Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Staatsüberschuss

22.02.2013 – 19:30

Bielefeld (ots)

Mit einem Überschuss von 0,2 Prozent könnte kein Unternehmen lange überleben. Beim Staat sieht das anders aus. Er könnte zwar pleite gehen, ausbaden müssten das aber die Bürger, die für die Schulden aufkommen. Den Steuerzahlern, den Unternehmen und den Taraifpartnern, die die Sozialkassen speisen, ist es zu verdanken, dass die deutsche Staatskasse das Jahr 2012 mit einem leichten Plus abschließt. Wenn die Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung erhöht werden und gleichzeitig die Leistungen begrenzt werden, ist ein Überschuss kein großes Wunder. Wenn die Arbeitslosenzahlen in Deutschland niedriger als in anderen EU-Ländern sind, liegt das auch am Reallohnverzicht der Arbeitnehmer in Deutschland, am Niedriglohnsystem und den Hartz-IV-Gesetzen. Diese Maßnahmen wurde den Bürgern als Reform verkauft, die sie selbst zahlen mussten. Deshalb ist es auch kein Wunder, wenn sich bei diesen Betroffenen die Solidarität mit europäischen Krisenländern in Grenzen hält. Unsere Nachbarländer schieben einen Berg von Reformen vor sich her. Die Folgen und Erfolge sind in Deutschland zu sehen.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original content of: Westfalen-Blatt, transmitted by news aktuell

Places in this release
More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt
  • 21.02.2013 – 20:15

    Westfalen-Blatt: zum Test von Strompreisportalen

    Bielefeld (ots) - Die stark gestiegenen Strompreise haben die Versuchung noch wachsen lassen, durch einen Anbieterwechsel mehrere hundert Euro zu sparen. Was könnte da praktischer sein, als sich auf Knopfdruck bei einem Vergleichsportal im Internet den günstigsten Versorger anzeigen zu lassen - und am besten gleich den Vertrag abzuschließen?! Was in der Theorie gut und einfach klingt, ist es in der Praxis leider nicht ...

  • 21.02.2013 – 20:15

    Westfalen-Blatt: zum Thema Bischofskonferenz

    Bielefeld (ots) - An sich schien die Problemlösung in Sachen »Pille danach« für die deutschen katholischen Bischöfe ganz einfach. Joachim Kardinal Meisner, der konservativste deutsche Bischof, hatte nach der beschämenden und zugleich alarmierenden Abweisung einer vergewaltigten Frau durch katholische Krankenhäuser überraschend schnell die Kurve gekriegt. Auch die anderen nordrhein-westfälischen Diözesanbischöfe ...