Alle Storys
Folgen
Keine Story von GP JOULE mehr verpassen.

GP JOULE

Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnet Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven

Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnet Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Presseinformation

Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnet Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven

Im März wird die Tankstelle für alle geöffnet

Reußenköge/Bremerhaven, 20. Februar 2025

Bundeskanzler Olaf Scholz hat gemeinsam mit der Geschäftsführung und den Gesellschaftern von HY.City.Bremerhaven die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in der Klimastadt eröffnet. Das von GP JOULE mitinitiierte nachhaltige Wasserstoff-Projekt startet nun in den Testbetrieb, noch im März wird die Tankstelle für alle geöffnet.

Nach fast fünf Jahren Planungs- und Konstruktionszeit geht das regionale, nachhaltige Wasserstoffökosystem HY.City.Bremerhaven nun offiziell in Betrieb.

Nachdem die Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring bereits Ende 2024 finalisiert wurde, ist nun auch die Tankstelle am Standort Zur Hexenbrücke nach einem Jahr Bauzeit fertiggestellt.

Zur Eröffnung kam Bundeskanzler Olaf Scholz. „Wir wollen und werden ein starkes, erfolgreiches Industrieland bleiben. Das gelingt uns auf Dauer nur, wenn wir CO2-neutral unseren Wohlstand organisieren“, sagte er in seiner Rede unter dem Dach der neuen Wasserstofftankstelle.

Band durchschneiden zur Eröffnung

Der Bundeskanzler durchschnitt zusammen mit den Geschäftsführern von HY.City.Bremerhaven Andreas Wellbrock und André Steinau sowie André Kiwitz vom Gesellschafter Green Fuels, dem SPD-Bundestagsabgeordneten Uwe Schmidt, Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Melanie Jessen, Geschäftsführerin des Generalunternehmers GP JOULE HYDROGEN, das Band zur feierlichen Eröffnung der Tankstelle.

Anschließend zeigte Andreas Wellbrock dem Bundeskanzler den Tankvorgang an einem Brennstoffzellen-Bus. Nun geht die Tankstelle in einen kurzen Testbetrieb, bevor sie im März dieses Jahres für alle geöffnet wird. (Den aktuellen Betriebsstatus finden Sie zu jeder Zeit auf der Website und in der App von h2.live: https://h2.live)

Erster Tankstellenkunde ist die BremerhavenBus, deren mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Busse dort tanken werden. BremerhavenBus ist selbst Gesellschafter von HY.City.Bremerhaven und hat bereits einen Teil seiner Fahrzeugflotte auf Brennstoffzellenbusse umgestellt.

HY.City.Bremerhaven – lokal gedacht, lokal gemacht

Der aus erneuerbaren Energien hergestellte – und damit grüne – Wasserstoff wird aus der nahen, eigenen Produktionsanlage von HY.City.Bremerhaven geliefert. „Mit dem Aufbau des ersten Wasserstoff-Ökosystems haben wir Pionierarbeit geleistet und für Bremerhaven und umzu einen Leuchtturm geschaffen“, sagte Geschäftsführer Andreas Wellbrock.

GP JOULE HYDROGEN kümmerte sich als Generalunternehmer um die Fördermittelakquise und das Fördermittelmanagement, die Fremdkapitalfinanzierung und die vertragsrechtliche Strukturierung. Die Bauleistungen erstreckten sich von der Standortentwicklung und Genehmigungsplanung über den Netzanschluss der Wasserstofferzeugungsanlage, die Bestellung der Komponenten bis zum Bau und der Inbetriebnahme der Produktionsanlage und der Tankstelle. Darüber hinaus sorgt GP JOULE HYDROGEN für die optimale Steuerung und Überwachung der Anlagen.

