Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutschland - Land der Ideen mehr verpassen.

Deutschland - Land der Ideen

Zusammen wachsen: Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Zusammen wachsen: Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet
  • Bild-Infos
  • Download

Zusammen wachsen: Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Der Wettbewerb “Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ identifiziert und würdigt herausragende Initiativen für die berufliche Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte in Deutschland.

Berlin, 23.04.2025 Deutschland – Land der Ideen, die Bertelsmann Stiftung, der Bundesverband der Deutschen Industrie und die Stiftung Mercator rufen Unternehmen, die öffentliche Verwaltung, Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte in ganz Deutschland zur Teilnahme am Best-Practice-Wettbewerb auf. Der Wettbewerb identifiziert und würdigt herausragende Beispiele für die Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte in Deutschland. Ziel ist es, erfolgreiche Lösungen aufzuzeigen, die dem wachsenden Fach- und Arbeitskräftemangel begegnen und gelungene Integration am Arbeitsmarkt sichtbar machen. Die ausgewählten Einrichtungen oder Unternehmen werden als bundesweite Vorreiter und Ideengeber präsentiert und bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung im November geehrt.

Von 23. April bis 30. Juni 2025 können Bewerbungen in fünf Handlungsfeldern eingereicht werden:

  • Einbindung im Berufsleben – Konkrete Unterstützung und nachhaltige Veränderung der Willkommenskultur am Arbeitsplatz
  • Bildungschancen – Berufsperspektiven eröffnen, Abschlüsse anerkennen, Integration fördern
  • Öffentlicher Diskurs – Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für eine offene und vielfältige Gesellschaft
  • Alltag und Ankommen – Praktische Hilfen für ein gutes Leben in Deutschland
  • Brücken bauen – Grenzüberschreitende Projekte und internationale Partnerschaften für Fachkräfte

Deutschland steht vor einer wachsenden Fach- und Arbeitskräftelücke. Der demografische Wandel führt zu einem Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung, während gleichzeitig Transformations- und Strukturwandelprozesse eine steigende Zahl motivierter und gut ausgebildeter Arbeitskräfte erfordern. Nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft gab es zuletzt durchschnittlich 570.000 unbesetzte Stellen für qualifizierte Fachkräfte. Die Beschäftigung internationaler Fach- und Arbeitskräfte ist ein zentraler Baustein zur Bewältigung dieser Herausforderung. Der deutsche Arbeitsmarkt muss sich stärker für Menschen mit internationalen Biografien öffnen, die bereits in Deutschland leben, sowie für jene, die mit beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen aus anderen Ländern kommen. Dabei spielt auch die Förderung eines guten und vielfältigen Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft eine wichtige Rolle.

Genau hier setzt der Wettbewerb an: Er macht bewährte Praxisbeispiele sichtbar, um erfolgreiche Ansätze zu teilen und zur Nachahmung anzuregen.

Ulrich Kober, Director Programm “Demokratie und Zusammenhalt”, Bertelsmann Stiftung:

„Die dramatische Alterung unserer Gesellschaft lässt uns keine Alternative: Deutschland braucht internationale Arbeitskräfte, die bleiben wollen und können. Damit sind große Herausforderungen für den Zusammenhalt verbunden. Erfolgreiche Modelle für Integration am Arbeitsmarkt zeigen, wie Solidarität und Akzeptanz unter Zugewanderten und Einheimischen dauerhaft gelingt.“

Christiane von Websky, Bereichsleitung Stiftung Mercator:

„In einer Welt im Wandel hat der Arbeitsmarkt das Potenzial, Vielfalt als wirtschaftliche und gesellschaftliche Chance zu nutzen. Wenn wir ‚zusammen wachsen‘ wollen, müssen wir den Mut haben, die Komfortzone zu verlassen und kreative, praktische Lösungen zu finden. Dieser Wettbewerb ist unser Aufruf an alle Sektoren, sich gegenseitig zu inspirieren und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.“

Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. :

„Der Fach- und Arbeitskräftemangel stellt die deutsche Industrie vor große Herausforderungen. Um Deutschland als wettbewerbsfähigen Industriestandort zu stärken, sind sowohl die Gewinnung internationaler Fachkräfte als auch deren erfolgreiche Integration am Arbeitsmarkt essenziell. Mit diesem Wettbewerb zeigen wir praxisnahe Lösungswege auf und machen deutlich, welche gesellschaftliche Verantwortung die Unternehmen tragen und welchen Beitrag sie bei der Integration leisten.“

