IfM Bonn
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Das erwartet der Mittelstand von der zukünftigen Bundesregierung: Weniger staatliche Lenkung, Vereinfachung des Steuersystems und bessere Bildung
Bonn (ots) - Die überwiegende Mehrheit der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in mittelständischen Unternehmen wünscht sich von der neuen Bundesregierung gute und zuverlässige Rahmenbedingungen - und weniger lenkende Vorgaben. Dies gilt insbesondere für die ökologische Transformation, deren ...
mehrDie größten Herausforderungen 2024: Fachkräftemangel und zunehmender Wettbewerbsdruck / IfM Bonn: Herausforderungen der ökologischen Transformation werden durch wirtschaftliche Probleme überlagert
Bonn (ots) - Das Thema "Fachkräfte/Demografische Entwicklung" ist weiterhin die größte Herausforderung für die Unternehmen. Wird jedoch nach Unternehmensgröße und -branche sowie dem Digitalisierungsgrad unterschieden, zeigt sich, dass dem Fachkräftemangel vor allem in größeren Unternehmen und im ...
mehrBeteiligung an öffentlichen Ausschreibungen führt in kleinen und mittleren Bauunternehmen zu Frust und Wut
Bonn (ots) - Unverständliche Anforderungen, immer gleiche Nachweise und ineffiziente Prozesse führen in kleinen und mittleren Bauunternehmen (KMU) bei der Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen zu Frustration, Ärger oder Wut. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des IfM Bonn, die die bürokratische ...
mehrNUI-Regionenranking: Leverkusen löst Landkreis München an der Spitze ab / Zahl der neuen unternehmerischen Initiativen liegt laut IfM Bonn wieder über dem Vorpandemie-Niveau
Bonn (ots) - Die kreisfreie Stadt Leverkusen hat nach 5 Jahren den Landkreis München an der Spitze des NUI-Regionenrankings abgelöst. Auf den weiteren Plätzen folgen die kreisfreien Städte Baden-Baden, Rosenheim und Offenbach am Main sowie der Landkreis Starnberg. Im Rahmen des Neue Unternehmerische Initiative ...
mehrKleinstbetriebe finden kaum noch Auszubildende
Bonn (ots) - Im Wettstreit um die Auszubildenden geraten Kleinstbetriebe (weniger als 10 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte) immer weiter ins Hintertreffen: Trotz eines leichten Anstiegs der Anzahl der Auszubildenden auf insgesamt über 1,5 Millionen waren Ende Dezember 2023 in diesen Betrieben 3,4 % weniger Auszubildende beschäftigt als zum Jahreswechsel 2022/23. In Großbetrieben (250 und mehr ...
mehr
Anstieg der Insolvenzen vorwiegend in den Dienstleistungsbranchen
Bonn (ots) - Das Gesundheits- und Sozialwesen - und darunter insbesondere Krankenhäuser und größere Pflegeeinrichtungen - sowie der Verkehrssektor waren in 2023 am häufigsten von Insolvenzen betroffen. Das zeigt der Anteil der insolventen Unternehmen am Unternehmensbestand. Dagegen traf die krisenhafte Entwicklung im Baubereich (noch) nicht die Masse der Bauunternehmen, sondern vorrangig Bauträger sowie Projekt- und ...
mehrMehr Gründungen in der Landwirtschaft und in den Freien Berufen, weniger im gewerblichen Bereich
Bonn (ots) - Im vergangenen Jahr starteten mehr Gründerinnen und Gründer in der Land- und Forstwirtschaft (+ 4,5 %) sowie in den freien Berufen (+ 1,7 %) als in 2022. Dagegen sanken die Existenzgründungen im gewerblichen Bereich geschätzt um 5 %. Aufgrund von Erfassungsfehlern in den Gewerbeämtern liegt keine ...
mehrBürokratie: Unternehmen wünschen sich mehr Vertrauen seitens der Regierung / Befragung des IfM Bonn zeigt konkrete Maßnahmen zum Bürokratieabbau auf
Bonn (ots) - Vier von zehn Unternehmerinnen und Unternehmern fühlen sich durch die aktuellen bürokratischen Vorgaben in ihrer unternehmerischen Eigenverantwortung eingeschränkt. Rund ein Viertel von ihnen hält es für wichtig, dass die unternehmerische Expertise stärker in die Gesetzgebungsprozesse einfließt, ...
mehr
EU-Binnenmarkt als Krisenanker
Bonn (ots) - Der industrielle Mittelstand betrachtet die aktuellen geopolitischen Krisen und Konflikte mit großer Sorge und trifft erste Vorkehrungen: Zwar bleibt China generell für die Unternehmerinnen und Unternehmer als Beschaffungsmarkt wichtig - nicht zuletzt, weil das Land bei einigen Rohstoffen eine monopolartige Stellung einnimmt. Das Land wird jedoch zunehmend kritisch gesehen. Entsprechend rücken andere asiatische Staaten als mögliche Alternativen in den Fokus, ...
