Alle Storys
Folgen
Keine Story von DGUV Zeitschriften mehr verpassen.

DGUV Zeitschriften

Die Kita als sicherer Ort

Berlin (ots)

Ein aufgeschürftes Knie ist schnell behandelt. Aber manche Verletzungen von Körper und Psyche belasten Kinder dauerhaft. Missbrauch, Unfall- oder Kriegs- und Fluchterfahrung können ein Trauma auslösen. Wie können Fachkräfte in Kitas mit traumatisierten Kindern umgehen? Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins "KinderKinder" gibt Hinweise.

"Mitgefühl ja, aber bitte kein Mitleid. Traumatisierte Kinder brauchen vor allem Sicherheit, Struktur und Stabilität. Niemand muss Angst vor "Trauma" haben. Erzieherinnen und Erzieher können nicht viel falsch machen, wenn sie dem Kind mit Normalität, Verständnis und Fürsorge begegnen", sagt Thomas Weber, Leiter des Zentrums für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) in Köln. Wichtig sei, das Trauma nicht direkt anzusprechen, sondern zu warten, bis das Kind es von sich aus tut. Dann sei es auf jeden Fall notwendig, Fachpersonal hinzuzuziehen. Weber: "Bei Missbrauch etwa muss abgeklärt werden, ob eine Straftat vorliegt. Hier muss sofort das Jugendamt eingeschaltet werden, denn die Erstaussage ist essentiell für eine mögliche Strafverfolgung."

Gelingt es, dass Kinder die Kita als sicheren Ort erleben, kann das helfen, die Ressourcen und Bewältigungsstrategien des Kindes zu stärken.

Hintergrund "KinderKinder"

Mehr zum Thema traumatisierte Kinder in der Kita lesen Sie in der neuen Ausgabe von "KinderKinder", dem Magazin für Sicherheit und Gesundheit in Kindertageseinrichtungen. "KinderKinder" erscheint vier Mal im Jahr und wird vertrieben über die regional zuständigen Unfallkassen.

Pressekontakt:

Stefan Boltz
Pressesprecher
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
030-130011414
presse@dguv.de

Original-Content von: DGUV Zeitschriften, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DGUV Zeitschriften
Weitere Storys: DGUV Zeitschriften
  • 15.11.2022 – 10:00

    Sportunterricht ohne Angst / Wie lassen sich Gefährdungen und Diskriminierung abbauen?

    Berlin (ots) - Sport- und Bewegung sind unverzichtbar im Schulunterricht. Aber neben dem Aspekt der Gesundheitsförderung gilt es auch Unfall- und Gesundheitsgefahren zu beachten und die buchstäbliche Angst vor dem Sportunterricht bei vielen Schülerinnen und Schülern, die sich den Anforderungen nicht gewachsen fühlen. Wie können Lehrkräfte damit umgehen? Die ...

  • 09.11.2022 – 10:00

    Erste Hilfe bei Herzstillstand: Automatisierte Externe Defibrillatoren richtig bedienen

    Berlin (ots) - Ein plötzlicher Herzstillstand endet tödlich, wenn schnelle und richtige Hilfe ausbleibt. Defibrillatoren erhöhen die Chancen für eine erfolgreiche Wiederbelebung deutlich. Die neue Ausgabe von Arbeit & Gesundheit enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Wiederbelebung mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED). Vitalzeichen ...

  • 28.09.2022 – 10:00

    So stoppen Vorgesetzte die Diskriminierung am Arbeitsplatz

    Berlin (ots) - Werden Beschäftigte diskriminiert, beleidigt oder bedroht, kann das psychische und psychosomatische Krankheiten auslösen. Laut einer Studie der Universität Konstanz von 2019 meldeten sich Beschäftigte, die Diskriminierung am Arbeitsplatz erfuhren, deutlich häufiger krank. Es ist die Aufgabe von Vorgesetzten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Benachteiligung und Ausgrenzung zu schützen. ...