PwC Pressemitteilung
Mehr Kundenzufriedenheit, Wachstum und Digitalisierung: Das wünschen sich deutsche Familienunternehmer für 2018
Düsseldorf (ots)
Fortschritte bei Kundenzufriedenheit, Wachstum und Digitalisierung stehen ganz oben auf der Weihnachtswunschliste / Geldgeschenke würden Familienunternehmer in ihre Mitarbeiter und die Digitalisierung investieren / Wünsche an die Politik: Verbesserung der digitalen Infrastruktur und Bürokratieabbau / Familienunternehmer privat: Weihnachten gehört der Familie
Stabilität und Wachstum stehen auf dem Weihnachtswunschzettel deutscher Familienunternehmer ganz oben: Für jeweils 28 Prozent der Befragten ist das der wichtigste Wunsch für ihre Firma. Erreichen wollen sie diese Ziele vor allem durch eine Verbesserung der Kundenzufriedenheit, die für 61 Prozent der Befragten an erster Stelle steht, um Fortschritte für ihr Unternehmen im neuen Jahr zu erzielen. Das Wachstum und die Digitalisierung voranzutreiben, sind mit 48 und 46 Prozent weitere wichtige Wünsche für 2018. Das sind einige Ergebnisse der Umfrage "Die Weihnachtswünsche und Neujahrspläne der deutschen Familienunternehmen" der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, für die mehr als 300 Geschäftsführer, Vorstände und Inhaber von Familienunternehmen Einblicke in ihre Pläne und Erwartungen für das nächste Jahr geben.
Kundenzufriedenheit durch neue Geschäftsmodelle steigern
"Der Kunde steht für die Familienunternehmen schon seit jeher im Mittelpunkt. Allerdings unterschätzen viele Unternehmen, was die Verbesserung der Kundenzufriedenheit heute bedeutet", sagt Dr. Peter Bartels, Leiter des Bereichs Familienunternehmen und Mittelstand und PwC-Geschäftsführungsmitglied. "Die Kundenzufriedenheit ist eng mit der Digitalisierung verknüpft und lässt sich nur steigern, wenn Unternehmen nicht nur ihre Produkte optimieren, sondern auch neue oder verbesserte Serviceangebote machen. Dafür müssen sie ihre Geschäftsmodelle hinterfragen und sich manchmal sogar ganz neu erfinden." Doch genau diese Verknüpfung wird nicht immer gesehen: Das Vorantreiben der Digitalisierung genießt zwar für fast die Hälfte der befragten Unternehmen eine sehr hohe Priorität, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle allerdings nur für 28 Prozent.
Große Unternehmen eher bereit, in Digitalisierung zu investieren
Welche Schwerpunkte die Unternehmen setzen, hängt auch von ihrer Größe ab. Insbesondere kleinere Familienunternehmen mit einem Umsatz von unter 100 Millionen Euro messen der Digitalisierung (28 Prozent) und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (25 Prozent) vergleichsweise wenig Bedeutung bei, während es bei den größeren mit mehr als 500 Millionen Umsatz 48 beziehungsweise 37 Prozent sind. "Das kann ich aus meinen Gesprächen mit Familienunternehmern bestätigen: Kleinere Unternehmen halten stärker an alten Denkmustern fest und fokussieren sich auf die Optimierung des Bestehenden. Große, international tätige Unternehmen stellen sich der digitalen Transformation eher, weil der Druck durch den Wettbewerb mit Konzerngesellschaften stärker ist und natürlich auch, weil sie mehr Ressourcen haben", kommentiert Peter Bartels.
Auch die Mitarbeiter müssen die digitale Transformation durchlaufen
Der Unterschied zwischen kleineren und größeren Unternehmen im Umgang mit der Digitalisierung zeigt sich zudem bei den Antworten auf die Frage, wo sie ein unverhofftes Weihnachtsgeschenk in Form einer siebenstelligen Geldsumme investieren würden: Nur 33 Prozent der kleineren Unternehmen würden sie in die Digitalisierung stecken, bei den umsatzstarken liegt der Anteil bei 53 Prozent. Über alle Größen hinweg steht die Digitalisierung im Falle eines unerwarteten Geldsegens mit 49 Prozent aber nur an zweiter Stelle. Auf Platz eins landen die Mitarbeiter, in die 51 Prozent der befragten Unternehmen investieren würden. "In diesem Punkt gibt es allerdings kein 'Oder', sondern nur ein 'Und': Investitionen in Mitarbeiter sind heute fast immer auch Investitionen in den digitalen Wandel, da er die Arbeitswelt im Hinblick auf interne Abläufe, Strukturen und Werkzeuge grundlegend verändert", betont Peter Bartels. "Die Mitarbeiter bei diesem Transformationsprozess mitzunehmen, sie weiterzubilden, digitale Fachkräfte aufzubauen und zu integrieren, ist eine ganz zentrale Aufgabe".
Die Wünsche an die Regierung sind gepaart mit Skepsis
Und welches Geschenk erhoffen sich die Familienunternehmen von der deutschen Politik? In erster Linie eine Verbesserung der digitalen Infrastruktur (48 Prozent), gefolgt vom Bürokratieabbau (40 Prozent) und der Verbesserung des Bildungssystems (40 Prozent). Allerdings ist das Vertrauen, dass die Wünsche in Erfüllung gehen, nicht allzu groß: Knapp jeder Zweite zweifelte im Befragungszeitraum (Oktober 2017) daran, dass die nächste Regierung diese Erwartungen auch erfüllen kann. Außenpolitisch haben EU-Themen die größte Bedeutung. 42 Prozent messen einer Vereinfachung der Abläufe und Verwaltungsvorschriften auf EU-Ebene und 40 Prozent einheitlichen Rechtsvorschriften auf EU-Ebene einen sehr großen Stellenwert bei. 39 Prozent wünschen sich einen stärkeren Zusammenhalt innerhalb der Europäischen Union.
Gesundheit ganz oben auf dem privaten Wunschzettel
Was die private Wunschliste betrifft, steht ein Wunsch an Weihnachten, dem Fest der Familie, ganz oben: Für fast die Hälfte ist das "Gesundheit", 23 Prozent sind allerdings auch "wunschlos glücklich". Für das neue Jahr haben sich 57 Prozent vorgenommen, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen - und viele davon fangen an Weihnachten schon einmal damit an: 40 Prozent der befragten Unternehmer sind unterm Tannenbaum für berufliche Belange gar nicht oder nur in ganz dringenden Notfällen (39 Prozent) erreichbar.
Quelle: Die Weihnachtswünsche und Neujahrspläne der deutschen Familienunternehmen, Dezember 2017, www.pwc.com/familienunternehmen
Über PwC:
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 236.000 Mitarbeiter in 158 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.
Pressekontakt:
Corinna Freudig
PwC Communications
Tel.: (0211) 981 - 1123
E-Mail: corinna.freudig@pwc.com
www.pwc.de/familienunternehmen
Original content of: PwC Deutschland, transmitted by news aktuell