Alle Storys
Folgen
Keine Story von Museum Folkwang mehr verpassen.

Museum Folkwang

Museum Folkwang führt zum 1. Juli 2024 Klimaticket ein

Museum Folkwang führt zum 1. Juli 2024 Klimaticket ein
  • Bild-Infos
  • Download

Essen (ots)

Das Museum Folkwang setzt sich seit Jahren konsequent für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Mit der Einführung des Klimatickets ab 1. Juli 2024 erfolgt ein weiterer Schritt hin zum Grünen Museum - mit einem bundesweit neuartigen Angebot in der Museumslandschaft, das die Besucher:innen zur aktiven Teilhabe am Klimaschutz einlädt. Das Klimaticket ist zum Preis von einem Euro online und an der Tageskasse als optionales Zusatzangebot zur Eintrittskarte erhältlich.

Das Grüne Museum

Das Museum Folkwang befindet sich auf dem Weg zum Grünen Museum: Seit 2019 führt das Museum in regelmäßigen Abständen Klimabilanzierungen durch. Daraus haben sich zahlreiche Maßnahmen zu Verringerung der CO2-Emissionen ergeben. So verfolgt das Museum Folkwang beispielsweise die sukzessive Umrüstung aller technischen Anlagen auf 100% erneuerbare Energien. Seit 2022 wird dies unterstützt durch eine hauseigene Photovoltaik-Anlage. Zur Förderung der Biodiversität wurden unter anderem Vogelschutzmaßnahmen umgesetzt und die Außenflächen mit insektenfreundlichen Stauden neu bepflanzt.

Nachhaltigkeit und Besuchermobilität

Nach der Energieversorgung ist die Besuchermobilität die zweitgrößte Verursacherin von CO2-Emissionen am Museum Folkwang. In einer wissenschaftlichen Studie in Zusammenarbeit mit der macromedia Hochschule Köln konnte im Jahr 2023 der CO2-Fußabdruck der Besucher:innen des Museum Folkwang empirisch ermittelt werden: Bei einer durchschnittlichen An- und Abreise von ca. 148 Kilometern entstehen 15,5 kg CO2 pro Besuch. Neben Anreizen zur klimafreundlichen Anreise erhalten die Besucher:innen nun mit dem Angebot des Klimatickets die Möglichkeit, aktiv ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Think global, act local

Zur Kompensation von Treibhausgas-Emissionen hat sich das Museum Folkwang entschlossen, anstelle des Erwerbs von internationalen Emissionszertifikaten mit einem lokalen Nachhaltigkeitsprojekt zu kooperieren und mit der Bonnekamp Stiftung eine Partnerschaft einzugehen. Die gemeinnützige Stiftung betreibt auf der Bonnekamphöhe in Essen-Katernberg einen 3 Hektar großen Naturgarten. Hier werden ehemalige Brachflächen nach den Leitlinien der Permakultur renaturiert, ökologische Landwirtschaft betrieben und Bildungsangebote durchgeführt. Ein besonderer Fokus der Stiftung liegt dabei auf Inklusion und sozialer Teilhabe. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Bildung & Vermittlung des Museum Folkwang werden die Nachhaltigkeitsmaßnahmen um künstlerische und kunstpädagogische Angebote erweitert. Vom 6. Juli bis zum 28. September 2024 finden dann jeweils samstags von 14.30 - 16.30 Uhr kostenfreie Workshops zu Kunst und Nachhaltigkeit auf der Bonnekamphöhe statt. Die Bonnekamphöhe ist in der Saison samstags jeweils von 14-18 Uhr für alle Interessierten bei freiem Eintritt geöffnet und lädt dazu ein, den Naturgarten zu erkunden. Neben Obst- und Gemüseverkauf aus eigenem Anbau bietet die Bonnekamp Stiftung samstags den Besucher:innen auch ein gastronomisches Angebot.

Das Klimaticket kostet 1 Euro und kann auf freiwilliger Basis bei Erwerb eines Museumstickets vor Ort oder im Online-Shop zugebucht werden. Aus den Erlösen fördert das Museum Folkwang die Arbeit der Bonnekamp Stiftung und die Umsetzung gemeinsamer Projekte. Die Besucher:innen tragen damit zum Zusammenspiel von ökologischer, sozialer und kultureller Nachhaltigkeit bei, schaffen neue ökologische Lebensräume und unterstützen die nachhaltige Öffnung des Museums zur Stadt. Das Pilotprojekt mit Modellcharakter ist auf zunächst zwei Jahre angelegt.

Weitere Informationen:

museum-folkwang.de

bonnekamp-stiftung.net

Pressekontakt:

Anna Rutten, Gina Kehren, T +49 201 8845 160, presse@museum-folkwang.essen.de
Pressebilder Download unter www.museum-folkwang.de

Original-Content von: Museum Folkwang, übermittelt durch news aktuell