Philipp Mehne, Geschäftsführer Deutschland – Land der Ideen:

„Deutschland ist ein Einwanderungsland und braucht gute Ideen und neue Impulse, wenn es um Integration und Willkommenskultur geht. Über Migration und Zuwanderung wurde schon viel diskutiert. Wir möchten mit unserem Wettbewerb nun sichtbar machen, wo Integration heute schon erfolgreich gelingt und damit Lösungsansätze in den Vordergrund rücken. Damit möchten wir auch einen Beitrag leisten für ein gutes Zusammenleben in einem modernen, offenen und zukunftsorientierten Deutschland.“

“Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt” ist eine Initiative von Deutschland – Land der Ideen. Der Wettbewerb wird von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator sowie dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ermöglicht. Ein breites Netzwerk aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kommunen unterstützt den Wettbewerb. Zu den Partnern gehören die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Landkreistag, die Deutschlandstiftung Integration, das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZdH). Die Auswahl der Best-Practice-Beispiele nimmt eine mit Expertinnen und Experten besetzte Jury vor.

Weitere Informationen sowie Text- und Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie unter www.integration-am-arbeitsmarkt.de.

Initiative Deutschland – Land der Ideen

2006 anlässlich der Fußball-WM von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft gegründet ist Land der Ideen die Plattform für gute Ideen in Deutschland. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft realisiert Deutschland – Land der Ideen Ideenwettbewerbe, Publikationen, Ausstellungen, virtuelle Formate und internationale Dialoge, darunter aktuell das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) und das afrikanisch-deutsche Young Leaders Programme AGYLE.

Bertelsmann Stiftung: Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 

Die Bertelsmann Stiftung setzt sich dafür ein, dass alle an der Gesellschaft teilhaben können – politisch, wirtschaftlich und kulturell. Unsere Programme: Bildung und Next Generation, Demokratie und Zusammenhalt, Digitalisierung und Gemeinwohl, Europas Zukunft, Gesundheit, Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft. Dabei stellen wir die Menschen in den Mittelpunkt. Denn die Menschen sind es, die die Welt bewegen, verändern und besser machen können. Dafür erschließen wir Wissen, vermitteln Kompetenzen und erarbeiten Lösungen. Die gemeinnützige Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet. 

Bundesverband der Deutschen Industrie

Der BDI ist die Spitzenorganisation der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister. 39 Branchenverbände, mehr als 100.000 Unternehmen mit rund acht Millionen Beschäftigten im Inland sowie 15 Landesvertretungen machen uns zur Stimme der deutschen Industrie. Wir arbeiten für eine moderne, nachhaltige und erfolgreiche Industrie in Deutschland, Europa und der Welt. Für den Wohlstand Deutschlands spielt die Industrie eine herausragende Rolle. Knapp ein Viertel des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) wird von der deutschen Industrie erwirtschaftet. Zählt man die industrienahen Dienstleistungen hinzu, ist es sogar rund ein Drittel des BIP. Deutschland ist und bleibt ein Industrieland. Gemeinsam mit den industrienahen Dienstleistungen bildet die Industrie den Wachstumskern unserer Volkswirtschaft.

Stiftung Mercator

In ihrem Handeln orientiert sich die Stiftung Mercator an den Werten ihres Leitbilds. Wir wollen Menschen und Organisationen dazu befähigen, gemeinsam an Weltoffenheit, Solidarität und Chancengleichheit zu arbeiten. Gemeinsam geteiltes Wissen sehen wir als Grundlage des Wandels in einer pluralen Gesellschaft. Wir konzentrieren uns darauf, in vier miteinander verbundenen Bereichen gesellschaftlich nützliche Veränderungen mit herbeizuführen: Digitalisierte Gesellschaft, Klimaschutz, Europa in der Welt und Teilhabe und Zusammenhalt. Die Stiftung Mercator engagiert sich in Deutschland, Europa und weltweit. Dem Ruhrgebiet, Heimat der Stifterfamilie und Stiftungssitz, fühlt sie sich besonders verbunden.

Pressekontakt

Deutschland – Land der Ideen

Sinah Hellweg

Tel.: 030/206459-162

hellweg@land-der-ideen.de

www.land-der-ideen.de

www.linkedin.com/company/land-der-ideen

www.instagram.com/land_der_ideen

Weitere Storys: Deutschland - Land der Ideen
Weitere Storys: Deutschland - Land der Ideen