Stories about Gesundheitsreform

Follow
Subscribe to Gesundheitsreform
Filter
  • 07.01.2024 – 17:46

    Mitteldeutsche Zeitung

    Die Mitteldeutsche Zeitung zum Thema: Holpriger Start beim E-Rezept

    Halle (ots) - Die Pannengeschichte rund um das E-Rezept zeigt, dass die Entwicklung digitaler Lösungen anders angegangen werden muss: praxisorientierter und besser getestet. Es sollte nicht zu lange auf Perfektion gewartet werden, aber die Nutzbarkeit muss insoweit ausgereift sein, dass alle profitieren. Bisher hat die Digitalisierung der Gesundheitsbranche auch ...

  • 17.12.2023 – 22:00

    Mitteldeutsche Zeitung

    Die Mitteldeutsche Zeitung zum Zahnärztemangel in Sachsen-Anhalt

    Magdeburg (ots) - Das Land duckte sich mit Verweis auf gesetzliche Regelungen lange weg. Doch offensichtlich schafft es die Zahnärzteschaft trotz aller Maßnahmen nicht allein. Das Land reagiert jetzt: Die Prüfung einer Landzahnarztquote ist ein erster Schritt, auch die Verständigung mit Vertretern aus dem Gesundheitsbereich, der Kommunen und Universitäten. Denn langfristig werden eine Quote oder mehr Studienplätze ...

  • 17.12.2023 – 22:00

    Mitteldeutsche Zeitung

    Immer weniger Zahnarztpraxen in Sachsen-Anhalt

    Magdeburg (ots) - Der Notstand spitzt sich zu: Immer mehr Zahnarztpraxen in Sachsen-Anhalt können keine neuen Patienten annehmen. In kommenden Jahren verschärft die Ruhestandswelle die Lage. Halle/MZ - Für Patienten in Sachsen-Anhalt wird es immer schwieriger, einen Zahnarzt zu finden. Viele Praxen sind voll und können keine neuen Klienten mehr aufnehmen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung ...

  • 07.12.2023 – 17:14

    Straubinger Tagblatt

    Die Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung ist überfällig

    Straubing (ots) - Die Wiedereinführung der Krankschreibung per Anruf könnte auch kaum passender zum aktuellen Geschehen sein: Die Erkältungssaison läuft auf Hochtouren. Die Praxen sind voll von Patienten mit Atemwegserkrankungen, grippalen Infekten - und ja, auch Corona. Insofern ist es nur sinnvoll, wenn diese nicht schniefend und hustend auch noch zum Arzt ...

  • 22.10.2023 – 20:26

    BERLINER MORGENPOST

    Eltern droht Stress-Winter / Kindermedizin bleibt unterversorgt / Kommentar von Julia Emmrich

    Berlin (ots) - Es waren drei Hiobsbotschaften, die Eltern mit kleinen Kindern in den vergangenen Tagen erreichten: Die Lücken bei wichtiger Arznei werden auch in diesem Winter klaffen. Ärzte rechnen mit hohen Infektionszahlen und Warteschlangen in Praxen. Und in den Kinderkliniken ist kein Ende des Bettenmangels in Sicht. Anders gesagt: Eltern brauchen Glück, dass ...

  • 07.07.2023 – 18:22

    Rhein-Neckar-Zeitung

    Rhein-Neckar-Zeitung zu Rauchverbot

    Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert die Pläne für eine Rauchverbot in Pkw: "Das Vorhaben, ein neues Rauchverbot zu erlassen, wenn Kinder oder Schwangere im Auto sind, das wirkt dann doch seltsam hilflos - auch wenn es international zahlreiche Länder vormachen. Hilflos, weil Kinder normalerweise deutlich mehr Zeit zu Hause als auf der Straße verbringen. Die eigenen vier Wände aber ...

  • 22.06.2023 – 19:20

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Kliniken

    Halle/MZ (ots) - Es ist nicht schwer zu verstehen, dass Kranke nur dort behandelt werden sollten, wo erfahrene Mediziner arbeiten und das notwendige technische Equipment vorhanden ist. Klingt wie eine Binsenweisheit, wird aber leider in der Klinikbranche häufig nicht berücksichtigt. Nur weil am Eingang "Krankenhaus" steht, darf nicht davon ausgegangen werden, dass die Patienten dort optimal behandelt werden. Im Zweifel werden die Betroffenen beispielsweise nie erfahren, ob ...

  • 22.06.2023 – 17:20

    Straubinger Tagblatt

    Krankenhausreform - Spezialisierung ist der richtige Weg

    Straubing (ots) - In großen Städten und Ballungsräumen mit einer hohen Versorgungsdichte mag es wirklich nur um wenige Minuten gehen. In ländlichen Regionen jedoch sieht die Sache jedoch anders aus. Da müssen viele Bürger schon jetzt lange Strecken bis ins nächste Krankenhaus zurücklegen. Das ändert nichts daran, dass viele Hospitäler keine Perspektive haben ...

