Neues Re-Commerce-Programm: Online-Marktplätze von Kaufland bieten Händlern zusätzliche Verkaufsoption für generalüberholte Produkte
Neues Re-Commerce-Programm: Online-Marktplätze von Kaufland bieten Händlern zusätzliche Verkaufsoption für generalüberholte Produkte
24. Februar 2025 - Ab sofort haben Händler die Möglichkeit, auf allen Kaufland-Marktplätzen neben neuen, gebrauchten und B-Ware-Artikeln auch generalüberholte Produkte anzubieten. Das Angebot dieser Produkte ist geknüpft an klar definierte Standards und eine transparente Qualitätskommunikation gegenüber Kunden. Durch prominente Angebotsplatzierungen heben sich die generalüberholten Produkte von herkömmlicher Gebrauchtware ab.
„Wir freuen uns, den Kunden ab sofort auch aufbereitete Qualitätswaren zu günstigen Preisen auf den Kaufland-Marktplätzen anbieten zu können”, sagt Gerald Schönbucher, Vorstand Kaufland e-commerce. „Damit bedienen wir das immer relevanter werdende Kundenbedürfnis nach nachhaltigerem Shopping und bieten unseren Marktplatz-Händlern ein ganz neues Umsatzsegment.”
Wachstumstreiber: ökologische Vorteile und Sparpotenziale als Entscheidungsfaktoren
Diese neue Option eröffnet Re-Commerce-Händlern attraktive Umsatzchancen auf den Kaufland-Marktplätzen. Ein Bewusstsein für nachhaltigeres Shopping unter den Kunden, gepaart mit einem teilweise deutlichen Sparpotenzial, lässt den Re-Commerce-Markt kontinuierlich wachsen: Im Jahr 2021 belief sich das europäische Marktvolumen auf 75 Milliarden Euro. Prognosen zeigen, dass es bis Ende 2025 auf 120 Milliarden Euro anwachsen könnte *
Um diese Entwicklung auf den Kaufland-Marktplätzen aufzunehmen, wird es zukünftig bei vielen Angeboten in den Produktkategorien Unterhaltungs- und Haushaltselektronik sowie Weiße Ware möglich sein, mühelos zwischen Neuware und generalüberholten Alternativen zu wählen. Die drei hochwertigsten Zustandsformen erhalten eine Premium-Platzierung
Standardisierter Prozess und Transparenz für hohe Qualitätsstandards
Zu den qualitätssichernden Voraussetzungen gehören Nachweise über die Produktgeneralüberholung, eine detaillierte Beschreibung des Prozesses, Nachweise über die Verwendung eines Software- und Hardware-Diagnoseprogramms zur technischen Überprüfung der Funktionsfähigkeit sowie die Angabe des Anbieters. Außerdem ist eine schriftliche Kenntnisnahme erforderlich, dass generalüberholte Produkte nur mit CE-Kennzeichnung verkauft werden dürfen. Eine umfassende technische Prüfung, eine professionelle Reinigung, der Austausch nur mit Original-Ersatzteilen sowie eine ausführliche Beschreibung des Artikelzustands machen generalüberholte im Vergleich zu herkömmlicher Gebrauchtware für Kunden noch attraktiver. Die geforderten Nachweise können per E-Mail oder Kontaktformular bereitgestellt werden. Somit ist für Händler nur ein geringer Aufwand notwendig
Kaufland betreibt seit 2021 einen der größten Online-Marktplätze in Deutschland. Hier verkaufen mehr als 11.000 Händler über 45 Millionen Produkte in 6.400 Kategorien. Zusätzlich wurden in den vergangenen Jahren weitere Kaufland-Marktplätze in Tschechien, der Slowakei, Polen und Österreich etabliert. Kaufland übernimmt die Verkaufs- und Zahlungsabwicklung, bietet einen Kundenservice für Marktplatz-Anfragen und unterstützt mit weiteren, teils kostenfreien Services entlang der Customer-Journey. Die Steuerung der Kaufland-Marktplätze erfolgt über Kaufland Global Marketplace, eine technisch- als auch serviceorientierte All-in-one-Lösung, die Händlern mit einer Registrierung den Zugang zu allen fünf Kaufland-Marktplätzen ermöglicht.
*Quelle: Statista
Pressekontakt: Kaufland Unternehmenskommunikation Dominik Knobloch Rötelstraße 35, 74172 Neckarsulm Telefon 07132 94-144833 presse@kaufland.de