Stories about Insektensterben
-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
++ Ökotipp: Technologie für Hummel und Co.: Apps im Einsatz gegen das Insektensterben ++
Ökotipp 07. Juni 2024 | 081 BUND-Pressestelle Tel.: 030 - 27586 - 109 presse@bund.net ______________________________________________________________________________ Technologie für Hummel und Co.: Apps im Einsatz gegen das Insektensterben - Klimawandel und intensive Landwirtschaft bedrohen wichtige Bestäuber - Hummel-Challenge: Per App Hummeln fotografieren und ...
moreHessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Neues Forschungs- und Kooperationsprojekt „WiZik“ der Hochschule Geisenheim und des Lore-Steubing-Instituts im HLNUG setzt Impulse für den Schutz der Insektenvielfalt im urbanen Raum
Neues Forschungs- und Kooperationsprojekt „WiZik“ der Hochschule Geisenheim und des Lore-Steubing-Instituts im HLNUG setzt Impulse für den Schutz der Insektenvielfalt im urbanen Raum Wiesbaden, 21.09.2023 – Der in den letzten Jahren ...
One documentmore++ Trockenheit und Landwirtschaft: Trotz Regen negative Wasserbilanz I #Trockenheit ++
more- 4
Artenreichster Campus Europas: Uni Hohenheim #1 in ICA Biodiversity Challenge
more Wegen kühlem Frühjahr und anhaltender Trockenheit: Deutsche Umwelthilfe verlängert Mitmach-Aktion zur Schmetterlingssuche
Berlin (ots) - - Schmetterlinge starten wegen kühlem Frühjahr und nachfolgender Trockenheit später als gewohnt ins Jahr - DUH verlängert deshalb Mitmach-Aktion bis 15. August - Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz und Schmetterlingsforscher Robert Trusch fordern Städte zum Handeln auf Die Deutsche Umwelthilfe ...
more
Artenvielfalt entdecken & mitforschen: Tag der Artenvielfalt an der Uni Hohenheim
moreZwischenbilanz für die Ampelkoalition zum Weltbienentag 2023: Keine Zeitenwende für Bienen und andere Bestäuber in Sicht
Berlin (ots) - Im Vorfeld des Weltbienentags 2023 (20. Mai) fordert die Aurelia Stiftung die Ampelkoalition auf, sich wie im Koalitionsvertrag angekündigt für "konsequenten Insektenschutz" einzusetzen und endlich wirksame Maßnahmen wie eine Pestizidsteuer einzuführen. Eine Zwischenbilanz der Aurelia Stiftung ...
moreInsektenvielfalt selbst in Naturschutzgebieten bedroht
Insektenvielfalt selbst in Naturschutzgebieten bedroht Vier Jahre lang hat ein Forschungsteam unter Leitung des NABU die Insektenvielfalt in Naturschutz-Arealen untersucht. Ein Ergebnis: Selbst in Naturschutzgebieten schreitet der Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen voran, so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Beteiligt an dem Projekt war auch eine Biologin der Universität Kassel. Warum nimmt die ...
moreNeuer Imaging-Geräteverbund für 2,6 Mio. Euro bringt Forschung voran
moreTechnische Universität Darmstadt
Insektensterben auch im Wald
Insektensterben auch im Wald Studie der TU Darmstadt zeigt dramatischen Artenrückgang Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert. In Wäldern wurden bislang vor allem Insekten untersucht, die als Schädlinge gelten. Nun wurde von Forschenden unter Leitung der TU Darmstadt die Entwicklung sehr vieler Insektenarten in deutschen Wäldern untersucht. Anders als von den Forschenden vermutet, zeigte sich ...
moreInstitut für ökologische Wirtschaftsforschung
Studie zur „smarten“ Landwirtschaft: Was die Politik jetzt tun muss, um biologische Vielfalt zu fördern
Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesamt für Naturschutz (BfN), Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Studie zur „smarten“ Landwirtschaft: Was die ...
more
NABU zum Weltbienentag (20.5.): Was wir tun müssen, damit es wieder summt und brummt / Miller: Dramatischer Rückgang unserer Wildbienen steht exemplarisch für das voranschreitende Insektensterben
Berlin (ots) - Zum morgigen Weltbienentag (20.5.) macht der NABU auf den dramatischen Rückgang der Wildbienen und weiterer Insektenarten aufmerksam: Fast die Hälfte aller in der Roten Liste bewerteten Bienenarten sind bestandsgefährdet oder schon ausgestorben, nur etwa 37 Prozent gelten als ungefährdet. Ein ...
moreInsektenfreundlich mähen: Biologen bestätigen Potenzial technischer Innovationen
moreAppell an die Bundesregierung: Stellen Sie die Ampel für den Insektenschutz auf Grün!