  • 11.06.2023 – 18:02

    Mitteldeutsche Zeitung

    Die Mitteldeutsche Zeitung zu Apotheker-Proteste gegen Gesundheitspolitik

    Halle (ots) - Was zu kurz kommt: Die Politik hat schon Änderungen auf den Weg gebracht. Mehrere Pauschalen wurden eingeführt oder erhöht, die die Honorierung zumindest verbessern sollen. Sie hat die Pharmazeuten also nicht ignoriert. Zudem ist das Gesetz zur Bekämpfung von Arzneimittel-Lieferengpässen ein erster Schritt, um auch in dem Bereich einen Mangel ...

  • 06.06.2023 – 17:40

    Straubinger Tagblatt

    Apothekerstreik - Auf Versorgung in der Fläche achten

    Straubing (ots) - Dass der Betrag pro Medikament, den sie an die Krankenkassen abgeben müssen, erhöht worden ist, hat viele Apotheken hart getroffen. Etliche werden von älteren Apothekern geführt, die sich vergeblich um Nachfolge bemühen. Junge Pharmazeuten tun sich das Abenteuer Selbstständigkeit heute oft nicht mehr an. Außerdem wird die Branche ohnehin vom Mangel an Fachkräften geplagt. Anonyme Online-Apotheken ...

  • 21.04.2023 – 17:27

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    "nd.DieWoche": Falsche Freunde des Föderalismus - Kommentar zum Streit um die Krankenhausreform

    Berlin (ots) - Bundeseinheitlich oder doch nicht? In Sachen Krankenhausreform scheint diese Frage noch nicht zu Ende geklärt, jedenfalls erwecken die Widersacher an diesem Punkt den Eindruck. Genauer rückten drei christsozial und -demokratisch regierte Bundesländer in der letzten Woche mit einer Studie heraus, die bestimmten Aspekten der Reform Verfassungswidrigkeit ...

  • 06.10.2022 – 16:39

    Straubinger Tagblatt

    Pflege - Es muss mehr Geld ins System

    Straubing (ots) - Die Ampel hat hohe Erwartungen bei den Pflegekräften geweckt, doch die Ernüchterung ist groß. Und das Entsetzen darüber, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Vorgaben für die Anzahl der im Krankenhaus eingesetzten Pflegekräfte vom "Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen" abhängig macht. Pflege nach Kassenlage kann bei allen finanziellen Erfordernissen nicht der ...

  • 23.09.2022 – 16:18

    Straubinger Tagblatt

    Krankenkassen: Lauterbach wirkt wie ein Dr. Ratlos

    Straubing (ots) - Bislang hat der Minister kaum mehr als Flickschusterei vorzuweisen. Er wirkt wie Doktor Ratlos. Die Pandemie hat ihn stark beansprucht, andere Themen sind offensichtlich auf der Strecke geblieben. Im Ringen um die Zukunft des Gesundheitssystems wird der Minister zerrieben zwischen Lobbyinteressen und den unterschiedlichen ideologischen Ansätzen innerhalb der Koalition. Mit der Folge, dass Lauterbach ...

  • 11.07.2022 – 19:51

    Straubinger Tagblatt

    Reform der Krankenkassen: Staat ist Lobbyist in eigener Sache

    Straubing (ots) - Seit Jahren scheitert im vielstimmigen Konzert der widerstrebenden Interessen von Kliniken, Ärzten, Apothekern, Pharmaindustrie und Versicherern jeder Versuch, die Gesetzlichen Krankenkassen finanziell wieder gesund zu machen. Die Versicherten selbst haben dabei leider nicht die stärkste Lobby, dabei wäre es Aufgabe der Politik, ihre Seite energisch zu vertreten. Doch Regierungen sind längst nicht ...

  • 08.07.2022 – 18:58

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    "nd.DieWoche": Notwendiger Maßstab - Kommentar zu künftigen Standards für Pflegepersonal

    Berlin (ots) - Erst einmal sind es nur Eckpunkte, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Ende der Woche zur Pflegepersonalbemessung in Krankenhäusern vorlegte. Dabei geht es um ein Instrument, das von der Gewerkschaft Verdi, der Krankenhausgesellschaft und dem Pflegerat gemeinsam entwickelt wurde. Fertig war dieser Maßstab schon im Januar 2020. Er soll dafür ...

  • 22.06.2022 – 18:30

    Kölnische Rundschau

    Schludrigkeit oder Methode / Raimund Neuß zu Corona/Bürgertests

    Köln (ots) - Erinnern Sie sich noch? Vor zwei Monaten scheuchte Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Republik mit seiner Warnung vor einer herbstlichen Corona-"Killervariante" auf. Dann folgten seine Ausführungen über eine "Sommerwelle", nun hieß es: keine Panik, aber das Virus ernst nehmen. Zu solchen Mahnungen passt die Streichung der anlasslosen ...