Alle Storys
Folgen
Keine Story von Nordsee-Tourismus-Service GmbH mehr verpassen.

Nordsee-Tourismus-Service GmbH

PM Neuer Nordsee Masterplan 2024-2030

PM Neuer Nordsee Masterplan 2024-2030
  • Bild-Infos
  • Download

Moin Moin von der Nordsee Schleswig-Holstein,

mit diesem Newsletter erhalten Sie die aktuellen Presseinformationen aus unserer Urlaubsregion.

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Team der Nordsee-Tourismus-Service GmbH

Zur Zukunft des Tourismus an der Nordsee Schleswig-Holstein:

Der neue nordsee Masterplan 2024-2030 skizziert die zentralen Handlungsfelder

Die Nordsee-Tourismus-Service GmbH und die beteiligten Partner der Urlaubsorte präsentieren in diesen Wochen mit dem nordsee Masterplan ihre strategische Konzeption zur weiteren Ausgestaltung des Tourismus sowie eine ausführliche Beschreibung über die Bedeutung des Tourismus an der Küste.

Auf Basis fundierter Daten stellt der nordsee Masterplan den Handlungsrahmen bis 2030 sowohl der Tourismuswirtschaft der Destination insgesamt als auch der Nordsee-Tourismus-Service GmbH, kurz: NTS, als zentraler Marketingorganisation der Destination, dar. Der nordsee Masterplan enthält die wichtigsten Daten und stellt die Faktoren für eine gesunde Weiterentwicklung des Tourismus an der Nordsee Schleswig-Holstein vor. Neben Maßnahmen und Zielen wird auf Leitprojekte zu Nachhaltigkeit, Tourismusakzeptanz und Mitarbeitenden eingegangen und aktuelle Herausforderungen werden benannt. Quellmärkte, Zielgruppen und Profilthemen werden ausgeführt, sowie Grundzüge der gemeinsamen Markenstrategie erklärt.

Der Masterplan ist sowohl in einer kurzen kompakten Version wie auch in einer Langfassung unter www.nordseetourismus.de/masterplan herunterladbar. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte durch das Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) in Kiel.

Die Herausforderungen

Unbestritten zählt der Tourismus zur Leitökonomie an der Nordsee Schleswig-Holstein, aber fehlender Dauerwohnraum, Verkehrsdruck oder der Fachkräftemangel im Zusammenspiel mit dem demografischen Wandel trüben die Stimmung der Tourismusbranche und auch der Bevölkerung. Besonders in Hotspots des Tourismus hat die Offenheit für den Tourismus gelitten. Aktueller denn je sollte die Devise sein „Qualität vor Quantität“ und zur Schonung des Dauerwohnraums in den Urlaubsorten sollte es grundsätzlich mehr um Ersatz- und weniger um Neuinvestitionen in die Kapazität gehen.

Zunehmender Wettbewerb und Kostendruck

Die Konkurrenzfähigkeit der Destination (Ausstattung, Qualität, Preis) muss nicht nur beim Wettbewerb um die Gäste, sondern auch um Unternehmen und Arbeitskräfte besser werden. Die NTS appelliert dabei an alle Partner, sich selbstkritisch mit dem eigenen Angebot auseinanderzusetzen.

„Seit knapp 25 Jahren koordinieren wir als Nordsee-Tourismus-Service verschiedene Marketingaktionen für unsere Partner, das sind alle großen Urlaubsorte an der schleswig-holsteinische Nordseeküste. Mittlerweile geht es aber für uns neben der Außendarstellung der Nordseeküste als attraktive Urlaubsregion zunehmend um das Coaching unserer Leistungsträger, wie sie sich im touristischen Wettbewerb optimal aufstellen können“ berichtet Frank Ketter, Geschäftsführer der Nordsee-Tourismus-Service GmbH.

