All Stories
Follow
Subscribe to ZDF

ZDF

Knappe Mehrheit für einen Bankrott von Griechenland/ ZDF-Politbarometer: Nur jeder Vierte erwartet, dass Steinbrück Kanzler wird (BILD)

Knappe Mehrheit für einen Bankrott von Griechenland/ ZDF-Politbarometer: Nur jeder Vierte erwartet, dass Steinbrück Kanzler wird (BILD)
  • Photo Info
  • Download

Mainz (ots)

Griechenland und der Euro: Während im Bundestag für die Griechenland-Kredite mit einer deutlichen Mehrheit gerechnet wird, unterstützt in der Bevölkerung dieses Maßnahmenpaket nur eine Minderheit: Lediglich 43 Prozent sprechen sich für die von den Euro-Finanzministern beschlossenen Kredite an Griechenland in Höhe von 44 Milliarden Euro aus. Eine knappe Mehrheit (46 Prozent) hätte es besser gefunden, wenn der Bankrott Griechenlands zugelassen worden wäre (weiß nicht: 11 Prozent). Langfristig erwarten 40 Prozent, dass ein Bankrott Griechenlands nur durch einen weiteren Schuldenschnitt Griechenlands abzuwenden ist, 39 Prozent halten dafür einen solchen Teilerlass der Schulden für Griechenland nicht notwendig und 21 Prozent haben dazu keine Meinung. Eine deutliche Mehrheit (69 Prozent) ist der Meinung, dass Griechenland in letzter Zeit selbst nicht genügend getan hat, um aus der Krise zu kommen. Lediglich 19 Prozent meinen, dass das hochverschuldete Land ausreichende Anstrengungen unternommen hat (weiß nicht: 12 Prozent).

Theo Koll, Leiter der Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen im ZDF: "Eine deutliche Mehrheit der Deutschen glaubt, dass Griechenland selbst bisher nicht genug getan hat um die Krise zu bekämpfen. Anders als die Mehrheit des Bundestages will eine knappe Mehrheit der Menschen statt neuer Kredite lieber den Bankrott des Landes."

EU-Haushalt: Sehr deutlich (69 Prozent) fällt die Ablehnung einer Aufstockung der Mittel für die EU aus. Nur 22 Prozent finden höhere finanzielle Beiträge für die EU zur Finanzierung von Aufgaben und Fördermaßnahmen in Europa richtig (weiß nicht: 9 Prozent). Diese ablehnende Haltung der Deutschen muss auch vor dem Hintergrund gesehen werden, dass die meisten (67 Prozent) meinen, dass die Mittel, die der EU bisher zur Verfügung stehen, im Großen und Ganzen nicht richtig eingesetzt werden. Lediglich 18 Prozent gehen von einer überwiegend sinnvollen Verwendung aus (weiß nicht: 15 Prozent).

Politbarometer-Projektion: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, erhielte die CDU/CSU 38 Prozent (minus 1), die SPD käme jetzt auf 29 Prozent (minus 1). Die FDP bliebe bei 4 Prozent, die Linke käme auf 7 Prozent (plus 1), die Grünen auf 14 Prozent (plus 1) und die Piraten auf unverändert 4 Prozent. Die sonstigen Parteien lägen zusammen bei 4 Prozent (unverändert). Damit wären wieder nur vier Fraktionen im Bundestag vertreten. Neben einer großen Koalition wäre damit nur eine schwarz-grüne oder eine Koalition aus SPD, Linke und Grünen mehrheitsfähig.

K-Frage - Wunsch und Erwartung: Beim direkten Vergleich, wen man lieber als Bundeskanzler(in) hätte, zeigt sich kaum eine Veränderung: Jetzt sprechen sich 52 Prozent (Nov. I: 53 Prozent) für Angela Merkel und nur 38 Prozent (unverändert) für Peer Steinbrück aus (weiß nicht: 10 Prozent). Dabei ist der Rückhalt von Merkel bei den CDU/CSU-Anhängern mit 91 Prozent weiterhin deutlich höher als der von Steinbrück bei den SPD-Anhängern (77 Prozent). Eine noch deutlichere Mehrheit (68 Prozent) geht davon aus, dass Angela Merkel auch nach der Bundestagswahl Bundeskanzlerin sein wird, lediglich 24 Prozent glauben an einen Bundeskanzler Peer Steinbrück (weiß nicht: 8 Prozent). Selbst bei den Anhängern der SPD ist nur rund die Hälfte von einem Sieg Steinbrücks überzeugt.

TOP TEN: Von den aktuell zehn wichtigsten Politikerinnen und Politikern, zu denen jetzt auch wieder Philipp Rösler gerechnet wird, erhält weiterhin Bundeskanzlerin Angela Merkel die beste Bewertung: Auf der Skala von +5 bis -5 kommt sie auf einen verschlechterten Durchschnittswert von 1,7 (Nov. I: 2,0). Auf Platz zwei liegt Wolfgang Schäuble mit unveränderten 1,4. Danach folgt Frank-Walter Steinmeier mit 1,1 (Nov. I: 1,3) vor Peer Steinbrück mit stark verschlechterten 0,8 (Nov. I: 1,2). Ursula von der Leyen erreicht 0,6 (Nov. I: 0,7), Jürgen Trittin kommt nur noch auf 0,2 (Nov. I: 0,5). Ebenfalls 0,2 erreichen Horst Seehofer (unverändert) und Sigmar Gabriel (Nov. I: 0,3). Im Negativbereich verbleibt Guido Westerwelle mit unveränderten minus 0,6. Neues Schlusslicht ist Philipp Rösler mit minus 1,3.

Rentenkonzept der SPD: Vergangene Woche hat die SPD ihr Rentenkonzept verabschiedet. Darin fordert sie unter anderem, dass Versicherte, wenn sie mindestens 45 Jahre Rentenbeiträge einbezahlt haben, bereits mit 63 Jahren ohne Abzüge in Rente gehen können. Im Gegenzug sollen dafür langfristig die Rentenbeiträge bis auf 22 Prozent erhöht werden. Für diesen Vorschlag der SPD sprechen sich 57 Prozent aus und 38 Prozent sind dagegen (weiß nicht: 5 Prozent). Die Forderung der SPD, eine steuerfinanzierte Mindestrente von 850 Euro nach 30 Versicherungsjahren einzuführen, wird von 77 Prozent unterstützt und von 20 Prozent abgelehnt (weiß nicht: 3 Prozent).

Rentenkompetenz: Im Vergleich aller Parteien wird der SPD beim Thema Rente die höchste Kompetenz zugeschrieben (36 Prozent). Eine Rentenpolitik in ihrem Sinne finden dagegen nur 21 Prozent bei der CDU/CSU (FDP: 1 Prozent; Grüne: 4 Prozent; Linke: 5 Prozent; Piraten: 0 Prozent; keine Partei: 14 Prozent; weiß nicht: 18 Prozent). Im September war die SPD in dieser Frage nur auf 30 Prozent und die CDU/CSU auf 24 Prozent gekommen.

Die Umfragen zum Politbarometer wurden wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 27. bis 29. November 2012 bei 1288 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Parteianteil von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Parteianteil von 10 Prozent rund +/- zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: CDU/CSU: 40 Prozent, SPD: 32 Prozent, FDP: 2 Prozent, Linke: 6 Prozent, Grüne: 15 Prozent, Piraten: 4 Prozent. Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, 14. Dezember 2012.

Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 - 70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/politbarometer

Pressekontakt:

ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Original content of: ZDF, transmitted by news aktuell

More stories: ZDF
More stories: ZDF