All Stories
Follow
Subscribe to Rochus Mummert

Rochus Mummert

Studie: Öffentliche Krankenhäuser sind die beliebtesten Arbeitgeber für angehende Chefärzte
Private Häuser gelten als zu profitorientiert
Gehalt spielt eine nachrangige Rolle

München (ots)

Kliniken öffentlicher Träger sind für Ärzte die attraktivsten Arbeitgeber, gefolgt von freigemeinnützigen und konfessionellen Krankenhäusern. Privatwirtschaftlich orientierte Kliniken haben als Arbeitgeber den schlechtesten Ruf: Die Dominanz der wirtschaftlichen Ziele schreckt ab. Dies zeigt die Studie "Arbeitgeberattraktivität von Kliniken: Für welche Träger sich angehende Chefärzte entscheiden" der Personalberatung Rochus Mummert in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Marketing und Gesundheitsmanagement der Universität Freiburg, für die bundesweit 239 Ärzte in leitenden Funktionen deutscher Krankenhäuser befragt wurden.

Für die Studie gaben die Befragten auf einer Skala von eins bis sieben an, wie sehr sie bestimmte Faktoren den Klinikträgern zuschreiben (1 = "trifft überhaupt nicht zu", 7 = "trifft voll und ganz zu"). In der Summe genießen öffentliche Einrichtungen in den wichtigsten Aspekten das beste Ansehen. Für den Faktor Jobsicherheit erreichen sie den Durchschnittswert 4,8. Die übrigen Träger liegen deutlich darunter, Privatkliniken erhalten sogar nur eine Zustimmung von 2,9. Auch bei der Bewertung der Karrierechancen liegen öffentliche Krankenhäuser mit 4,89 vorne. Die Ergebnisse liegen hier weniger weit auseinander, das Schlusslicht bilden freigemeinnützige Träger mit einem Gesamtwert von 4,27.

"Städtische Kliniken und Kreiskrankenhäuser genießen als Arbeitgeber ein höheres Vertrauen, da sie regional verwurzelt sind und in der Regel eine gewisse Größe haben", sagt Dr. Henrik Räwer, Klinikexperte bei Rochus Mummert. "Sie strahlen Stabilität aus. Gerade für kleinere Privatkliniken ist es schwer, damit zu konkurrieren."

Aus diesem Grund würden die Ärzte einen Jobwechsel vor allem dann begrüßen, wenn ihnen die neue Stelle von einer öffentlichen Klinik angeboten wird. Auf der Skala der Wechselbereitschaft erreichen die öffentlichen Träger mit Abstand den höchsten Wert (5,27), gefolgt von den freigemeinnützigen (4,59), konfessionellen (4,18) und privaten Kliniken (3,67).

Aufstiegschancen als wichtigsten Kriterium Die Studie, durchgeführt unter der Leitung von Dr. Florian Drevs von der Universität Freiburg, zeigt zudem, dass sich gute Karrieremöglichkeiten besonders positiv auf die Arbeitgeberattraktivität auswirken. Die Jobsicherheit ist der zweitwichtigste Faktor. An dritter Stelle folgt das Merkmal "soziale Kompetenz" ("Warmth"), zu dem Eigenschaften wie Fürsorge, Freundlichkeit und Großzügigkeit zählen. Solche erwarten die Ärzte vor allem bei konfessionellen Häusern (4,62), frei-gemeinnützige und öffentliche Träger folgen dicht dahinter. Privatwirtschaftliche Kliniken erreichen auf der Sozialkompetenz-Skala nur einen Wert von 3,21.

Bei privaten Trägern wird Kennzahlen-Fokus gefürchtet

Neben den genannten Aspekten, die die Arbeitgeberattraktivität positiv beeinflussen, ermittelte die Studie auch zwei Faktoren, die abschreckend wirken. Dazu zählt die Dominanz wirtschaftlicher Ziele, die vor allem privatwirtschaftlichen Krankenhäusern zugeschrieben wird, die Renditeerwartungen erfüllen müssen. Die Ärzte befürchten offenbar, dort einen Arbeitsalltag zu erleben, der allein von Profitgedanken geprägt ist. "Dabei ist die Gruppe der privaten Kliniken bezogen auf ihre Arbeitskulturen sehr heterogen, Bewerber sollten sie daher nicht über einen Kamm scheren. In den meisten privaten Kliniken gelingt es gut, trotz privatwirtschaftlichem Hintergrund im Klinikalltag den Fokus auf die fachliche Kompetenz zu legen", sagt Henrik Räwer. So zeigt die Studie auch, dass Ärzte, die bereits in einem privaten Haus gearbeitet haben, diesen Kliniktyp wieder wählen würden. Außerdem richten sich auch andere Trägertypen immer mehr an wirtschaftlichen Zielen aus und verbessern zum Beispiel ihr Controlling. "Bevor sich ein Kandidat gegen ein privates Krankenhaus entscheidet, sollte er sich persönlich ein Bild machen", so der Klinikexperte.

