Initiative Markt- und Sozialforschung
Vertrauen der Deutschen in Wahlprognosen gering
Berlin (ots)
Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Prognosen der Wahlforschungsinstitute ist vergleichsweise niedrig. Gleichzeitig ist das Wissen in der deutschen Bevölkerung über die Methodik von Wahlprognosen gering. Dabei steigt das Vertrauen in Wahlprognosen mit dem Wissen über Methodik und Hintergründe von Prognosen. Dies sind die Ergebnisse einer im März 2017 von YouGov für die Initiative Markt- und Sozialforschung durchgeführten repräsentativen Umfrage.
Im Wahljahr 2017 mit drei Landtags- und der Bundestagswahl hat die Frage nach dem Vertrauen der Deutschen in Wahlprognosen gerade im Hinblick auf jüngste Ereignisse und vorhergesagte Ergebnisse (Brexit, Trump-Wahl) eine besondere Bedeutung. Eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage unter 2.022 Personen zeigt, dass nur 5% der Befragten den Prognosen der Wahlforschungsinstitute voll und ganz sowie 35% "eher" vertrauen, wogegen 47% der Bevölkerung den Prognosen misstraut. Gleichzeitig geben zwar 37% der Befragten an, sich mit Statistiken auszukennen und in der Lage zu sein, "statistische Berechnungen" durchzuführen, über die Methodik der Sonntagsfrage oder die Frage, ob eine Stichprobe von 1.000 Befragten repräsentativ für die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland sein kann, wissen tatsächlich aber nur etwa 5% der Befragten Bescheid.
Es zeigt sich, dass das Vertrauen der Bürger in Wahlprognosen und Umfragen mit zunehmendem Kenntnisstand der Befragten steigt. Dieses Vertrauen ist aber eine wesentliche Voraussetzung für eine Teilnahme an demoskopischen Erhebungen, die wiederum eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik darstellen. Deshalb erscheint es wichtiger denn je, der Bevölkerung Hintergründe und Nutzen von Umfragen und Wahlprognosen darzulegen.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2022 Personen zwischen dem 03.03.2017 und 06.03.2017 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Zusätzlich zu diesen Informationen bietet die Initiative Markt- und Sozialforschung auf ihrer Homepage mit dem Exakt-O-Mat einen Konfidenzintervallrechner an. Hier kann man aus der Zahl der Teilnehmer einer Umfrage und aus dem Prozentergebnis einer Partei das Konfidenzintervall, also den Prozentbereich, in dem sich das "wahre" Umfrageergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent befindet, errechnen. Weitere Informationen unter http://www.deutsche-marktforscher.de/index.php/wahlen/extaktomat
Über die IMSF
Ziel der Initiative Markt- und Sozialforschung e.V. ist es, die Öffentlichkeit über Markt- und Sozialforschung und deren Unterschied zu Werbung und Verkauf zu informieren. Weitere Aufgaben sind, die Garantie von Anonymität und Datenschutz zu betonen und den Nutzen von Markt- und Sozialforschung für die Gesellschaft zu verdeutlichen. Weitere Informationen unter www.deutsche-marktforscher.de Träger der Initiative sind die Branchenverbände der Markt- und Sozialforschung:
-ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. -Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) -BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. -Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) Unterstützt wird die Initiative Markt- und Sozialforschung e.V. durch die Fördermitglieder: -GapFish GmbH -GfK Verein -IFAK Institut GmbH & Co. KG -infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH -Ipsos GmbH -Psyma Group AG -SKOPOS Institut für Markt- und Kommunikationsforschung GmbH & Co. KG -TNS Infratest Holding GmbH & Co. KG -YouGov Deutschland AG
Kontakt und weitere Informationen:
Initiative Markt- und Sozialforschung e.V.
Tobias Petschelt
Kontorhaus Mitte
Friedrichstraße 187
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 - 49 90 74 19
Fax: +49 (0)30 - 49 90 74 21
presse@deutsche-marktforscher.de
Original content of: Initiative Markt- und Sozialforschung, transmitted by news aktuell