All Stories
Follow
Subscribe to PwC Deutschland

PwC Deutschland

Kommunale Beschäftigte: Lohn für Leistung statt Dienst nach Vorschrift

Frankfurt am Main (ots)

PwC-Studie: Fast jede zweite Kommune nutzt bereits Tarifklausel für leistungsorientierte Vergütung / Zulagenverteilung per 'Gießkanne' beschränkt Motivationsanreize / Verwaltungen in Ostdeutschland sind reformfreudiger

Immer mehr Beschäftigte in deutschen Kommunen erhalten einen Teil ihres Lohnes als leistungsabhängige Zulage. Wie aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor geht, hatte bis Mitte 2007 knapp die Hälfte (46 Prozent) der befragten Kommunalverwaltungen eine Dienst- oder Betriebsvereinbarung zur leistungsorientierten Vergütung abgeschlossen, bis Ende 2008 könnten es sogar knapp 85 Prozent sein. "Diese Bilanz ist besonders bemerkenswert, da der Tarifvertrag die Einführung leistungsabhängiger Entgelte erst ab 1. Januar 2007 vorsah. Offensichtlich stehen die Personal- und Betriebsräte einer leistungsorientierten Vergütung deutlich positiver gegenüber, als dies während der Tarifverhandlungen erwartet worden war", erläutert Frank Weise, PwC-Partner und Experte für die öffentliche Hand .

Nur 15,5 Prozent der befragten Kommunen schließen die Einführung einer leistungsorientierten Vergütung auch über 2008 hinaus aus. Gründe sind überwiegend Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Personalvertretungen über Verteilungsgrundsätze und Maßstäbe zur Leistungsbewertung. Viele Befragte halten die Differenzen für so tief gehend, dass sie in absehbarer Zeit nicht mit einer Einigung rechnen.

Bislang geht es für die Beschäftigten nur um eine jährlich Leistungsprämie zwischen 200 und 400 Euro. Der Tarifvertrag sieht jedoch vor, dass bis zu acht Prozent des tariflichen Entgelts für Leistungsprämien zur Verfügung stehen sollen. Damit wären im Einzelfall auch Prämien von 10.000 Euro und mehr möglich, sofern in der Dienstvereinbarung keine Obergrenze für Leistungsprämien festgelegt ist.

Ob die leistungsorientierte Entlohnung bereits zu schnellerer und besserer Arbeit in den Behörden geführt hat, lässt sich noch nicht beantworten. Die Ausgestaltung der Zulagensysteme allerdings stimmt skeptisch: "Im vergangenen Jahr haben drei von vier Beschäftigten eine Prämie bekommen. Damit wird jedoch das Ziel konterkariert, nur überdurchschnittliche Arbeitsleistungen zu belohnen", kritisiert Weise. Um eine ineffektive Verteilung nach dem "Gießkannenprinzip" zu vermeiden, müssen Leistungsvorgaben, Bewertungsmaßstäbe und Vergütungssysteme genauer definiert und konsequenter angewendet werden.

An der Umfrage beteiligten sich 136 Verwaltungen von Kommunen aller Größenklassen, darunter 80 Prozent aus den alten und 20 Prozent aus den neuen Bundesländern.

Mehr Reformfreude im Osten

Kommunen in Ostdeutschland haben deutlich häufiger Vereinbarungen über leistungsorientierte Entgeltbestandteile eingeführt als in Westdeutschland. So gibt es derzeit in 57,8 Prozent der Gemeinden und Kreise im Osten für Angestellte einen Lohn nach Leistung, jedoch nur in knapp 44 Prozent der Kommunalverwaltungen der alten Bundesländer.

Die Größe der Kommune hat demgegenüber keine messbaren Auswirkungen auf die Bereitschaft zu Reformen. Städte mit mehr als 400.000 Einwohnern bezahlen ihre Beschäftigten in etwa genauso häufig nach Leistung wie Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohnern.

Beamte bleiben meist außen vor

Leistungsentgelte sind nach gegenwärtiger Rechtslage den kommunalen Beschäftigten vorbehalten, da die Dienstvereinbarungen für Beamte noch keine entsprechenden Regelungen enthalten. Damit ist eine Ungleichbehandlung von Angestellten und Beamten, die zum Teil im selben Team ähnliche Aufgaben übernehmen, programmiert.

Nicht zuletzt mit Rücksicht auf das Betriebsklima haben daher gut vier von zehn Kommunen die Beamten freiwillig in das System der leistungsorientierten Bezahlung einbezogen. Problematisch aus Sicht der Arbeitgeber ist bei dieser Regelung, dass die Zulage für Beamte nicht aus dem dafür vorgesehenen Budget für die Tarifbeschäftigten bezahlt werden darf.