Konfessionelle Vorgaben wirken abschreckend

Eine zweite Klinikeigenschaft, die sich eher negativ auswirkt, ist die Erwartung, dass christliche Werte den Arbeitsalltag bestimmen. Am ehesten wird dies bei konfessionellen Krankenhäusern vermutet (3,92). "Offenbar befürchten einige Ärzte, dass sie durch moralische Vorgaben in ihrem Handlungsspielraum zu stark eingeschränkt werden", sagt Henrik Räwer. "Da beißt sich die Katze gewissermaßen in den Schwanz - denn eine hohe Sozialkompetenz hat eigentlich eine positive Wirkung auf die Ärzte. Den Häusern ist daher geraten, ihre menschlichen und ethischen Werte nicht zu stark auf die Konfession abzustellen, vor allem nicht in Bewerbungsgesprächen." Auch bei diesem Balanceakt hilft ein Berater, der den konfessionellen Träger zudem auch bei solchen Kandidaten präsentieren kann, die sich aufgrund von Vorurteilen nie selbst bei diesem Kliniktyp beworben hätten.

Gehalt spielt eine nachrangige Rolle

Gute Gehaltsperspektiven sind im Vergleich zu den Karriereaussichten für die Arbeitgeberattraktivität der Kliniken weniger ausschlaggebend. Doch lukrative Bezahlung ist ein Punkt, in dem ausnahmsweise die Privatkliniken die übrigen Trägerformen schlagen. "Ärzte betrachten das höhere Gehalt vielleicht als Ausgleich für einen eher unsicheren Job", sagt Dr. Peter Windeck. "Trotzdem haben die privaten Häuser im Wettbewerb um die besten Fachkräfte einen großen Nachholbedarf. Angesichts des schärfer werdenden Wettbewerbs muss das Topmanagement Strategien finden, die Anziehungskraft des eigenen Krankenhauses als Arbeitgeber zu erhöhen."

Hintergrundinformationen

Die 2014 durchgeführte Studie "Arbeitgeberattraktivität von Kliniken: Für welche Träger sich angehende Chefärzte entscheiden" stellt die Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung unter 239 Ärzten in leitenden Funktionen dar, die in deutschen Krankenhäusern arbeiten und für Chefarztpositionen qualifiziert sind. Die Untersuchung wurde von Rochus Mummert Healthcare Consulting in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Marketing und Gesundheitsmanagement der Universität Freiburg durchgeführt. Den Befragten wurden dazu per Zufallsprinzip fiktive Jobangebote von Krankenhäusern unterschiedlicher Trägerschaften zugeordnet (öffentlich, privat, gemeinnützig, konfessionell). Dem jeweiligen Kliniktyp sollten die Studienteilnehmer bestimmte Eigenschaften zuweisen und die Arbeitgeberattraktivität bewerten. Universitätskliniken wurden als Kliniktyp nicht explizit abgefragt. Die Befragungen wurden Ende 2013 abgeschlossen.

Über Rochus Mummert (www.rochusmummert.com)

Dr. Rochus Mummert gründete vor mehr als 40 Jahren die heute unter der Dachmarke Rochus Mummert firmierende Unternehmensberatung, die sich der Gewinnung und Förderung von Managementelite verpflichtet hat. Seitdem wurden mehr als 35.000 Führungskräfte, Gesellschafter und Unternehmer beraten, mehrere tausend Topmanagement-Positionen erfolgreich besetzt und zahlreiche Management-Potenzial-Analysen sowie Management- und Gesellschafter-Beratungen durchgeführt. Die Erfahrung des Hauses erstreckt sich auf alle Wirtschaftszweige, Funktionen und Unternehmensgrößen - im Inland wie im Ausland, im mittelständischen Bereich wie auch in Konzernen. Durch die Ergebnisse der Arbeit hat sich Rochus Mummert in der Spitzengruppe der Branche etabliert.

Pressekontakt:

Jörg Forthmann
Faktenkontor GmbH
Tel.: 0 40/25 31 85-1 11
E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de

Original content of: Rochus Mummert, transmitted by news aktuell

More stories: Rochus Mummert
More stories: Rochus Mummert
  • 25.11.2014 – 10:00

    Jahresendgespräche: Jedes zweite Unternehmen agiert im luftleeren Raum

    München (ots) - In vielen Unternehmen stehen die Jahresendgespräche an. Neben einer Bilanz der vergangenen zwölf Monate sollte es auch darum gehen, Fähigkeiten und Bedürfnisse der Mitarbeiter mit den Zielen und Werten des Arbeitgebers künftig besser in Einklang zu bringen. Das Problem: Jedes zweite Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben gar nicht über ein ...

  • 08.08.2014 – 10:00

    Mangelhafter Auswahlprozess: Jedes vierte Vorstandsmitglied entpuppt sich als Fehlbesetzung

    München (ots) - Die Zahl der jährlichen Vorstandswechsel hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt. Viele Neubesetzungen erfolgen dabei - wie zahlreiche aktuelle Fälle zeigen - nicht freiwillig. Die Ursachen für einen ungeplanten Austausch des Spitzenpersonals sind dabei meistens schon im vorangegangenen - oft zu kurzfristig angesetzten - ...