ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
ZDK fürchtet Konfliktspirale durch U.S. Autozölle
Berlin (ots) - Die Entscheidung von U.S. Präsident Donald Trump, Sonderzölle von 25 % auf alle nicht in den USA gefertigten Autos zu erheben, verletzt die Grundprinzipien des regelbasierten Handels und erhöht die Gefahr eines für Verbraucherinnen und Verbraucher schädlichen Handelskonflikts, warnt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). "Zölle bergen die generelle Gefahr einer handelspolitischen ...
mehrZDK: Soli-Mauer für Unternehmen einreißen
Berlin (ots) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bedauert die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den Solidaritätszuschlag für "verfassungsgemäß" zu erklären. Nach diesem Entscheid ist die Dringlichkeit einer Senkung der zusätzlichen Steuerbelastung für Unternehmen umso größer und sollte noch in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden. "Die großen Weichenstellungen in der ...
mehrZDK: Steuererhöhungen sind Gift für die mittelständische Automobilwirtschaft / Kfz-Werkstätten und Autohäuser empört über SPD-Vorschläge
Berlin (ots) - Echte Reformen jetzt oder nie: Anlässlich der heutigen Konstituierung des neuen Deutschen Bundestages hat das Kfz-Gewerbe einen deutlichen Appell an alle Akteure gerichtet, den Reformkurs auch in der für kleine und mittelständische Unternehmen so wichtigen Steuer- und Finanzpolitik umzusetzen. Der ...
mehrZDK-Appell zum Beginn der Koalitionsverhandlungen: Weichen auf Wachstumskurs stellen
Berlin (ots) - Das mittelständische Kfz-Gewerbe steht vor enormen Veränderungen: In ihren heute beginnenden Koalitionsverhandlungen müssen sich CDU/CSU und SPD darum kümmern, bessere Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu vereinbaren und die Transformation der Automobilwirtschaft wachstumsfördernd voranzutreiben, um dieses Potential zu ...
mehrZDK-Pressemeldung: ZDK: Gigaschulden dürfen nicht zulasten der Autofahrer gehen
Berlin (ots) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) befürchtet, dass die Gegenfinanzierung des geplanten Sondervermögens "Infrastruktur" zu einer weiteren Verteuerung des motorisierten Individualverkehrs in Deutschland führen wird. "Auch ein Sondervermögen für Infrastruktur, wie es jetzt verhandelt wird, entsteht nicht im luftleeren Raum", ...
mehr
Sondierungsergebnis zeigt Aufbruchstimmung
ZDK-Präsident Arne Joswig begrüßt die angekündigten zahlreichen Maßnahmen zum Bürokratieabbau, die in Aussicht gestellte Unternehmenssteuerreform, das Bekenntnis zur Technologieoffenheit, eine Senkung der Stromkosten und eine beabsichtigte Förderung der Elektromobilität. PRESSEMELDUNG Sondierungsergebnis zeigt Aufbruchstimmung Berlin, 8. März 2025. Am heutigen Samstag haben Union und SPD ihre ...
mehrEU-Auto-Deal: ZDK fordert Tempo bei der Umsetzung
Berlin (ots) - Fünf Handlungsfelder zur Stärkung des europäischen Autosektors: Mit ihrem "Aktionsplan Automobil" setzt die EU-Kommission heute die Leitplanken für den Wandel der automobilen Schlüsselindustrie hin zur vernetzten, automatisierten und emissionsfreien Mobilität. "Der Automotive Action Plan der EU-Kommission setzt viele gute Impulse, lässt aber auch Chancen liegen - der Standort Europa ist damit noch ...
mehrTrotz Anstieg im Februar bekräftigt Kfz-Gewerbe E-Auto-Förderbedarf
mehr
Nach der Bundestagswahl: Kfz-Gewerbe mahnt Lösungen für drängendste Fragen der Autobranche an
Berlin (ots) - Keine Zeit mehr zu verlieren: Nach dem Sieg der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) bei der Bundestagswahl drängt das Kfz-Gewerbe auf die zügige Bildung einer tatkräftigen Regierungskoalition. "Wir gratulieren dem Wahlsieger Friedrich Merz! Ein klares Ziel muss jetzt sein: zeitnah ...
