner Weißen Biotechnologie 
kreative Arbeit auf biologischer Grundlage macht - offenbar sehr 
erfolgreich und im Sinne von Einsparen von Energie und von Stoffen 
für die Ressourcenproduktivität. Ich weiß sehr genau, wie sehr man 
auf innovative Wissenschaftler und Techniker angewiesen ist. Ich 
wünsche ihm alles Gute."
Das Interview führte Taalke Nieberding, DBU.
Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter 
www.dbu.de
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch 
um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben 
an  desk@newsaktuell.de.

Pressekontakt:

Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Taalke Nieberding
Anneliese Grabara

Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633521
Telefax: 0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de

Original content of: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
More stories: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • 24.10.2008 – 07:00

    Charakter der historischen Wein-Welt soll bewahrt werden

    Osnabrück (ots) - Von je her sind terrassierte Weinbaugebiete Kulturlandschaften von hohem Wert. Sie zu bewahren, trägt nun die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) bei. Gemeinsam mit der schweizerischen Bristol-Stiftung, dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und dem Regierungspräsidium Freiburg fördert sie Projekte des Instituts für Landespflege der Universität Freiburg. Ihr Ziel: Sie sollen historische ...

  • 23.10.2008 – 07:12

    Naturschutzpreis fürs Ehrenamt: 2008 geht die muna an...

    Osnabrück (ots) - ZDF und DBU vergeben Preis "Mensch und Natur" und 25.000 Euro - Fünf Kategorien - Preisverleihung 7. November Die fünf Preisträger für die muna 2008 stehen fest: ZDF.umwelt und Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) verleihen die Auszeichnung "Mensch und Natur" in fünf Kategorien an ehrenamtliche Naturschützer. In der Rubrik "Nachhaltigkeit" gewinnt der Verein Bergwaldprojekt (Würzburg). Für ihre ...

  • 21.10.2008 – 07:00

    Bundespräsident Köhler übergibt 16. Deutschen Umweltpreis

    Rostock (ots) - Festakt am Sonntag in Rostock - 3sat überträgt die Veranstaltung live im Fernsehen Bundespräsident Horst Köhler wird am Sonntag in der Rostocker Stadthalle den 16. Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) überreichen. Der mit 500.000 Euro dotierte Preis steht in diesem Jahr im Zeichen nachhaltigen Wirtschaftens und schonenden Umgangs mit Rohstoffen. Verliehen wird er an den ...