Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Schul-Sanierung: Kommunen zum Handeln aufgefordert
München (ots)
DBU weist bei Fachtagung auf Fördergelder vom Bund hin - Fachwissen über DBU-Projekte aneignen
Viele Schulbauten müssen dringend saniert werden. Doch obwohl der Bund den Ländern zur energieeffizienten Schulsanierung im Dezember 2016 nochmals milliardenschwere Fördermittel mit 90 Prozent Förderquote parat stellte, werden sie durch die Kommunen nur zögerlich abgerufen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat jetzt bei der Veranstaltung "Schulbauten - Räume der Zukunft?" in München deutlich gemacht, dass notwendige Sanierungen nicht an fehlenden Planungskompetenzen vor Ort scheitern dürften. Denn es liege durch ihre langjährige Förderarbeit das entscheidende Fachwissen bereits vor und müsse nur abgerufen werden. "Wenn wir unser Schulgebäude nachhaltig und energiesparend optimieren wollen, müssen die Weichen schon in der frühen Planungsphase in die richtige Richtung gestellt werden", forderte Dipl.-Ing. Architektin Sabine Djahanschah, Expertin für klima- und ressourcenschonendes Bauen bei der DBU. "Dabei sehen wir den Schulbau in enger Verknüpfung mit den Bildungsaufgaben, die für jede Gesellschaft eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft darstellen."
2-Grad-Ziel von Paris: Hohes Potenzial bei energetischer Gebäudesanierung
Die DBU verfüge über planerisches Wissen, das auf mehr als zehn Jahre Projekterfahrung durch Förderung integraler Planungsprozesse fuße, so Djahanschah. Ein ganzheitlicher Ansatz, der Energie, Licht, Akustik, moderne Schulraumgestaltung und weitere Aspekte beinhalte, sei wesentlich für eine zukunftsfähige Entwicklung. Ein zentraler Punkt seien Klima- und Umweltaspekte: Derzeit würden in Deutschland allein durch die Beheizung von Gebäuden ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen ausgestoßen. Will die Weltgemeinschaft die Ende 2015 bei der Klimakonferenz in Paris beschlossene Begrenzung des Temperaturanstiegs auf unter zwei Grad schaffen, könne das nur mithilfe umfassender Maßnahmen in und an Gebäuden geschehen. Potenziale gebe es viele: Mithilfe von Plusenergie-Konzepten könnten Schulbauten zum Beispiel selbst zu Lieferanten von Wärme und Strom werden.
Holz: bessere Raumatmosphäre, klima- und ressourcenschonend
Aber auch die Materialwahl und die Konstruktion öffentlicher Gebäude beinhalteten große Potenziale. So könne der Einsatz von Holz in der Primärkonstruktion das Treibhauspotenzial eines Gebäudes um bis zu 74 Prozent senken. Das Verwenden von Beton dagegen erhöhe die Treibhausgas-Emissionen. Derzeit sei die Zementproduktion für rund fünf Prozent der Kohlendioxid-Emissionen weltweit verantwortlich. Auch aus Gründen des Ressourcenschutzes sei Holz Beton vorzuziehen: Holz wachse nach, für das Herstellen von Beton müsse Kies abgebaut werden - mit entsprechenden verheerenden Umweltfolgen. Holz werde auch als natürlicher und wärmer empfunden, wodurch sich die Raumatmosphäre erheblich verbessere. Das bestätigten von der DBU befragte Schüler des Schmuttertal-Gymnasiums im bayerischen Diedorf, das mit DBU-Fördermitteln im Plusenergiestandard und in Holzbauweise neu gebaut wurde.
Lebenswerte Schulräume für die Entscheidungsträger der Zukunft
Für eine zukunftsfähige Entwicklung sei das Sanieren von Schulbauten jedoch auch deshalb sehr wichtig, so Djahanschah, weil so eine Vorbildwirkung für Kinder und Jugendliche erzielt werde: "Diese Chance sollten wir nutzen, um jungen Menschen mit überzeugenden Beispielen eines gelebten Umweltschutzes die Verantwortung, aber auch die Handlungsoptionen zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen aufzuzeigen." Seit 2005 hat die DBU Planungsprozesse an rund 40 Schulbauten gefördert, vorwiegend in Baden-Württemberg und Bayern. Ziel sei es, dieses Wissen bundesweit zu vermitteln - gerade jetzt, da auch die finanzielle Unterstützung durch die Regierung gegeben sei.
Weitere Infos unter https://www.dbu.de/2433publikation1393.html oder https://www.dbu.de/2433publikation1396.html. Die zweitägige Veranstaltung "Schulbauten - Räume der Zukunft?" findet in Kooperation mit dem Landkreis Augsburg sowie der Bayerischen Architektenkammer und BDA, München, statt.
Hintergrundinformationen zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen des Bundesfinanzministeriums finden Sie hier: http://ots.de/nKjV1
Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Kerstin Heemann
Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633-521
0171|3812888
Telefax: 0541|9633-198
presse@dbu.de
www.dbu.de
Original content of: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), transmitted by news aktuell