mehrNur wenige Hidden Champions in Deutschland nutzen bisher Künstliche Intelligenz
Bonn (ots) - Hidden Champions nutzen zwar häufiger (18,8 %) als andere Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe (8,9 %) Anwendungen und Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI), dennoch scheinen auch sie noch nicht das Potenzial von KI auszuschöpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung des IfM Bonn unter Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe mit mindestens 10 ...
mehrKleine und mittlere Unternehmen sind bei der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen benachteiligt / Nachhaltigkeitsaspekte bei Öffentlichen Ausschreibungen sollten KMU-freundlich umgesetzt werden
Bonn (ots) - "Prinzipiell ist es zu begrüßen, dass die Bundesregierung die öffentliche Vergabe mit dem Ziel novellieren will, diese effizienter und nachhaltiger zu machen. Doch sollten die Folgewirkungen für kleine und mittlere Unternehmen mitbedacht werden", erklärt Dr. Nadine Schlömer Laufen, Projektleiterin ...
mehr
Konstante Gründungszahlen - trotz volkswirtschaftlicher Herausforderungen
Bonn (ots) - Im ersten Halbjahr 2023 wurden 46.400 Betriebe einer Hauptniederlassung gegründet. Darunter fallen Gründungen mit einem Handelsregister- bzw. Handwerksrolleneintrag - oder mit mindestens einem abhängig Beschäftigten. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 blieb die Zahl dieser Gründungen weitestgehend konstant. Im Vergleich zu den ersten Monaten 2021 ...
mehrGebremster Digitalisierungsschwung
Bonn (ots) - Trotz des Digitalisierungsschubs im Zuge der Corona-Pandemie stagniert nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn inzwischen wieder der Anteil an kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland (19%), die mindestens 1% ihres Umsatzes mit Online-Verkäufen erwirtschaften. Spitzenreiter in diesem Bereich sind europaweit die KMU in Schweden (36%), Dänemark (35%) und Irland (35%). Unter den Großunternehmen hierzulande sank der Anteil ...
mehrWo Unternehmen sich gerne ansiedeln
Bonn (ots) - Bereits seit 2018 steht der Landkreis München an der Spitze derjenigen Kreise und kreisfreien Städte, in denen am häufigsten neue Gewerbe gegründet bzw. in die Gewerbebetriebe verlagert werden. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die Städte Leverkusen und Rosenheim, auf dem vierten Rang der Landkreis Starnberg. Im Rahmen des Neue Unternehmerische Initiative (NUI)-Regionenrankings ermittelt das IfM Bonn ...
mehrGrößte Herausforderungen für den Mittelstand: Sicherung von Fachkräften und der eigenen Wettbewerbsfähigkeit
Bonn (ots) - Der Fachkräftemangel wird für die Unternehmerinnen und Unternehmer zu einer immer größeren Herausforderung: Zum dritten Mal in Folge bezeichneten sie in der Befragung für das Zukunftspanel Mittelstand die demografische Entwicklung mit all' ihren Folgen für die Arbeitswelt als das aktuelle ...
mehrJugendliche Chefs im eigenem Unternehmen
Bonn (ots) - Minderjährige Gründerinnen und Gründer sind zwischen 15 und 17 Jahren alt, vorrangig männlich und erbringen überdurchschnittliche schulische Leistungen. Häufig verfolgen sie eine Geschäftsidee mit digitalen Anknüpfungspunkten im Bereich der IT-Dienstleistungen oder des Online-Handels. "Insgesamt betrachtet, sind Gründungen von Minderjährigen jedoch ein Nischenphänomen. Das heißt, nach unseren ...
mehrBegrenzte Ressourcen, Bürokratie und Fachkräftemangel limitieren die ökologischen Anstrengungen der KMU / IfM Bonn: Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle bei der ökologischen Transformation
Bonn (ots) - Mehr als drei Viertel der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erwarten, dass sich die Folgen des Klimawandels wie Extremwetterereignisse sowie der Umbau zu einer nachhaltigeren Wirtschaft auf die eigene Geschäftstätigkeit auswirken werden. Bei den Großunternehmen sind es fast 90 %. An der ...
mehr
Existenzgründungen in den Freien Berufen sind attraktiv
Bonn (ots) - In 2022 haben in den Freien Berufen 5 % mehr Gründerinnen und Gründer ihre Existenz gestartet als im Vorjahr. Dagegen stagnierten die Gründungsaktivitäten im gewerblichen Bereich (-0,3 %) - bei den Land- und Forstwirten nahmen sie sogar ab (-6,5 %). Durch den Anstieg bei den freiberuflichen Gründungen stieg insgesamt die Anzahl der Existenzgründungen leicht auf rund 339.000 an. Gleichwohl ist damit noch ...
mehrInnovationsbereitschaft in der Krise wirkt sich positiv auf die wirtschaftliche Unternehmenssituation aus
Bonn (ots) - Je früher Unternehmen mit Innovationen auf die Herausforderungen der wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Pandemie reagiert haben, desto besser überstanden sie die Krise. Dabei spielte es kaum eine Rolle, ob sie Geschäftsmodell-, Produkt-, Dienstleistungs- oder Prozessinnovationen initiierten. Zu ...