mehr- 3
Kfz-Gewerbe: Individuelle Mobilität darf nicht zum Luxus werden / Aktuelle Umfrage Wachstumshoffnungen / E-Mobilität braucht Impulse / Rekord bei Ausbildungsverträgen / Kostenlose Meisterausbildung gefordert
mehr Nach Bundesratsentscheid zu TEHG-Gesetz: Mobilität darf nicht zur sozialen Frage werden!
Berlin (ots) - Die heutige Entscheidung des Bundesrats zur Regelung des Übergangs des nationalen Emissionshandels nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in das europäische Emissionshandelssystem ETS-2 kann ohne zusätzliche Maßnahmen zu einem deutlichen Anstieg der Kraftstoffpreise führen - mit entsprechend negativen Folgen für Unternehmen und ...
mehr
Neuzulassungen Januar 2025: Anstieg der Elektro-Fahrzeugzulassungen nur Vorzieheffekt
mehrZDK zum EU-Autogipfel: Mobilität muss bezahlbar bleiben
Berlin (ots) - "Mobilität muss bezahlbar bleiben und darf nicht zur sozialen Frage werden!" Diesen Appell richtet ZDK-Präsident Arne Joswig an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Im Vorfeld des heutigen EU-Autogipfels in Brüssel hat der ZDK gemeinsam mit den europäischen Schwesterverbänden Mobilians (Frankreich), Bovag (Niederlande) und Traxio (Belgien) in einem gemeinsamen Brief an ...
mehrZDK-Neujahrsgipfel: Autofahren darf nicht zum Privileg werden
Berlin (ots) - "Mobilität darf nicht zur sozialen Frage werden!" Mit einem mahnenden Appell für mehr Investitionen in Elektromobilität und alternative Antriebslösungen begrüßt ZDK-Präsident Arne Joswig die rund 1.400 Gäste aus Politik, Verbänden und der Automobilbranche auf dem ZDK-Neujahrsgipfel, darunter als Gastredner Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU Deutschland, und Christian Lindner, Bundesvorsitzender ...
mehrKBA-Jahresbilanz 2024: E-Auto-Einbruch mit Ansage
mehrZDK: Ausländische Fachkräfte sind unverzichtbar
Berlin (ots) - Für den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) kommentiert René Gravendyk, ZDK-Vorstandsmitglied und Co-Vorsitzender des ZDK-Berufsbildungsausschusses, den Kurzbericht 95/2024 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zur Bedeutung syrischer Fachkräfte für sogenannte Engpassberufe in Deutschland: "Insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik, also auch Kfz-Mechatronik, besteht ein ...
mehrZDK: Bundestagswahl entscheidet auch über Zukunftsperspektiven des Kfz-Gewerbes
Berlin (ots) - Deutschland steht vor einer Richtungsentscheidung. Bei der Bundestagswahl wird darüber entschieden, ob Betriebe des Kfz-Gewerbes und ihre Beschäftigten künftig in einem wirtschaftlich und technologisch starken, und dabei klimafreundlichen und leistungsorientierten Land agieren und leben können, oder ob die bürokratischen Belastungen weiter zunehmen ...
mehr
Licht-Test-Gewinn: VW Golf geht nach München
mehrZDK stellt zehn Forderungen zur Bundestagswahl auf: Automobilwirtschaft wieder stark machen
Berlin (ots) - Angesichts des festgefahrenen Hochlaufs der E-Mobilität ist klar: Maßnahmen der Politik zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Automobilstandort Deutschland sind dringender denn je. Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht heute das Deutsche Kfz-Gewerbe seine ...