Gießkanne statt Spritze

Die Verteilung der Prämien auf die Beschäftigten ist bislang wenig differenziert. Im Durchschnitt erhielten im vergangenen Jahr über 77 Prozent der Angestellten eine Leistungszulage, in vier Kommunalverwaltungen ging sogar kein einziger Mitarbeiter bei der Prämienverteilung leer aus. "Die Zulagen werden überwiegend nicht mit der Spritze, sondern mit der Gießkanne verteilt. Es bleibt abzuwarten, wohin die Entwicklung geht. Wenn mittelfristig alle Beschäftigten einen Bonus bekommen, ist der Sinn der Honorierung überdurchschnittlicher Leistungen zu hinterfragen", kommentiert Weise.

Die breit gestreute Verteilung der Zulagen mag damit zusammenhängen, dass es bislang kaum individuelle Zielvereinbarungen zur Leistungsbewertung in den Kommunen gibt. Die meisten Verwaltungen (55,6 Prozent) mit einem leistungsorientierten Entgelt zahlen den Bonus auf Grundlage einer Leistungsbeurteilung, die im Extremfall der Verteilung einer 'Kopfnote' durch den Vorgesetzten gleichkommt. Demgegenüber stützen nur 9,5 Prozent der Kommunen die Bonuszahlung ausschließlich auf Zielvereinbarungen mit objektiv überprüfbaren Leistungszielen, 35 Prozent wenden ein Mischsystem an.

"Zielvereinbarungen haben gegenüber Leistungsbewertungen klare Vorteile. So haben Beschäftigte es nicht nur selbst in der Hand, wie nahe sie dem vereinbarten Ziel kommen, sondern die abschließende Leistungsbewertung durch den Vorgesetzten ist auch objektiv nachvollziehbar", betont Weise.

Auch aus Sicht der Verwaltung sind Zielvereinbarungen vorteilhaft, weil strategische Ziele in konkrete Vorgaben für jede Abteilung und jeden Mitarbeiter umgesetzt werden können. Eine nachträgliche Bewertung der Leistungen jedes Mitarbeiters bringt all dies nicht. Viele Kommunen haben diesen Zusammenhang erkannt. Immerhin gut jede vierte (26,2 Prozent) will die leistungsorientierte Vergütung mittel- bis langfristig vollständig an Zielvereinbarungen festmachen, weitere 46 Prozent prüfen diese Option.

Breite Zustimmung der Beschäftigten

Während die Einführung der leistungsorientierten Vergütung mit vielen Bedenken und Problemen verbunden war, zeichnet sich nach gut einem Jahr eine breite Zustimmung der Mitarbeiter zum System ab. Zwar gab es in knapp 62 Prozent der Kommunen Einwände gegen die Verteilung von Leistungsentgelten, allerdings kamen diese nur von zwei Prozent der Beschäftigten. Gut jede dritte Beschwerde (34,8 Prozent) zog eine Änderung der Zulagenverteilung nach sich.

Redaktionshinweis:

Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist in Deutschland mit 8.390 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 1,35 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung (Advisory).

Pressekontakt:

Karim Schäfer
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Corporate Communications / Presse
Tel.: (069) 95 85 - 54 35
E-mail: karim.schaefer@de.pwc.com

Original content of: PwC Deutschland, transmitted by news aktuell

More stories: PwC Deutschland
More stories: PwC Deutschland
  • 23.06.2008 – 00:01

    Olympia 2008: 43 Medaillen für Deutschland

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Modell prognostiziert Medaillenspiegel für Spiele in Peking / China führt vor den USA und Russland / Heimvorteil ist messbar Die Sportnation China wird bei den 29. Olympischen Sommerspielen in Peking triumphieren. Für chinesische Sportler und Sportlerinnen gibt es voraussichtlich 88 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen und damit mehr als für Athleten jeder anderen Nation, wie die ...

  • 20.06.2008 – 10:21

    Pharmaindustrie: Virtuelle F&E-Methoden sollen Innovationen und Patente fördern

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie "Pharma 2020" zeigt Trends der Pharmabranche auf: Ära der Blockbuster geht zu Ende / Zeitersparnis für klinische Studien durch virtuelle F&E bereits jetzt bis zu 40 Prozent / Erfolgsquote bei Innovationen höher / Virtueller Mensch noch Zukunftsmusik Die Pharmaindustrie gerät angesichts nach wie vor steigender Kosten für die ...

  • 20.06.2008 – 08:30

    Daimler und Microsoft die Favoriten der Deutschen

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage: Unter den beliebtesten deutschen Unternehmen fünf Automarken / Microsoft, Sony und Toyota führen die "Ausländer" an / Aber: Vertrauen in deutsche Unternehmen gesunken Daimler ist wieder Spitze: Nach 2007 ist der Stuttgarter Automobilkonzern auch in diesem Jahr das beliebteste einheimische Unternehmen der Deutschen. 20 Prozent der 1003 repräsentativ Befragten nannten Daimler bei ...