Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Bremen mehr verpassen.

Universität Bremen

Ausstellung im Hafenmuseum: Schüler:innen stellen Ideen zu nachhaltigem Wohnen vor

Ausstellung im Hafenmuseum: Schüler:innen stellen Ideen zu nachhaltigem Wohnen vor
  • Bild-Infos
  • Download

Ausstellung im Hafenmuseum: Schüler:innen stellen Ideen zu nachhaltigem Wohnen vor

Im Hafenmuseum Speicher XI präsentieren Schüler:innen ihre Ideen für ein zukünftiges klimaschonendes Wohnen. Vom 4. Juni bis 3. Juli 2022 sind selbst konstruierte und gestaltete Nachhaltigkeitshäuser zu sehen. Ausstellungseröffnung ist am Montag, 13. Juni um 10 Uhr. Die Arbeiten entstanden im Rahmen des Projektes „Eine Welt in der Schule“ und des Schulprojekts „Klima-ich wandle mich!“, das am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen angesiedelt ist.

„Wie können wir gut und bezahlbar wohnen, dabei das Klima und unseren Lebensraum schützen und dafür notwendige Rohstoffe und Energie nutzen, so dass sie zukünftigen Generationen auch noch zur Verfügung stehen?“

Von dieser Frage haben sich Schüler:innen des 9. und 10. Jahrgangs der Wilhelm-Olbers-Oberschule in Bremen seit Beginn des 2. Schulhalbjahres 2022 leiten lassen. Sie erkundeten mit Materialien, Experimenten und Handstücken von Baustoffen die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Klima und Wohnen und richteten ihren Blick auf die Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens und Wohnens. Begleitet wurden sie von einem Kurs, dessen Inhalte und Materialien im Rahmen des MARUM Schulprojekts „Klima-ich wandle mich!“ dafür entwickelt wurden.

Höhepunkt zum Ende des Schuljahres war der Bau eines gemeinsamen Objekts für die Teilnahme an dem Projekt „WohnKlima“, in das Impulse aus den vorangegangenen Monaten einflossen. Als Grundgerüst erhielten die Schüler:innen dafür einen überdimensionalen Pappkarton, nahmen an dem Klimaworkshop und einer Führung durch die Sonderausstellung im Hafenmuseum Speicher XI teil und konnten die Materialkiste „Abenteuer Bauen“ für weitere Inspiration nutzen.

Das Projekt „Eine Welt in der Schule“ und das Projekt WohnKLIMA

Im Herbst 2021 hat das Projekt „Eine Welt in der Schule“ in Kooperation mit dem Hafenmuseum Speicher XI Bremer Schulklassen eingeladen, sich mit eigenen Objekten an der Sonderausstellung wohnen³ besser.bezahlbar.bauen zu beteiligen. Neben Informationen zu Klima und nachhaltigem Bauen wurden Gestaltungsmaterialien zur Verfügung gestellt sowie die Teilnahme an einem Klimaworkshop und eine Führung durch die Sonder-ausstellung im Hafenmuseum ermöglicht. In zweiwöchigen Slots konnten die teilnehmenden Klassen gemeinsamen Objekte mit ihren Gedanken und Ideen zum Thema Klima und Wohnen im Rahmen der Sonderausstellung präsentieren. Das Projekt WohnKLIMA wird gefördert durch die "Bingo! Die Umweltlotterie" und die "Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau bei der Freien Hansestadt Bremen".

Das Projekt „Eine Welt in der Schule“ ist ein Projekt des Grundschulverbandes e.V. und im Lernbereich Globale Entwicklung/Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Materialien im bundesweiten Verleih, einer Zeitschrift, Fortbildungen und regionalen Projekten aktiv.

Ansprechpartnerin: Ulrike Oltmanns.

E-Mail: u.oltmanns@uni-bremen.de

Telefon: +49 421 218-697 75

Das MARUM-Schulprojekt „Klima-ich wandle mich!“ an der Universität Bremen

Zusammen mit vier Oberschulen aus dem Land Bremen (Neue Oberschule Gröpelingen, Oberschule an der Egge, Schule am Leher Markt, Wilhelm-Olbers-Oberschule) werden in einer Pilotphase (2020 – 03/2023) des MARUM Schulprojekts „Klima – ich wandle mich!“ gemeinsam Wege erarbeitet, Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) strukturell und langfristig in deren Schulprofil umzusetzen und zu verankern. In einem offenen Gestaltungsprozess wurden mit den Kooperationsschulen gemeinsam Kurse und Unterrichtsmodule zu vielseitigen Themen des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit erarbeitet, die die Lebensbereiche der Schüler:innen direkt betreffen. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen die Kurse ihnen Raum geben, eigene Wertvorstellungen in ihrem Alltag als auch im globalen Zusammenhang zu reflektieren und eigene Möglichkeiten zu finden, das Klima mit ihrem Handeln zu schützen. Im Schuljahr 2021/22 wurde der Grundlagenkurs „KlimaKurs“ (7. Jahrgang) und die Projektkurse „Meine Handlung zählt!“ (9./10. Jahrgang) und „Unser Nachhaltigkeitshaus“ (9./10. Jahrgang) in den Projektschulen in der ersten Durchführung erprobt. Nach einer anschließenden Evaluation werden die Materialien überarbeitet und sollen dann perspektivisch allen Schulen frei zur Verfügung stehen. Das MARUM-Schulprojekt wird von der Senatorischen Behörde für Wissenschaft und Häfen gefördert und von der Senatorischen Behörde für Kinder und Bildung begleitet.

Fragen beantwortet:

Sylvia Stegmann

MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen

E-Mail: klima_ichwandlemich@marum.de

Telefon: +49 421 218-65330

Weitere Informationen:

Projekt „Eine Welt in der Schule“: www.weltinderschule.uni-bremen.de.

Projekt WohnKLIMA: www.weltinderschule.uni-bremen.de/detail/wohnklima.de

Projekt Klima ich wandle mich: www.marum.de/Entdecken/Schulprojekt-Klima-Ich-wandle-mich.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Gemeinsam mit neun jungen Universitäten und vier assoziierten Mitgliedern aus dem Hochschul-, Nichtregierungs- und privaten Bereich gestaltet die Universität Bremen in den nächsten Jahren eine der ersten Europäischen Universitäten. Das Netzwerk YUFE – Young Universities for the Future of Europe wird von der EU-Kommission gefördert. In der Region ist die Universität Bremen Teil der U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und Dynamik der Universität haben zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender Innovations-Standort entstanden – mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.



 
Weitere Storys: Universität Bremen
Weitere Storys: Universität Bremen