„Nach fünf Jahren ist aus der Idee Wirklichkeit geworden: Bremerhaven hat eine Wasserstofftankstelle. So gestaltet man Zukunft. Nicht schnacken, machen“, sagte Uwe Schmidt, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Bremen II und Bremerhaven: „Unsere Seestadt ist einmal mehr Vorreiter, wenn es um das Erreichen der Klimaneutralität geht.“

Große Bedeutung von Wasserstoff-Produktion für das Energiesystem

Für André Steinau, HY.City.Bremerhaven-Geschäftsführer und Head of Business Relations der GP JOULE Gruppe, hat die Produktion von grünem Wasserstoff darüber hinaus einen besonderen Wert für die Energiewende: „Wasserstoff ist mehr als nur ein Energieträger, den man beliebig viel importieren kann. Die Erzeugung von Wasserstoff hierzulande – und damit verbunden der schnelle Auf- und Ausbau der heimischen Wasserstoffwirtschaft – ist für das Energiesystem mit Zukunft und für eine komplette Versorgung von Haushalten, Industrie und Verkehr mit nachhaltig günstiger Energie unverzichtbar.“

Das Projekt HY.City.Bremerhaven ist Teil des Marktaktivierungsprogramms Hyways for Future für die verkehrsseitige Etablierung von grünem Wasserstoff in der Metropolregion Nordwest. Im Rahmen des HyLand-Programms des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) wurde es mit insgesamt 5,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Über GP JOULE

GP JOULE ist als integrierter Energieversorger in allen Bereichen der Energie-Wertschöpfungskette aktiv: von der Erzeugung bis zur Nutzung – und von der Beratung über die Finanzierung und Projektierung bis zum Bau und Service. GP JOULE produziert und vermarktet Wind- und Solarstrom, grünen Wasserstoff und Wärme und setzt die Energie dort ein, wo es am effektivsten ist: in der Elektro- und Wasserstoffmobilität, in Haushalten und in der Industrie. So gestaltet GP JOULE aus Deutschland heraus seit 2009 das Energiesystem mit Zukunft in Europa. Für eine sichere, unabhängige und nachhaltige Energieversorgung. Für 100 % Erneuerbare Energien für alle.

Über HY.City.Bremerhaven

In Bremerhaven wird Wasserstoff für den öffentlichen Nahverkehr erzeugt. Dazu errichtet und betreibt die HY.City.Bremerhaven GmbH & Co. KG eine Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von 2 Megawatt und eine öffentliche Wasserstoff-Tankstelle vor dem Betriebshof der Bremerhaven Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH (BremerhavenBus). Gründer und Hauptgesellschafter sind GP JOULE und das Bremerhavener Start-Up Green Fuels. Weitere Gesellschafter sind BremerhavenBus, die Energiequelle, Dürhus Solar, die Georg Grube Gruppe, die Seier-Gruppe sowie die Diersch & Schröder Gruppe, die sich damit gemeinsam proaktiv für den privatwirtschaftlichen Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Bremerhaven engagieren.

Bildrechte: HY.City.Bremerhaven/Fotoscheer, zur honorarfreien Verwendung im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.

Pressekontakt
Jürn Kruse
Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation
GP JOULE Gruppe
 presse@gp-joule.de
Tel. +49 (0) 4671-6074-213
Mobil +49 160 1540265

Besuchen Sie uns auf Linkedin.

Jürn Kruse • Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation
GP JOULE GmbH • Cecilienkoog 16 • 25821 Reußenköge • Deutschland 
T +49 4671 6074-213 • -0 (Zentrale) • -199 (Fax) • M +49 160 154 026 5
 j.kruse@gp-joule.dewww.gp-joule.deHinweise zum Datenschutz
    
Amtsgericht Flensburg • Registernummer HRB 7993 FL • USt-IdNr.: DE269751176
Geschäftsführer: Ove Petersen • Heinrich Gärtner • Jürgen Gerold • Dr. Oke Beckmann

Diese E-Mail enthält vertrauliche und gesetzlich geschützte Informationen. Wenn diese E-Mail nicht für Sie bestimmt ist, lesen, verwenden, kopieren oder verbreiten Sie diese Informationen unter keinen Umständen. Bitte informieren Sie in diesem Fall die Firma GP JOULE GmbH darüber, dass Sie die E-Mail irrtümlicherweise erhalten haben und löschen Sie umgehend die E-Mail.

This e-mail contains confidential and legally privileged information. If you are not the intended recipient, you must not read, use, copy or disseminate this information. In this case please notify the company GP JOULE GmbH (Germany) of the fact that you have received this e-mail in error and immediately delete this e-mail.