Alle Storys
Folgen
Keine Story von ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. mehr verpassen.

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

ZIA fordert nationales Emissionshandelssystem für den Immobiliensektor

Nachfolgend erhalten Sie eine Pressemitteilung, die Sie auch als Datei im Anhang dieser Mail finden.

Achtung, Sperrfrist! Freigegeben zur Veröffentlichung ab 18. September 2019, 13.00 Uhr

ZIA fordert nationales Emissionshandelssystem für den Immobiliensektor

Berlin, 18.09.2019 - Zwei Tage vor der entscheidenden Sitzung des Klimakabinetts hat der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, am Mittwoch ein Gutachten vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI) und dem Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) zur Umsetzung einer CO2-Bepreisung im Gebäudesektor vorgelegt.

"Der ZIA zieht aus dem Gutachten die Schlussfolgerung, für ein Sektor-spezifisches, nationales Emissionshandelssystem mit Mindest- und Höchstpreis für den Immobiliensektor zu plädieren. Damit könnten ein planbarer und glaubwürdiger Preispfad etabliert und für den Gebäudesektor nachteilige Wechselwirkungen zwischen den Sektoren vermieden werden. Die Sektor-Trennung ist erforderlich, damit nicht SUVs mit Wohnungen um Zertifikate konkurrieren", sagte ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner. Er betonte, dass ein solches Instrument einer langfristig anzustrebenden Lösung auf europäischer und globaler Ebene nicht entgegenstehen dürfe.

"Wir präsentieren mit diesem Gutachten erstmals einen Blick auf die speziellen Faktoren der Immobilienbranche im Rahmen der Diskussion über eine CO2-Bepreisung. Rund 15 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen entstehen im Gebäudesektor, primär durch die Verbrennung von Heizöl und Erdgas für Heizungen und warmes Wasser. Daher ist es so wichtig, dass wir unseren Standpunkt klar machen. Die Immobilienbranche hat in der Vergangenheit bereits viel für die Reduzierung von CO2 geleistet. Das wollen wir fortsetzen", so Mattner.

Gutachter Dr. Michael Thöne vom FiFo erläuterte den Ansatz des Gutachtens: "Zentraler Bestandteil der Untersuchung ist die Frage, wie sich eine CO?-Bepreisung auf einzelne Verbraucherinnen und Verbraucher in ihren jeweiligen Wohnsituationen auswirken würde: Lebensnahe Fallbeispiele zeigen konkret, wie stark sie belastet oder entlastet würden. Darauf aufbauend analysieren wir, ob ein CO?-Preis dazu führt, dass sich eine energetische Sanierung des jeweiligen Gebäudes lohnt."

Max Gierkink, Gutachter des beteiligten EWI ergänzte: "Legt man einen CO?-Preis von 145 Euro pro Tonne CO? sowie eine Senkung der Stromsteuer zugrunde, ergeben sich für eine dreiköpfige Familie in einem alten Einfamilienhaus mit alter Ölheizung Mehrkosten von circa 500 Euro pro Jahr. Das wäre der ungünstigste Fall, wobei hier Entlastungen durch einen Klimabonus möglich wären. In den anderen Beispielen, die wir berechnet haben, fallen die Mehrkosten moderater aus" so Gierkink.

Auf die Frage, wie Haushalte und Gewerbe auf eine zukünftige CO2-Bepreisung reagieren sollten, antwortete Thomas Zinnöcker als ZIA-Vizepräsident und Vorsitzender der Task Force Energie: "Bewohner und Nutzer haben zu allererst die Möglichkeit ihr Verbrauchsverhalten zu verändern und anzupassen. Der ZIA fordert, Bewohner und Eigentümer in die Verantwortung zu nehmen. Eine aktuelle Verbrauchstransparenz, die den CO2-Effekt klar darstellt, schafft mündige Bewohner. Eigentümer müssen über gezielte Förderungen und Forderungen zu klimaschützenden Investitionen motiviert werden."

