All Stories
Follow
Subscribe to Amnesty International

Amnesty International

amnesty international zur Reise des Bundestagspräsidenten in den Iran / Thierse soll Freilassung politischer Gefangener anmahnen

Berlin (ots)

Eindringlicher Appell an Thierse / Gewaltlose politische Gefangene
zu Unrecht in Haft / amnesty international fordert, bei iranischer
Führung auch Justizsystem anzusprechen
Die Menschenrechtsorganisation amnesty international hat vor der
Reise des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse in den Iran
eindringlich an den Politiker appelliert, die Menschenrechte bei
seinen Gesprächen mit der iranischen Führung zur Priorität zu machen.
"Die Meinungsfreiheit ist im Iran nicht gewährleistet", kritisiert
Barbara Lochbihler, Generalsekretärin der deutschen Sektion von
amnesty international. "Wolfgang Thierse soll sich bei seinen
Gesprächspartnern für die Freilassung der sieben gewaltlosen
politischen Gefangenen einsetzen, die nach dem Besuch einer Tagung
der Heinrich-Böll-Stiftung im letzten Jahr verhaftet und am 13.
Januar 2001 zu langjährigen Haftstrafen verurteilt wurden."
Unter ihnen ist der Journalist Akbar Ganji, dessen Recherchen zu
Morden an Regimegegnern vor zwei Jahren die Beteiligung des
iranischen Geheimdienstes aufdeckte. Er erhielt 10 Jahre Haft für die
"Beleidigung des Ayatollah Khomeini" und die "Verbreitung von
Propaganda gegen das islamische System". In der Haft während des
Prozesses wurde er Berichten zufolge von Wachpersonal getreten und
geschlagen und in Einzelhaft ohne Kontakt zu seiner Familie oder
einem Anwalt gehalten.
Auch der Dolmetscher Saeed Sadr wurde zu zehn Jahren Gefängnis
verurteilt. Gegen den Dolmetscher und Übersetzer Khalil Rostamkhani
wurden neun Jahre, gegen den Chefredakteur der inzwischen verbotenen
Zeitschrift "Iran-e-Farda" Ezzotollah Sahabi vier Jahre Haft
verhängt. Ebenfalls vierjährige Haftstrafen erhielten die beiden
Frauen- und Menschenrechtlerinnen Mehrangiz Kar und Shahla Lahiji.
Über Anklagen gegen Mehrangiz Kar wegen "Verstoßes gegen die
islamische Kleiderordnung" steht ein Gerichtsurteil noch aus. Der
Aufenthaltsort des zu viereinhalb Jahren Haft verurteilten
Studentenvertreters Ali Afshari ist zur Zeit weder seiner Familie
noch seinem Anwalt bekannt. amnesty international betrachtet alle
sieben Verurteilten als gewaltlose politische Gefangene, die nur von
ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht haben.
In den vergangenen Monaten hat amnesty international eine Zunahme
schwerer Menschenrechtsverletzungen im Iran dokumentiert. "Es ist
dringend notwendig, dass das Mandat des UN-Sonderberichterstatters
für die Islamische Republik Iran während der im März beginnenden
Sitzung der UN-Menschenrechtskommission in Genf verlängert wird und
der Bundestagspräsident gegenüber der iranischen Regierung während
seiner Reise darauf drängt, dass dieser Sonderberichterstatter nach
mehreren Jahren der Verweigerung wieder eine Einreiseerlaubnis
erhält", erklärt Barbara Lochbihler. "Bislang zeigt sich die
Regierung Khatami überhaupt nicht kooperativ." 1984 hat die
UN-Menschenrechtskommission den Sonderberichterstatter ernannt.
Besonders besorgt ist amnesty international über das Justizsystem
im Iran. In den ersten drei Wochen dieses Jahres wurde mit 12
offiziell belegten Hinrichtungen ein deutlicher Anstieg der
Vollstreckung von Todesurteilen verzeichnet. Viele Tatbestände, die
bis zur Todesstrafe führen können, sind im Strafgesetzbuch nur vage
umschrieben. Die Richter sind gleichzeitig Ankläger - damit ist eine
unabhängige Rechtssprechung nicht möglich. Die Prozesse vor
Sondergerichten und sogenannten Revolutionsgerichten finden häufig im
Schnellverfahren und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Nach
wie vor werden im Iran Körperstrafen wie Auspeitschen oder
Amputationen von Gliedmaßen vollstreckt. Barbara Lochbihler: "Der
deutsche Bundestagspräsident muss die Gespräche im Iran nutzen, um
gegen diesen eindeutigen Verstoß gegen das Verbot der Folter und
grausamer oder unmenschlicher Strafen zu protestieren und eine
unabhängige Justiz nach internationalen Standards anzumahnen."
Wenn Sie Nachfragen und Interviewwünsche haben, wenden Sie sich bitte
an:
amensty international
Generalsekretariat
Sina A. Vogt, Pressesprecherin
Telefon: + 49 - (0)30 - 420248-608
Fax: + 49 - (0)30 - 420248-630
E-Mail:  svogt@amnesty.de
Internet: www.amnesty.de
Oder:
amnesty international
- Pressestelle -
53108 Bonn
Telefon: + 49 - (0)228 - 98373-36 / - 0 
Fax: + 49 - (0)228 - 630036
E-Mail:  presse@amnesty.de
Spendenkonto: Kto.-Nr. 80 90 100
Bank für Sozialwirtschaft Köln (BLZ 370 205 00)

Original content of: Amnesty International, transmitted by news aktuell

More stories: Amnesty International
More stories: Amnesty International
  • 12.02.2001 – 00:01

    China / Folter: Der Kreis der Täter wächst

    Bonn / London (ots) - Folter in allen staatlichen Institutionen weit verbreitet: vom Umerziehungslager bis zum Arbeitsplatz / Betroffene neben politischen Dissidenten auch Straftäter, Prostituierte und zufällige Zeugen / Jedes Jahr werden Menschen zu Tode gefoltert Folter ist in China nach wie vor weit verbreitet, stellt amnesty international anlässlich der Vorstellung des Berichts "People´s Republic of ...

  • 26.01.2001 – 13:45

    Türkei / Menschenrechtsverein in Gefahr / Sicherheitspolizei durchsuchte gestern Büros des türkischen Menschenrechtsvereins IHD / Festplatten und Dokumente mit wichtigen Informationen beschlagnahmt

    Bonn/London (ots) - amnesty international ist tief besorgt darüber, dass die türkische Regierung die Arbeit des Menschenrechtsvereins IHD behindert. Am Morgen des 25. Januar wurde die Zentrale des IHD in Ankara von Sicherheitskräften durchsucht. Dabei wurden die Festplatten von fünf Computern des Vereins ...

  • 23.01.2001 – 13:44

    Iran / Haftstrafen gegen Intellektuelle aufheben

    Berlin (ots) - Teilnehmer an Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung zu langjährigen Haftstrafen verurteilt / amnesty international fordert sofortige Freilassung / Urteile sollen Reformkräfte schwächen und Hoffnungen auf Demokratisierung zerstören Im Iran sind mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer im April 2000 von der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführten Tagung zu langjährigen Haftstrafen ...