mehrUnternehmen mit Immobilien sowie in den Freien Berufen erzielen die höchsten Veräußerungsgewinne
Bonn (ots) - In den Freien Berufen ist der durchschnittliche Veräußerungsgewinn seit 2001 kontinuierlich gestiegen. In der Land- und Forstwirtschaft setzte der positive Trend erst nach der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2010 ein. Im gewerblichen Bereich verlief die Entwicklung hingegen unstet. Auch ist der Preiseinbruch im Zuge der Krise in 2008/2009 noch ...
mehrZukunftspanel Mittelstand: Fachkräftemangel bleibt größte Herausforderung / IfM Bonn: Fokus hat sich von "Innovation und Wachstum" auf "Energieversorgung" und "Inflation" verlagert
Bonn (ots) - Auch in diesem Jahr haben die Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen den zunehmenden Fachkräftemangel als ihre größte Herausforderung bezeichnet. Auf den Plätzen dahinter folgen "Klimawandel und Nachhaltigkeit", "Energieversorgung und -sicherheit", "Digitalisierung" und ...
mehrLandkreis München bleibt Spitze / NUI-Regionenranking des IfM Bonn zeigt auf, wo aktuell die meisten gewerblichen Neuansiedlungen stattfinden
Bonn (ots) - Auch in 2021 war es im Landkreis München scheinbar am attraktivsten, ein neues Gewerbe zu gründen bzw. ein Unternehmen dorthin umzuziehen. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle NUI (Neue Unternehmerische Initiative)-Regionenranking des IfM Bonn. An zweiter Stelle liegt Baden-Baden, gefolgt vom ...
mehrZahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht / Studie des IfM Bonn zeigt Besonderheiten dieser Erwerbsform auf
Bonn (ots) - Sowohl die Anzahl der hybriden Selbstständigen als auch ihr Anteil an allen Erwerbstätigen ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen. In 2001 waren 2,46 Millionen Personen in dieser Erwerbsform tätig, in 2016 gab es schon 3,39 Millionen hybride Selbstständige. Damit überstieg ihre Anzahl in ...
mehr
Zahl der Unternehmensinsolvenzen auf historischem Tiefstand / IfM Bonn: In 2021 beruhte weniger als jede 10. Unternehmenschließung auf einer Insolvenz
Bonn (ots) - Fast 14.000 Unternehmen haben in 2021 Insolvenz angemeldet - rund 12 % weniger als im ersten Corona-Jahr 2020. Zu diesem Rückgang hat sowohl die temporäre Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für förderfähige Kapitalgesellschaften, die pandemiebedingt einen Umsatzrückgang verzeichneten (März ...
mehrFachkräftemangel fordert mittelständische Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe heraus / IfM Bonn: Pandemie verliert an Bedrohungspotenzial
Bonn (ots) - Der Fachkräftemangel stellt in naher Zukunft die größte Herausforderung für Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe dar. Erst dahinter folgen die Digitalisierung, der erhöhte Wettbewerbsdruck und Innovationsfähigkeit. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Befragung von Führungskräften durch die ...
mehrNur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
Bonn (ots) - Knapp 600.000 der insgesamt 3,2 Millionen Familienunternehmen in Deutschland werden von Frauen geleitet. Dies ist knapp jedes fünfte Familienunternehmen. Gemessen am Frauenanteil an den Erwerbstätigen (46,7 %) sind frauengeführte Familienunternehmen damit deutlich unterrepräsentiert. Mehr noch: Der Anteil der Frauenunternehmen an den Familienunternehmen ist seit dem Jahr 2000, für das die Anzahl der ...
mehrNUI-Regionenranking: Landkreis München bleibt Spitze / IfM Bonn: Gründungsneigung in 2020 trotz Corona-Pandemie insgesamt stabil
Bonn (ots) - Zum 3. Mal in Folge hat der Landkreis München in 2020 den Spitzenplatz im NUI-Regionenranking errungen. Auf den weiteren Rängen folgen die kreisfreie Stadt Leverkusen, der Landkreis Miesbach, die kreisfreie Stadt Rosenheim und der Landkreis Starnberg. Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn ...
mehrNachfolger gesucht!
Bonn (ots) - Nach Schätzungen des IfM Bonn stehen bis 2026 jährlich rund 38.000 Unternehmen zur Übergabe an, weil die Eigentümerinnen und Eigentümer aufgrund von Alter, Krankheit oder Tod aus der Geschäftsführung ausscheiden. Fast die Hälfte der insgesamt 190.000 Übergaben, die für die kommenden 5 Jahren erwartet werden, finden im Bereich der Unternehmensnahen Dienstleistungen statt, ein Viertel im Produzierenden Gewerbe. Dagegen dürfte es bei Unternehmen, die ...
mehr