Evangelische Akademie Bad Boll
Wege zu einer gendergerechten und fürsorgenden Stadt
One document
Worauf kommt es bei einer frauen- und mädchengerechten Stadtplanung an? Wie sieht eine fürsorgende Stadt- und Quartiersplanung aus? Wie kommen wir über eine gendergerechtere Stadtplanung und -gestaltung zu einem guten Zusammenleben? Denn eine gender- und caregerechte Stadtplanung betrifft alle – quer durch Bevölkerungs- und Altersgruppen.
Wo stehen wir diesbezüglich in der Region und wo wollen wir zukünftig hin?
Am 11. März 2025 beschäftigen sich Akteure und Expertinnen aus Planung, Forschung und Verwaltung gerade aus einer weiblichen Perspektive heraus mit diesen und weiteren Fragen. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Themen: Mobilität in der Stadt sowie auf den spezifischen Bedarfen und Nutzungsgewohnheiten in Bezug auf öffentliche Räume und Infrastruktur – bspw. Aufenthaltsqualität, Bewegungs- und Sportmöglichkeiten, Sicherheit von Mädchen und Frauen.
Die Veranstaltung ist Teil der IBA-Impulse-Reihe und beginnt vormittags mit einer gemeinsamen Stadterkundung. Anschließend folgen Gespräche und Impulse.
Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung und zur Berichterstattung ein. Außerdem freuen wir uns über eine Ankündigung in den Veranstaltungskalendern: „Stadt der Frauen = Stadt für Alle. Wege zu einer gendergerechten und fürsorgenden Stadt IMPULSE IBA#12“
- 11.03.2025, 10:30 - 18:30 Uhr, Haus der Katholischen Kirche Stuttgart, Königstraße 7, 70173 Stuttgart
- Bitte melden Sie sich als Pressevertretung per E-Mail an: miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
- Infos und Anmeldung bis 10. März: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450725.html
- Preis: 60 Euro; Die Teilnahme für Schüler und Studierende ist frei.
- Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann ein Antrag auf finanzielle Förderung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gestellt werden: www.quartiersakademie.de/vernetzung/details/stadt-der-frauen-11/
Referierende und Mitwirkende:
Prof. Dr. Laura Calbet (Leiterin Fachbereich Theorien und Methoden der Stadtplanung, Städtebau-Institut, Universität Stuttgart), Dr. Mary Dellenbaugh-Losse (Geschäftsführerin, Urban Policy), Dr. Wolf Engelbach (Referatsleiter Grundsatz, Mobilitätsrecht, Europa, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart), Dr. Julia Girardi-Hoog (Magistratsdirektion Bauten und Technik, Stadt Wien), Franziska Haase-Flaig (Abteilung für Chancengleichheit, Stadt Stuttgart), Cindy Holmberg, MdL (Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart), Kathinka Kaden (Pfarrerin und Studienleiterin, KDA Stuttgart), Miriam Kreuzer (Akademie der Bildenden Künste Wien, Urbane Liga Alumni e.V., Schirmitz), Vera Krimmer (Amt für Stadtplanung und Wohnen, Gender Planning, Landeshauptstadt Stuttgart), Dr. Kerstin Renz (Studienleiterin, Evangelische Akademie Bad Boll), Lara Rösler (Abteilung für Chancengleichheit, Stadt Stuttgart), Jeanette Schuster (Projektleiterin, IBA 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH), Ursula Werner (Büro für Chancengleichheit, Evangelischer Oberkirchenrat, Stuttgart), Susanne Wetterich (Regionalrätin, Stuttgart), Jutta Wiedmann (Geschäftsführerin, Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart)
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Bad Boll in Kooperation mit dem Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart, der Quartiersakademie Baden-Württemberg, der Evangelischen Landeskirche in Württemberg – Büro der Beauftragten für Chancengleichheit, der IBA'27
Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen per Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Miriam Kaufmann, Referentin Kommunikation & Marketing
Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11 | 73087 Bad Boll
Telefon: 07164 79-300 | miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
Bleiben Sie stets informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter, unser Infomaterial oder unsere Podcasts.
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts.