All Stories
Follow
Subscribe to Universität Koblenz

Universität Koblenz

Universität Koblenz-Landau erforscht Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung

Landau, 6. Mai 2021

Universität Koblenz-Landau erforscht Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung

Welche Faktoren und Merkmale begünstigen oder unterbinden Langzeitfolgen nach einer Covid-19 Infektion? Zur Erforschung dieser Frage führt die Universität Koblenz-Landau aktuell eine Studie durch. Dafür sucht sie Menschen, deren Beginn der Covid-19-Erkrankung nicht länger als drei Monate zurückliegt.

Mit dem Abklingen akuter Symptome ist eine Corona-Erkrankung in vielen Fällen noch nicht vorbei. Etwa jede fünfte an Covid-19 erkrankte Person zeigt Langzeitfolgen — unter Forschenden auch „Long Covid“ genannt. Long Covid kann sich in Symptomen wie Kopfschmerzen oder Herz- und Kreislaufbeschwerden, schlechtem Konzentrationsvermögen oder mangelndem Antrieb und Energie äußern. Ein Phänomen, das die Wissenschaft zunehmend in den Blick nimmt. Forschende der klinischen Psychologie an der Universität Koblenz-Landau wollen mit ihrer Studie herausfinden, ob es schon während oder gleich nach der Erkrankung Anzeichen gibt, die darauf hinweisen, dass ein Patient Long Covid entwickelt. „Auch suchen wir nach Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Langzeitfolgen zu entwickeln, aber wir schauen auch nach schützenden Faktoren“, erläutert Christopher Milde vom Pain and Psychotherapy Research Lab am Campus Landau und Leiter der Studie.

Studienteilnehmer gesucht

Für die Studie sind die Forschenden auf der Suche nach Personen ab 16 Jahren, deren Symptombeginn mindestens zwei Wochen aber nicht länger als drei Monate zurückliegt. Nach einem einmaligen Telefoninterview vor Beginn der Studie, bei dem die Forschenden Grundinformationen erheben, wird jede Person dreimal für die Online-Umfrage kontaktiert: Zu Beginn der Teilnahme sowie drei und sechs Monate nach Ausbruch der Erkrankung.

Aus den Studienergebnissen erhoffen sich die Forschenden ein besseres Verständnis der Faktoren, die Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung begünstigen oder verhindern. Hierbei können sich die wesentlichen Faktoren für Langzeitfolgen (Long Covid) zwischen Patienten unterscheiden, so dass sich auch das optimale Therapieangebot zwischen Patienten unterscheidet. Die Studienergebnisse sollen somit einen wichtigen Beitrag für die frühzeitige Identifikation und Charakterisierung von Risikogruppen sowie die Entwicklung von, auf den Patienten zugeschnittenen, Therapien liefern.

Personen, die Interesse an der Studie haben und die Voraussetzungen erfüllen, können sich unter longcovid@uni-landau.de an den Studienleiter Christopher Milde von der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie wenden. Weitere Informationen zur Studie gibt es unter http://uni-ko-ld.de/longcovid-info.

Fragen beantwortet:

Universität Koblenz-Landau

Fachbereich 8: Psychologie

Pain and Psychotherapy Research Lab

Christopher Milde

E-Mail: longcovid@uni-landau.de

Ansprechpartner Presse:

Kerstin Theilmann
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 06341 280-32219
E-Mail:  kerstin.theilmann@uni-landau.de

Hintergrund: Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz Landau gehört als zweitgrößte Universität des Landes Rheinland-Pfalz zu den jüngsten Universitäten in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 hat sie sich zu einer forschungsorientierten Universität mit den Profilbereichen Bildung, Mensch und Umwelt entwickelt. Das Studienangebot reicht von den Bildungs-, Geistes-, Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften über die Informatik in Koblenz bis zur Psychologie in Landau. Als einzige Universität in Rheinland-Pfalz bietet sie Lehramtsstudiengänge für alle Schularten an. Im Februar 2019 hat die rheinland-pfälzische Landesregierung beschlossen, den Campus Koblenz als eine eigenständige Universität zu etablieren und den Campus Landau mit der TU Kaiserslautern zusammenzuführen. Startpunkt der neuen Universitätsstrukturen ist der 1. Januar 2023.

Die Zahl der Studierenden an der Universität Koblenz-Landau hat sich gegenüber den anderen Landesuniversitäten im letzten Jahrzehnt überdurchschnittlich erhöht. Inzwischen sind rund 17.000 Studierende eingeschrieben, davon etwa die Hälfte jeweils in Koblenz und in Landau. An der Universität wird knapp die Hälfte aller Lehrerinnen und Lehrer in Rheinland-Pfalz ausgebildet, aber auch fachbezogene und interdisziplinäre Studiengänge sind stark nachgefragt. In der Forschung hat die Universität in allen drei Profilbereichen ausgewiesene Erfolge vorzuweisen, unter anderem in koordinierten Förderprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Insbesondere im DFG-Ranking der Bildungs- und Erziehungswissenschaften belegte die Universität Koblenz-Landau den ersten Platz.

More stories: Universität Koblenz
More stories: Universität Koblenz