mehrZDK appelliert an Bundestag: Alle Hebel zum Klimaschutz im Verkehr ziehen
Berlin (ots) - Das Deutsche Kfz-Gewerbe fordert den Bundestag zur Annahme eines Antrags der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auf, der die Abkehr vom Verbot des modernen und effizienten Verbrennungsmotors vorsieht und seine Potenziale für Klimaschutz und Beschäftigung aufzeigt. Der Hochlauf der Elektromobilität und der Ausbau der Ladeinfrastruktur hinken weit hinter den ...
mehrPkw-Neuzulassungen: Absturz bei BEV, Privatmarkt deutlich im Minus
mehrZDK begrüßt Bayern-Vorstoß für Autowende
Berlin (ots) - Das Deutsche Kfz-Gewerbe begrüßt die Vorschläge von Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern zur Belebung der Automobilkonjunktur sowie insbesondere des schleppenden Hochlaufs der Elektromobilität. Zahlreiche Vorschläge des bayerischen Regierungschefs zur Stärkung der Nachfrage von batterieelektrischen Fahrzeugen, wie beispielsweise eine Förderung per Kaufprämie, Senkung der ...
mehrZDK-Prognose 2025: Rund 2,7 Millionen Pkw-Neuzulassungen
Berlin/Bonn (ots) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) erwartet für das kommende Jahr rund 2,7 Millionen Pkw-Neuzulassungen. "Da Anreize durch Förderprämien im Bereich der E-Mobilität bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung vermutlich ausbleiben und die Kunden angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten, der hohen Neufahrzeugpreise und der weiterhin hohen Leitzinsen zurückhaltend ...
mehr
ZDK kritisiert Habeck: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
Berlin (ots) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat auf der heutigen Industriekonferenz seines Hauses eine weitere wichtige Gelegenheit vertan, konkrete und dringend benötigte Maßnahmen zur Stärkung der Automobilwirtschaft anzukündigen, kritisiert das Deutsche Kfz-Gewerbe. Angesichts drohender Strafzahlungen in Milliardenhöhe bei Nichteinhaltung der zum 1. ...
mehr- 2
Licht-Test 2024: Jeder vierte Pkw hat Mängel / Bei den Nutzfahrzeugen liegt die Mängelquote bei einem Drittel
mehr Bundesrat gibt grünes Licht für Vereinfachungen im Kfz-Gewerbe
Berlin (ots) - Geringere Kosten und weniger Bürokratie für Betriebe des deutschen Kfz-Gewerbes: Die heutige Entscheidung des Bundesrates zur Abschaffung der Doppelprüfung von Messgeräten in der technischen Fahrzeugüberwachung verschafft zahlreichen Werkstätten finanzielle und operative Entlastung. "Diese Entscheidung war längst überfällig und entlastet die Kfz-Branche erheblich", sagt Bundesinnungsmeister Detlef ...
mehrJetzt in Generation Zukunft investieren
Berlin (ots) - Eine halbe Milliarde Euro Förderung für den Kauf neuer und gebrauchter Elektrofahrzeuge ab 2025: Das Deutsche Kfz-Gewerbe will jungen Familien und Berufseinsteigern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den Zugang zu umweltfreundlicher, individueller Mobilität erleichtern - mit einem budgetär ausgewogenen und klimawirksamen Förderkonzept. Die Mobilitätsprämie des Zentralverbands Deutsches ...
mehrZDK fordert Kraftanstrengung zur CO2-Bereinigung des Pkw-Bestands
Berlin (ots) - Das Deutsche Kfz-Gewerbe setzt sich für nachhaltige, individuelle Mobilität ein und wird daher auch weiterhin mit Nachdruck für Lösungen werben, die sowohl klimawirksam als auch sozial verträglich sind und für die Betroffenen wirtschaftlich tragbar bleiben. Diesem Maßstab werden eine Reihe von Punkten aus dem heute von einem Expertengremium des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) veröffentlichten ...
mehrPkw-Neuzulassungen: Privatmarkt schwach, BEV rückläufig, Plug-in-Hybride legen zu
mehr