Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schwäbische Zeitung mehr verpassen.

Schwäbische Zeitung

Schwäbische Zeitung: "Gefährliche Argumentation" - Kommentar zur Diskussion um Kleiderregeln

Ravensburg (ots)

Warum sollte man jungen Frauen vorschreiben, wie sie sich kleiden müssen? Natürlich: Im Berufsleben gelten dafür, wenn auch meist ungeschriebene, Regeln. Aber die Argumente, die Befürworter von Bauchfrei- und Hotpants-Verbote anführen, laufen schnell in eine ungute Richtung. Da geht es um Anstand, vermeintlich aufreizende Kleidung - und immer um die Bekleidung von Mädchen. Diese Argumentation wird rasch gefährlich. Sie verlagert die Verantwortung dafür, dass sich ein Junge oder Mann von einer Frau sexuell angezogen fühlt, auf die Frau. So denken aber auch Täter, die eine Teilschuld für Vergewaltigung bei ihren Opfern suchen - weil diese sich mit ihrem Verhalten "nicht wundern" müssen, wenn Männer übergriffig werden. Wer gafft, johlt oder gar grapscht, wenn er oder sie jemanden attraktiv findet, verletzt den Anstand. Und nicht, wer sich vermeintlich falsch anzieht.

Pressekontakt:

Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Original-Content von: Schwäbische Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Schwäbische Zeitung
Weitere Storys: Schwäbische Zeitung
  • 06.07.2015 – 20:19

    Schwäbische Zeitung: "Keine Alternative für den Südwesten" - Leitartikel zur AfD

    Ravensburg (ots) - Noch versucht die AfD im Südwesten ihren Schein als eurokritische Akademikerpartei zu wahren: Neuer starker Mann im Südwest-Landesverband ist der nun zum Petry-Vize aufgestiegene Volkswirtschaftsprofessor Jörg Meuthen. Ein ausgleichender Mann, der beim Landesparteitag Ende Juli versuchen wird, die tiefen Gräben zwischen den verfeindeten Flügeln ...

  • 05.07.2015 – 21:35

    Schwäbische Zeitung: Zum Verhandeln gezwungen / Leitartikel zum Griechenland-Referendum

    Ravensburg (ots) - Europa steht am Tiefpunkt. Das Brüsseler Mantra, nach dem die EU aus jeder Krise bislang gestärkt hervorgegangen ist, scheint nicht mehr zu gelten. Die Grundlage europäischer Politik, nämlich der Kompromiss zwischen engverbundenen Staaten, wurde von Griechenlands Regierung als Erpressung zurückgewiesen. Diese Sichtweise verfing bei einer ...