All Stories
Follow
Subscribe to dbb beamtenbund und tarifunion

dbb beamtenbund und tarifunion

dbb Lehrergewerkschaften fordern Ressourcensicherung für die Bildung - gemeinsame Erklärung mit der KMK geplant

Berlin (ots)

Der dbb beamtenbund und tarifunion und die in ihm
zusammen geschlossenen Lehrergewerkschaften begrüßen die gestern in
Bonn getroffene Verabredung mit der Kultusministerkonferenz zu den
Konsequenzen der Pisa-Studie nachhaltig. Der vor gut einem Jahr mit
der Bremer Erklärung auf Initiative der dbb Gewerkschaften begonnene
Prozess einer engen Zusammenarbeit zur Verbesserung der
Bildungssituation in Deutschland tritt damit jetzt in seine
entscheidende Phase. Statt sich in Schuldzuweisungsdiskussionen zu
verstricken, sind in wesentlichen Punkten zukunftsweisenden
Weichenstellungen gelungen. Hervorzuheben ist hier die besondere
Förderung lernschwacher Schülerinnen und Schüler, die Formulierung
anspruchsvoller, aber realistischer und verbindlicher Lernziele, die
Sicherung von Mindeststandards, die Weiterentwicklung diagnostischer
Kompetenzen der Lehrer zum rechtzeitigen Erkennen "schwacher Leser"
als Basis für gezielte Förderprogramme, die verstärkte Förderung
besonders leistungsstarker Schüler durch Überprüfung der
Schullaufbahnregelungen sowie die Verbesserung der Professionalität
der Lehrertätigkeit durch ein umfassend angelegtes Programm der
Personal- und Organisationsentwicklung, einschließlich einer
praxisnahen Erstausbildung und verpflichtende Weiterbildung.
Der Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes und
stellvertretende DBB-Bundesvorsitzende, Peter Heesen, hob den
zentralen Punkt der gestrigen Verabredung hervor: "Die KMK und die
Lehrergewerkschaften streben jetzt auch eine gemeinsame Erklärung zur
Ressourcensicherung im Bildungssystem an. Die in den nächsten Jahren
zu erwartenden Rückgänge bei den Schülerzahlen müssen zur
Qualitätssicherung genutzt werden, nicht zur Haushaltssanierung. Das
angestrebte gemeinsame Vorgehen der Kultusminister und der
Lehrergewerkschaften auf diesem Gebiet wäre ein echter Durchbruch in
der deutschen Bildungspolitik." Ein besonderer Schwerpunkt, so der
VBE-Bundesvorsitzende Ludwig Eckinger, soll dabei auf den Vor- und
Grundschulbereich gelegt werden: "Hier werden die Weichen für die
schulische Bildung gestellt, hier sind besondere Anstrengungen, auch
finanzieller Art, zwingend."
DBB BEAMTENBUND UND TARIFUNION
Pressedienst
DBB - Beamtenbund und Tarifunion
Friedrichstr. 169/170
10117  Berlin
Verantwortlicher Redakteur:
Rüdiger von Woikowsky
Telefon (030) 4081-5500, 5501/02
Telefax (030) 4081-5599
Internet: www.dbb.de
email:  woiko@dbb.de

Original content of: dbb beamtenbund und tarifunion, transmitted by news aktuell

More stories: dbb beamtenbund und tarifunion
More stories: dbb beamtenbund und tarifunion
  • 28.11.2001 – 16:10

    DBB Tarifunion stimmt neuer Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst zu

    Berlin (ots) - Vorstand und Große Tarifkommission haben am 28. November 2001 in einer gemeinsamen Sitzung in Berlin dem Verhandlungsergebnis zur Umgestaltung der Zusatzversorgung in ein Betriebsrentensystem zugestimmt. Mit dem neuen Betriebsrentensystem wird die Altersversorgung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes auf eine gesicherte ...

  • 14.11.2001 – 13:19

    Zusatzversorgung vor der Rettung

    Berlin (ots) - Am 13. November 2001 erzielten die DBB Tarifunion und die Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes ein Verhandlungsergebnis, mit dem eine gute Alterssicherung für die Beschäftigten zu erzielen ist und mit dem gleichzeitig die Finanzierung der zusätzlichen Altersvorsorge gesichert werden kann. Die derzeitige Altersversorgung soll in ein Betriebsrentensystem überführt werden. Für Rentner und Arbeitnehmer ab 55 wurden ...