Maria Hill, Vorsitzende des ZIA-Ausschusses Energie und Gebäudetechnik, betonte, dass die staatlichen Einnahmen aus einer CO2-Bepreisung vollständig an Bürger und Betriebe zurückzuführen seien. Dies könne über verschiedene Wege erfolgen. "Es muss darum gehen, soziale Zerwürfnisse zu verhindern und gleichzeitig klimaschützende Investitionen zu steigern. Wir fordern, mindestens die Hälfte des Aufkommens aus der CO2-Bepreisung in energetische Maßnahmen im Gebäudesektor zu investieren. Dabei gilt es, sowohl Wohn- als auch Wirtschaftsimmobilien zu adressieren." Konkret sollten die Mittel für die gezielte Finanzierung der steuerlichen Abschreibungsregeln und ein Investitionsprogramm - insbesondere für Hausbesitzer - eingesetzt werden, so Hill weiter. "Zudem fordern wir für die 40 Prozent einkommensschwächsten Haushalte einen monetären Klimabonus. Dieser soll kleine klimaschützende Investitionen ermöglichen und negative soziale Auswirkungen der Bepreisung abfedern. Es ist darauf zu achten, dass die Lenkungswirkung für den Klimaschutz erhalten bleibt."

In dem Gutachten selbst finden sich neben einer Betrachtung der CO2-Bepreisung in der Schweiz, Schweden und Frankreich auch mehrere Rechenbeispiele dafür, wie sich eine CO2-Bepreisung auf Wohn- und Gewerbeimmobilien auswirken könnte.

Mattner bilanzierte, dass man weitere kraftvolle Maßnahmen benötige, um den Bestand und Neubau fit zu machen. "Dazu gehören, neben der steuerlichen Abschreibung, Investitionsfördermaßnahmen, schnellere Verwaltungsprozesse und Forschungsförderungen. Darüber hinaus fordern wir auch ein Maßnahmenpaket für das Handwerk, denn ohne ausreichende Fachkräftekapazitäten ist die Masse der notwendigen Sanierungen nicht darstellbar."

Das vollständige Gutachten finden Sie hier: https://zia-cloud.de/data/public/0fcb86

Hier lesen Sie die fünf Schlussfolgerungen des ZIA zum Gutachten: https://zia-cloud.de/data/public/d01c41

ZIA-Hauptstadtstudio-Video-Interview mit den Gutachtern:

https://youtu.be/NAhESFbzfUQ

Der ZIA
Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist der Spitzenverband der
Immobilienwirtschaft. Er spricht durch seine Mitglieder, darunter 28 Verbände,
für rund 37.000 Unternehmen der Branche entlang der gesamten
Wertschöpfungskette. Der ZIA gibt der Immobilienwirtschaft in ihrer ganzen
Vielfalt eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung, die ihrer
Bedeutung für die Volkswirtschaft entspricht. Als Unternehmer- und
Verbändeverband verleiht er der gesamten Immobilienwirtschaft eine Stimme auf
nationaler und europäischer Ebene - und im Bundesverband der deutschen Industrie
(BDI). Präsident des Verbandes ist Dr. Andreas Mattner.

Kontakt
André Hentz
ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.: 030/20 21 585 23
E-Mail:  andre.hentz@zia-deutschland.de 
Internet: www.zia-deutschland.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  190918_PM_ZIA_CO2-Gutachten.docx
Weitere Storys: ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Weitere Storys: ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
  • 12.09.2019 – 08:31

    Schnelleres Planen und Bauen: ZIA begrüßt Vorstoß aus Bayern

    Nachfolgend erhalten Sie eine Pressemitteilung, die Sie auch als Datei im Anhang dieser Mail finden. Schnelleres Planen und Bauen: ZIA begrüßt Vorstoß aus Bayern Berlin, 12.09.2019 - Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, begrüßt die Pläne der Bayerischen Landesregierung, dass Baugenehmigungen künftig nach ...

    Ein Dokument
  • 11.09.2019 – 16:13

    Gewinndeckelung von Pflegeheimen: ZIA kritisiert Vorstoß der SPD

    Nachfolgend erhalten Sie eine Pressemitteilung, die Sie auch als Datei im Anhang dieser Mail finden. Gewinndeckelung von Pflegeheimen: ZIA kritisiert Vorstoß der SPD Berlin, 11.09.2019 - Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, betrachtet die in einem aktuellen Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion geäußerten ...

    Ein Dokument