NSU-Morde: Medien haben bei der Aufdeckung der Hintergründe versagt!
Frankfurt (ots)
Im Herbst 2011 wurde bekannt, dass die Mordserie an Menschen mit Migrationshintergrund und weitere Gewaltverbrechen vom "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) verübt worden waren. Staatliche Behörden hatten ein Jahrzehnt lang in die falsche Richtung ermittelt. Untersuchungsausschüsse auf Bundes- und Landesebene lassen keinen Zweifel: Der "NSU-Komplex" steht für ein eklatantes Staatsversagen. In einer aktuellen Studie der Otto Brenner Stiftung wird jetzt der Frage nachgegangen, ob auch Medien bei der Aufdeckung der Hintergründe der NSU-Mordserie versagt haben.
Der bittere Befund des Autorenteams Fabian Virchow, Tanja Thomas und Elke Grittmann lautet: Bis auf wenige Ausnahmen folgten sehr große Teile der medialen Berichterstattung der Logik und den Deutungsmustern der Ermittlungsbehörden. Medien haben mit zur Ausgrenzung der Opfer beigetragen, Angehörige stigmatisiert und sich teilweise selbst mit "umfangreichen Spekulationen" an der Tätersuche beteiligt. Die Studie kommt laut OBS-Geschäftsführer Legrand zu dem Ergebnis, "dass nicht nur die staatlichen Behörden 10 Jahre lang in die falsche Richtung ermittelt haben, sondern auch Medien ein Jahrzehnt lang diese Deutungsmuster und Mutmaßungen nicht konsequent hinterfragt und unkritisch übernommen haben".
Die Studie zeigt, dass polizeiliche Quellen Autorität genossen und als glaubwürdig popularisiert wurden. Die enge Anbindung der Berichterstattung an die polizeilichen Erkenntnisse bzw. Vermutungen, so ein weiteres Ergebnis der innovativen Studie, "habe zu einer einseitigen Gewichtung und Wahrnehmung der Quellen" geführt. Polizeiliche Quellen in Wort und Bild dominierten, Hinweise zu den Tathintergründen aus dem Umfeld der Betroffenen wurden nicht berücksichtigt. Mit dem von Journalisten geprägten Begriff "Döner-Morde", der über Jahre die mediale Berichterstattung zuspitzte, wurden die Angehörigen der Opfer nicht als Betroffene kommuniziert, sondern als Teil der "Anderen" stigmatisiert, ausgegrenzt und teilweise kriminalisiert. Aus vermuteten Verbindungen zur "Organisierten Kriminalität" wurden vielfach Tatsachenbehauptungen gemacht und die Berichterstattung wurde aufgeladen mit Spekulationen über "angebliche Milieus" und "Parallelwelten". Es wurde, so ein weiterer Befund, eine "Mauer des Schweigens" identifiziert, die nicht nur die polizeiliche Arbeit erschwere, "sondern auch Ausdruck unzureichender Integration in die Mehrheitsgesellschaft sei".
Die Ergebnisse der Studie, so OBS-Geschäftsführer Legrand, lesen sich als Beleg für die These, "dass bei der Aufdeckung der Hintergründe und wahren Zusammenhänge der NSU-Morde nicht nur staatliche Ermittlungsbehörden versagt haben, sondern auch Teile der Medien ihrer Aufgabe, gesellschaftliche Prozesse professionell zu beobachten und kritische Öffentlichkeit herzustellen, nicht nachgekommen und gerecht worden sind".
Die OBS-Studie leistet aber mehr als eine erste Rekonstruktion der Medienberichterstattung über die NSU-Mordserie. Das Autorenteam fragt auch nach den redaktionellen Bedingungen der Berichterstattung und unterbreitet Vorschläge, die Eingang finden sollten in die journalistische Aus- und Weiterbildung. Ziel der Studie ist, "eine fundierte und differenzierte Diskussion über die Rolle der journalistischen Berichterstattung zu ermöglichen", schreibt die Stiftungsleitung im Vorwort. Außerdem will die OBS mit der Veröffentlichung Journalisten dazu anregen, sich ergebnisoffen einer selbstkritischen Reflexion zu stellen und konkrete Veränderungen in der praktischen Arbeit umzusetzen.
Grundlage der Studie ist die Analyse der Berichterstattung zwischen September 2000 und November 2011. Rund 300 Beiträge und 290 Bilder in der deutsch- und türkischsprachigen Presse in Deutschland wurden ausgewertet. Ergänzend wurden medienkritische Analysen herangezogen und Experteninterviews mit Journalisten geführt.
Fabian Virchow, Tanja Thomas, Elke Grittmann: "Das Unwort erklärt die Untat". Die Berichterstattung über die NSU-Morde - eine Medienkritik; Studie der Otto Brenner Stiftung, AH 79, Frankfurt/Main 2015
Weitere Infos zur Studie, Bestellung oder Download und Kontakt zu den Autoren: www.otto-brenner-stiftung.de
Terminhinweis: Im Rahmen der Veranstaltung "Black Box NSU - Warum ist die Aufarbeitung des rechtsextremen Terrors gescheitert?" werden Ergebnisse der Studie vorgestellt und Folgerungen diskutiert. Teilnehmer u.a.: Holger Münch, BKA-Präsident, Barbara John, NSU-Ombudsfrau, Andreas Förster, Geheimdienst-Experte. Einladung für den 29.1., Infos zur Veranstaltung und Anmeldung unter www.otto-brenner-stiftung.de.
Pressekontakt:
Kontakt zum Autorenteam:
Fabian Virchow: fabian.virchow(at)fh-duesseldorf.de
Tanja Thomas: tanja.thomas@uni-tuebingen.de
Elke Grittmann: elke.grittmann@uni.leuphana.de
Kontakt zur Stiftung:
Jupp Legrand
Tel.: 069-6693-2810
info(at)otto-brenner-stiftung.de
Original-Content von: Otto Brenner Stiftung, übermittelt durch news aktuell