One documentmoreUntersuchung: Kleinere Felder in der Landwirtschaft könnten gegen Artensterben helfen
Osnabrück (ots) - Grüne fordern stärkere Berücksichtigung bei Verteilung der EU-Agrarmilliarden Osnabrück. Das Artensterben in der Agrarlandschaft könnte sich mit einer anderen Art der Felderbewirtschaftung stoppen lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Göttinger Agrarökologen Teja Tscharntke im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion, berichtet ...
moreNABU: Insektenschutzpaket liefert erste Ansätze, Artensterben und Biodiversitätsverlust zu bremsen / Krüger: Glyphosat-Ausstieg und Pestizid-Einschränkungen erster Schritt in die richtige Richtung
Berlin (ots) - Nach langem Ringen hat das Bundeskabinett heute das Insektenschutzpaket verabschiedet. Es besteht aus dem Insektenschutzgesetz (ISG) des Bundesumweltministeriums und der Pflanzenschutzanwendungsverordnung (PfSchAnwV), für die das Bundeslandwirtschaftsministerium zuständig ist. Darin ist der Ausstieg ...
moreDamit das Summen nicht verstummt: Regionen bringen Insektenschutz in die Fläche
One documentmore
BMEL blockiert Weg zum Insektenschutzgesetz / Krüger: BMU-Entwurf muss ins Kabinett gebracht werden, um voranschreitenden Insektenschwund in Deutschland zu stoppen
Berlin (ots) - In einer Woche soll das Kabinett über den Entwurf zum Insektenschutzgesetz (ISG) des Bundesumweltministeriums (BMU) abstimmen - doch das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) blockiert den Prozess bislang vehement. In einem öffentlich gewordenen Brief an das Bundeskanzleramt kündigte ...
moreHunderte unbekannter Insektenarten in Deutschland
PRESSEMITTEILUNG der UNIVERSITÄT HOHENHEIM und des STAATLICHEN MUSEUMS FÜR NATURKUNDE STUTTGART Schaufenster Bioökonomie: In Deutschland leben Hunderte unbekannter Insektenarten Direkt vor der eigenen Haustür gibt es eine Menge unbekannter Arten. Viele davon sind vom Aussterben bedroht. Doch um sie schützen zu können, müssen wir sie erst einmal kennen. Um neue Arten zu entdecken, muss man nicht in ferne Länder ...
more"planet e." im ZDF über "Die Insektenretter" (FOTO)
moreFahrplan zum globalen Insektenschutz: Internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Osnabrück stellt Maßnahmen vor
moreLandeszeitung Lüneburg: "Hart aber fair an die Wand nageln" Maike Schulz-Broers säte den Bauernprotest und will den Staffelstab von Fridays-for-Future übernehmen
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Erst Anfang Oktober haben Sie Ihre Facebook-Gruppe gegründet, um die Bauern zusammenzubringen. Hat Sie Ihr Erfolg überrascht? Maike Schulz-Broers: Ja, total. Es ist überwältigend. In der Gruppe sind mittlerweile 25 000 Landwirte verzeichnet. Daneben gibt es noch eine ...
morerbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Klöckner verteidigt Agrarpolitik der Bundesregierung
Berlin (ots) - Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat die von der Bundesregierung geplanten Reformen in der Landwirtschaft verteidigt. Dazu gehören unter anderem strengere Auflagen beim Insektenschutz und beim Düngen. Im Inforadio vom rbb sagte die CDU-Politikerin am Dienstag, die Anpassungen seien nötig, um die Umwelt zu schützen: "Wir sehen auf der einen Seite einen Insektenschwund [...]. Wir sehen auf ...
more
Technische Universität München
Insektenrückgang weitreichender als vermutet
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35768/ Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1522699 PRESSEMITTEILUNG Insektenrückgang weitreichender als vermutet Ursachen für Insektensterben und Artenschwund sind auf Landschaftsebene zu finden Auf ...
moreBienen-Volksbegehren (BaWü): Experten begrüßen Reaktion des Landes
moreNeue NABU-Studie: So kann die Artenvielfalt auf Äckern und Wiesen gerettet werden
Berlin/Landau (ots) - Auf Deutschlands Äckern und Wiesen wird es immer stiller. Doch das Artensterben kann gestoppt werden, sofern die EU-Agrarpolitik deutlich mehr Geld für den Naturschutz bereitstellt. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die der NABU beim Institut für Agrarökologe und Biodiversität (ifab Mannheim) in Auftrag gegeben hat. Die Agrarökologen ...
moreEinsatz von Pestiziden reduzieren - Deutsche Umwelthilfe und Aurelia Stiftung stellen Strategiepapier vor
Berlin (ots) - Ohne drastische Reduzierung von Pestiziden keine Trendwende beim Insektensterben - Deutsche Umwelthilfe fordert Bundesregierung auf, politische Bekenntnisse aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Aurelia Stiftung stellen am heutigen Donnerstag ihr gemeinsames ...
moreStiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis
5PM - "F.R.A.N.Z." gewinnt den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung
One documentmoreStiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis
5PM - Deutscher Nachhaltigkeitspreis nominiert Forschungsprojekte für die Artenvielfalt
One documentmore