All Stories
Follow
Subscribe to PwC Deutschland

PwC Deutschland

Innenstadt bleibt Trend - Nur jeder fünfte Kunde kauft Kleidung ausschließlich online

Frankfurt am Main (ots)

PwC-Studie: Mehr als die Hälfte der Deutschen shoppt sowohl online als auch im Laden / Geschäfte in der Innenstadt können punkten / Trend geht zur Individualisierung und Mitgestaltung von Produkten

Beim Mode-Einkauf liegen Online-Händler und der stationäre Handel in der Gunst der Kunden in etwa gleich auf. Nur jeder fünfte Deutsche bestellt Kleidung, Schuhe und Accessoires ausschließlich im Netz. 29 Prozent kaufen nur im Ladengeschäft. Mehr als die Hälfte der Verbraucher (51 Prozent) nutzt beide Einkaufswege. Das geht aus einer repräsentativen Befragung von 1.000 Konsumenten im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC im Rahmen der Studie "Modern Retail - Innovative Handelskonzepte im Fokus" hervor.

Die PwC-Analyse bestätigt den Trend zurück in die City. Bei den Verbrauchern können insbesondere Geschäfte in attraktiver Lage punkten. Denn für den Einkaufsbummel zieht es die Kunden vorzugsweise in die Innenstadt (35 Prozent) oder in Einkaufszentren in Innenstadtlage (27 Prozent).

SSV zieht Modekunden nach wie vor in den stationären Handel

Das wichtigste Entscheidungskriterium für den Einkauf im Ladengeschäft ist jedoch der Preis. So gaben 72 Prozent aller Befragten (und 76 Prozent der Frauen) an, dass sie während des Sommerschlussverkaufs oft in Ladengeschäfte gehen und dort gleich einkaufen. Die Angebote müssen aber dem Vergleich mit den Online-Shops standhalten: Denn mehr als drei von vier Verbraucher (77 Prozent) vergleichen Angebot und Preise vor dem Kauf im Internet. Liegt der Preisunterschied nur bei wenigen Euro, schlagen viele Kunden (74 Prozent) direkt im Laden zu.

"Die Preissensibilität ist bei deutschen Verbrauchern stark ausgeprägt. Deshalb sind Angebotswellen wie der aktuell laufende Sommerschlussverkauf eine hervorragende Gelegenheit für den Einzelhandel, die Kunden mit attraktiven Offerten in ihre Läden zu locken. Wichtig ist allerdings, dass die Angebote auch tatsächlich ein guter Deal sind. Denn viele Kunden vergleichen die Preise im Internet - immer häufiger mit dem Smartphone direkt im Laden", kommentiert Gerd Bovensiepen, Leiter des PwC-Geschäftsbereichs Handel und Konsumgüter in Deutschland und Europa.

Für 71 Prozent der Kunden gibt generell ein gutes Preis-Leistungsverhältnis den Ausschlag für den Einkauf im Ladengeschäft. Damit ist der Preis für die Verbraucher wichtiger als die sofortige Verfügbarkeit der Ware (56 Prozent) und die Erreichbarkeit des Geschäfts (55 Prozent). Knapp die Hälfte der Befragten würde eine Fahrtzeit von 15 bis 30 Minuten in Kauf nehmen, um das Wunschprodukt zu erwerben.

Deutsche kaufen am liebsten bei C&A und H&M ein

Die Preissensibilität deutscher Verbraucher zeigt sich auch daran, wo sie am liebsten einkaufen: 14 Prozent der Befragten nannten C&A als Lieblingsladen für den Kauf von Bekleidung. 11 Prozent bevorzugen H&M. Auf Rang drei und vier der Beliebtheitsskala folgen die Warenhäuser Galeria Kaufhof (8 Prozent) und Karstadt (6 Prozent).

"Die entscheidende Frage für Einzelhändler ist, wie sie ihre Kunden halten und sich weiter gegenüber dem Online-Handel behaupten können. Ein wichtiger Schlüssel liegt darin, dem Verbraucher ein einmaliges Einkaufserlebnis zu bieten. Insbesondere Frauen und jüngere Kunden legen Wert auf Individualisierung und würden beispielsweise gerne bei der Produktgestaltung mitwirken", erläutert Gerd Bovensiepen.

Deutlicher Trend zur Individualisierung - Frauen und Jüngere möchten bei der Produktgestaltung mitwirken

Bei der Befragung gaben 73 Prozent an, dass sie Produkte gerne für sich persönlich anpassen würden, zum Beispiel bei Schnitt, Farbe oder Material. Bei den Frauen waren es 77 Prozent; in der Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen sogar 88 Prozent. Immerhin knapp die Hälfte (48 Prozent) würde für diesen Service einen Aufpreis von bis zu 5 Prozent in Kauf nehmen. Ein Viertel sogar deutlich mehr. 54 Prozent möchten bei der Produktgestaltung mitwirken. Noch sind solche Angebote jedoch im stationären Handel rar: Nur 11 Prozent der Befragten kennen einen Laden, der die Kunden aktiv an der Produktgestaltung beteiligt.

"Einzelhändler können sich mit Angeboten zur Individualisierung - eigentlich eine Stärke von Online-Shops - vom Wettbewerb abheben. Dafür bietet sich auch die Kooperation mit Online-Händlern an, um dem Kunden ein nahtloses und kanalübergreifendes Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Über soziale Netzwerke kann der Handel Konsumenten beispielsweise aktiv in die Produktentwicklung einbinden und sie für eine Kollektion begeistern, bevor sie verfügbar ist", so die Einschätzung von Gerd Bovensiepen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://pwc.de/modern-retail

Über PwC:

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Dort schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als 184.000 Mitarbeiter in 157 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland erzielt die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,55 Milliarden Euro.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure

Pressekontakt:

Daniela Keilmann
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 10 45
E-Mail: daniela.keilmann@de.pwc.com
www.pwc.de

Original content of: PwC Deutschland, transmitted by news aktuell

More stories: PwC Deutschland
More stories: PwC Deutschland
  • 07.08.2014 – 09:15

    Unternehmen lassen Cash-Reserven in Milliardenhöhe ungenutzt

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Unternehmen vernachlässigen das Thema Working Capital / Bis zu 1,4 Billionen Euro an gebundenem Kapital könnten weltweit freigesetzt werden / Europa hat Nachholbedarf Unternehmen machen nicht genug aus ihrem Kapital: Sie binden zu hohe Summen im Umlaufvermögen - Geld, das sie benötigen, um in Wachstum zu investieren. Wie groß das Potenzial ist, das in Working Capital schlummert, ...

  • 05.08.2014 – 10:15

    Unternehmen schöpfen das Potenzial von Social Media nicht aus

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Analyse: Firmen nutzen Social Media zur Informationsvermittlung / Integration in wertschöpfende Prozesse kaum verbreitet Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen nutzt soziale Medien wie Facebook, YouTube und Twitter. Ihre Aktivitäten zielen allerdings häufig auf eine klassische Informationsvermittlung zum Unternehmen oder seinen ...

  • 04.08.2014 – 10:00

    Maschinenbauer bleiben weiter auf Wachstumskurs

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Maschinenbau-Barometer: 75 Prozent der deutschen Maschinenbauer glauben an ein Wirtschaftswachstum / Größte Herausforderung weiterhin die ausländische Konkurrenz / Maschinenbauer entdecken Chancen des digitalen Vertriebs Die deutschen Maschinenbauer schätzen ihre wirtschaftliche Entwicklung positiv ein. Sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene wird die aktuelle und zukünftige ...