„Dafür bieten wir neben Schulungen in Zusammenarbeit mit unseren Ortspartnern auch vielfältige Tipps zur Gestaltung des Angebotes an. Letztlich können wir nur gemeinsam ein Buchungsinteresse bei potentiellen Interessenten stimulieren, ob es dann letztlich zur Buchung kommt, hängt davon ab, ob das Preis-Leistungsverhältnis stimmig ist. Wir können nur davor warnen z.B. aufgrund überhöhter Renditeerwartungen die Preisschraube zu überdrehen.“

Der Wettbewerb um Urlaubsgäste, Unternehmen und Fachkräfte ist eine gesamtregionale Aufgabe, die mit einer starken NTS und gemeinsam mit den Partnern angegangen werden muss. Die NTS übernimmt dabei die Rolle einer überörtlichen, regionalen Informations- und Netzwerkplattform und sieht sich auch als Impulsgeberin für Veränderungen.

Veränderungen, die beispielsweise im Schienen- und Verkehrsbereich zwingend notwendig sind, denn eine vernünftige verkehrliche und ressourcenschonende Erreichbarkeit und Mobilität an die Nordseeküste wird von allen Akteuren erwartet. Für die NTS und ihre Partner hat eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus höchste Priorität.

Somit bietet der nordsee Masterplan 2024-2030 eine umfassende Daten- und Faktenbasis um Diskussionen anzuregen und Interessierten, Gremienmitgliedern und Entscheidern sowohl in der Kommunal- und Landespolitik über die Bedeutung und die Herausforderung der Tourismusbranche an der Westküste in Kenntnis zu setzen.

Weitere Stimmen zum neuen nordsee Masterplan:

Florian Lorenzen, Landrat Kreis Nordfriesland:

„Wir wollen die Attraktivität der Destination Nordsee Schleswig-Holstein langfristig sichern. Der Masterplan setzt dabei die enge Zusammenarbeit der Akteure auf allen Ebenen voraus. So stellen wir sicher, dass stets sowohl die Interessen der Einheimischen als auch die der Urlaubsgäste berücksichtigt werden, um die Lebensqualität für alle zu verbessern.“

Helge Haalck, Geschäftsführer Dithmarschen Tourismus e.V.:

„Die Rahmenbedingungen für den Tourismus haben sich durch Klimawandel, technologische Veränderungen, Krieg in Europa und den Folgen der Corona-Pandemie verändert. Gemeinsam an der Nordsee haben wir die Situation analysiert und unsere strategische Konzeption mit dem neuen Masterplan angepasst.“

Jochen Gemeinhardt, Geschäftsführer Föhr Tourismus GmbH:

„Eine Offenheit für den Tourismus, die verkehrliche Erreichbarkeit und eine ressourcenfreundliche Entwicklung des Tourismus sind für uns alle an der Nordsee elementar wichtig, um unsere Region als Lebensraum attraktiv zu gestalten. Der Masterplan zeigt uns dafür die Handlungsnotwendigkeiten auf.“

Download:

Pressemeldung als PDF Datei

Bild Marketingbeirat mit nordsee Masterplan (C) www.nordseetourismus.de - Der Marketingbeirat und die Mitarbeitenden der NTS freuen sich über den neuen nordsee Masterplan 2024-2030", von links nach rechts Robert Kowitz, Jochen Gemeinhardt, Melanie Trotier, Ines Koch, Gary Asmussen, Frank Ketter, Sarah Mühlberg, Helge Haalck, Jutta Albert, Moritz Luft, Carolin Kühn, Frank Timpe, Sven Kalbfleisch, Malte Keller

Ihr Team der Nordsee-Tourismus-Service GmbH

Nordsee-Tourismus-Service GmbH
Zingel 5, 25813 Husum
Info-Hotline: (04841) 89 75 0
E-Mail:  presse@nordseetourismus.de
Web:  www.nordseetourismus.de

Ansprechpartner: Malte Keller Tel. (04841) 89 75 11

Weitere Storys: Nordsee-Tourismus-Service GmbH
Weitere Storys: Nordsee-Tourismus-Service GmbH