All Stories
Follow
Subscribe to Initiative Hausnotruf

Initiative Hausnotruf

Aus dem Krankenhaus entlassen - und dann? (mit Bild)

Berlin (ots)

Besonders Senioren sind bei der ambulanten Nachsorge vielfach auf sich allein gestellt.

Am Morgen noch bei der Visite, nachmittags plötzlich schon wieder zu Hause. Besonders für ältere Patienten kommt die Entlassung aus dem Krankenhaus häufig zu früh. Ausgestattet mit Medikamenten, Diätmaßnahmen und Tipps zur körperlichen Schonung sollen sie schnell wieder ins normale Leben zurückfinden. Doch oft sind die entlassenen Patienten noch nicht fit für den Alltag, haben Angst vor einem Rückfall, vor Schwindelattacken oder den Nebenwirkungen der neu verschriebenen Medikamente. Auch Essenszubereitung und Einkäufe können noch wochenlang Probleme bereiten. Senioren haben so gut wie keinen Anspruch auf eine Haushaltshilfe, es sei denn, sie beziehen Sozialhilfe und erhalten so einen Zuschuss. Ein Hausnotruf kann hier die Lücke zwischen stationärer Versorgung im Krankenhaus und ambulanter Versorgung zu Hause schließen, er garantiert schnelle Hilfe per Knopfdruck, füllt Versorgungslücken und hilft gegen die anfängliche Unsicherheit.

Tritt ein Notfall ein oder fühlt sich der vor kurzem entlassene Patient plötzlich unwohl, genügt ein Druck auf den Hausnotrufknopf und der Hilferuf wird an die Einsatzzentrale gesendet. Dort liegen alle Informationen wie z. B. der Krankenhausaufenthalt und Risikofaktoren des Kunden vor. Der Diensthabende schickt dann je nach Situation Kontaktperson, Bereitschaftsdienst oder Notdienst auf den Weg. Auf Wunsch können der Fahrdienst für Arztbesuche oder praktische Serviceleistungen wie beispielsweise der Menüservice angefordert werden. Das fördert nicht nur eine schnelle Genesung, sondern steigert auch die Lebensqualität beträchtlich. Besonders alleinstehende Menschen, deren Angehörige und Freunde weit weg wohnen oder ganztägig arbeiten, können durch den Hausnotruf und die angeschlossenen Serviceleistungen profitieren. Auch Angehörige haben so ein gutes Gefühl, dass ihre Eltern oder andere Familienmitglieder gut aufgehoben sind.

Hintergrund:

Seit 2004 reduziert sich die Verweildauer im Krankenhaus zunehmend. Grund ist die Fallkostenpauschale, nach der Krankenhäuser anhand der Hauptdiagnose abrechnen und nicht mehr danach, wie lange der Patient im Krankenhaus verbleibt. Eine Klärung der Versorgungsmöglichkeiten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ist daher dringend notwendig, zumal Krankenkassen für häusliche Krankenpflege kaum oder nur für sehr kurze Zeit zahlen und nur in Ausnahmefällen die Kosten für Haushaltshilfen übernehmen. Der Gesetzgeber verweist hier auf soziale Netzwerke: Hilfe durch Familie, Nachbarschaft oder Sozialhilfe. Ansprechpartner für die Nachsorge nach einem stationären Aufenthalt ist der Sozialdienst im Krankenhaus. Er bietet verschiedene Unterstützungsleistungen und kann bei Fragen zu einem Hausnotrufsystem weiterhelfen. Die Kosten für einen Hausnotruf können ab Pflegestufe I beantragt werden.

Unter www.initiative-hausnotruf.de/test.html finden Sie den Test "Ist ein Hausnotruf für mich geeignet?", der bei der Entscheidungsfindung helfen kann.

Lesen Sie zu diesem Thema auch die Pressemitteilung "Hausnotruf- Leben Sie Ihr Leben!" unter www.initiative-hausnotruf.de/pressemitteilungen0.html

Pressekontakt:

Initiative Hausnotruf

Claudia Groetschel und Manuela Herbst
Tel.: 030/44 03 19 84
redaktion@initiative-hausnotruf.de

Original content of: Initiative Hausnotruf, transmitted by news aktuell

More stories: Initiative Hausnotruf
More stories: Initiative Hausnotruf
  • 07.12.2010 – 09:30

    Wenn die Eltern plötzlich Hilfe brauchen (mit Bild)

    Berlin (ots) - Große Entfernungen, eigene Kinder oder Berufstätigkeit bringen die Familie oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit, wenn ihre Angehörigen hilfebedürftig werden. Sich einzugestehen Hilfe zu brauchen, ist dabei für ältere Menschen, die ihr Leben lang eigenständig waren, ebenfalls ein schwieriger Prozess. Um Angehörige bei der ambulanten Versorgung und Betreuung kranker, älterer oder allein lebender ...

  • 09.11.2010 – 14:00

    ots.Video: "Renaissance des Stummfilms"

    Berlin (ots) - Wo schauen die meisten Menschen Videos? Im Büro. Weil es jedoch meist etwas zu auffällig ist, Kopfhörer dabei zu tragen, erläutert Hans-Dieter in seinem neuesten Video, dass Stummfilme eindeutig wieder in Mode kommen. Zur Demonstration hat der kreative Rentner einen bekannten Spielfilmklassiker der Neuzeit entsprechend umgerüstet. Und, haben Sie erraten, um welchen Film es sich handelt? Im Nachspann ...