Alle Storys
Folgen
Keine Story von Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. mehr verpassen.

Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V.

Pressemeldung des ZdP e.V.: „Buy now – pay later“: Was aber wenn die fälligen Zahlungen nicht erbracht werden können"

Pressemeldung des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. (ZdP):

Buy now – pay later“: Was aber wenn die fälligen Zahlungen nicht erbracht werden können "

In seiner heutigen Pressemeldung widmet sich der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. (ZdP) dem Thema „Buy now – pay later“: Was aber wenn die fälligen Zahlungen nicht erbracht werden können":

  • Die Zahlungsoption "Buy now, pay later" wird immer beliebter
  • Was aber wenn die fälligen Zahlungen nicht erbracht werden können
  • Der Pfandkredit kann eine Hilfe sein.

Stuttgart, 19. Juni 2024 – Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Den neuen Fernseher, das schicke Sofa oder die hippen Schuhe jetzt mitnehmen, ohne zu bezahlen – jedenfalls nicht sofort. Möglich macht es die Bezahloption „Buy Now - Pay Later“, kurz BNPL. Das bedeutet, dass die Verbraucher das gewünschte Produkt sofort erwerben, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen.

Und dieser Einkauf auf Pump gewinnt zunehmend an Beliebtheit, insbesondere bei den Konsumenten, die gerade knapp bei Kasse sind. Selbst größere Online-Shops haben ähnliche Zahlungsoptionen. Dabei wird dann die Zahlung von einem externen Dienstleister abgewickelt, und nicht vom Verkäufer selbst.

Doch umso beliebter das Zahlungsmodell wird, desto lauter werden die warnenden Stimmen. Vor allem Verbraucherschützer weisen darauf hin, dass es sich bei BNPL um nichts anderes als einen Kauf auf Kredit handele. „Das Modell BNPL erleichtert zwar den Einkauf, es kann aber auch zur Schuldenfalle werden“. Denn irgendwann muß der Kaufpreis erbracht werden und - was gerne vergessen wird - manchmal sogar zuzüglich Zinsen.

Es droht die Schuldenfalle

Gerade für Viel-Shopper birgt die Option deshalb Risiken. „Denn aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, gibt Wolfgang Schedl, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZDP) zu bedenken. Zudem besteht die Gefahr, dass der Konsument den Überblick über die ausstehenden Zahlungen oder Raten und damit über seine Ausgaben verliert. „Kann er die fälligen Zahlungen nicht erbringen, kann sogar eine Schuldenfalle drohen“, so der ZdP-Geschäftsführer.

Und tatsächlich geraten vor allem immer mehr jungen Konsumenten auch durch BNPL in die finanzielle Bredouille. Das zumindest zeigt der aktuell Schuldneratlas der Wirtschaftsauskunftei Creditreform. So soll zuletzt die Verschuldung unter jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren gestiegen sein. Als einen Grund dafür führt Creditreform die Zahlungsoption BNPL an. Wegen hoher Inflation und gestiegener Zinsen hätten viele Verbraucher weniger Geld zur Verfügung, gleichzeitig seien sie nach der Pandemie vermehrt in Kauflaune, heißt es in der Studie. Die Nachfrage nach Ratenkrediten und BNPL-Angeboten habe daher zuletzt Höchstwerte erreicht.

„Man muß sich im Klaren sein, dass man bei einem Kauf, bei dem man nicht sofort bezahlt, eine persönliche Schuld auf sich nimmt und daher bei einer nicht möglichen Bezahlung der später fällig werdenden Schuld hierfür persönlich in Haftung genommen werden kann“, gibt ZdP-Geschäftsführer Schedl zu bedenken, Daher rät der Experte, sich einmal mit dem Pfandkredit zu beschäftigen. Denn dieser weist eine Besonderheit auf: Während der Darlehensnehmer bei sonstigen Krediten neben einer etwaig gegebenen Sicherheit auch persönlich für die Rückzahlung des Kredits haftet, ist diese persönliche Haftung beim Pfandkredit ausgeschlossen. Das bedeutet, dass für das Darlehen, die Zinsen und die Gebühren ausschliesslich das Pfand und nicht der Kunde persönlich haftet. Der Kunde bleibt quasi schuldenfrei. Daher kann mit einem Pfandkredit das begehrte Objekt entweder sofort oder - wie bei BNPL - bei späterer Fälligkeit des Kaufpreises oder der Kaufpreisraten bezahlt und damit eine persönliche Schuld und möglicherweise sogar eine persönliche Schuldenfalle vermieden werden. Und noch ein weiteres. Da keine persönliche Haftung für den Pfandkredit besteht, wird der Darlehensnehmer auch nicht der Schufa gemeldet, wenn er den Pfandkredit nicht zurückbezahlt.

Sobald der Kunde wieder flüssig ist, kann er zu jeder Zeit während der Laufzeit des Pfandkreditvertrages sein Pfand gegen Rückzahlung des Darlehens sowie der angefallenen Zinsen und Gebühren auslösen, und zwar ohne Vorfälligkeitsentschädigung oder sonstige zusätzlichen Kosten. Geschieht dies nicht, ist der Pfandleiher nach Eintritt der Fälligkeit gesetzlich verpflichtet, das Pfand in eine öffentliche Versteigerung zu geben.

Unbürokratisch und schnell

Beleihbar ist grundsätzlich jede bewegliche Sache, sofern sie einen entsprechenden Wert repräsentiert. Daher können beim Pfandleiher Darlehen von wenigen Euro bis zu fünfstelligen Beträgen erlangt werden, so Schedl. Das einzig Erforderliche für den Kunden ist ein werthaltiges Pfand, die Verfügungsbefugnis über das Pfand sowie die Vorlage eines Ausweises. Geregelt ist der Pfandkredit in der Pfandleiherverordnung. Danach dürfen für den Pfandkredit 1% Zinsen je angefangenem Monat und zusätzlich Gebühren für die Lagerung des Pfandes etc. beansprucht werden. Für Darlehen bis 300,- € sind auch die Gebühren in der Pfandleiherverordnung geregelt. Bei höheren Darlehen unterliegt die Höhe der Gebühren der Vereinbarung zwischen Pfandleiher und Kunde.

Informationen, wie genau die Pfandleihe funktioniert und wo sich das nächstgelegene Pfandhaus befindet, finden Interessierte auf der Website des ZdP unter www.pfandkredit.org.

Das ist der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes:

1950 gegründet, ist der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) der Dachverband der privaten Pfandkreditbetriebe in Deutschland. Er vertritt die Interessen der privaten deutschen Pfandkreditbetriebe. Von den 150 Pfandkreditunternehmen sind rund 80 Prozent im ZdP organisiert. Zum Verband gehören außerdem zwei kommunale Pfandhäuser.

Das Pfandkreditgewerbe ist heute eine moderne und wichtige Säule des Kreditwesens. Weit ab von allen Bankenkrisen vergeben die Leihhäuser an ihre Kunden schnell und unbürokratisch Kredite. Die deutschen Pfandkreditunternehmen unterliegen strengen staatlichen Vorschriften. Seit 1961 regelt eine bundeseinheitliche Verordnung, die Pfandleiherverordnung, alle wesentlichen Einzelheiten des Pfandkredits.

Rück- oder Interviewanfragen mit der 1. Vorsitzenden des ZdP, Susanne Rothfuss-Wamsler, oder mit dem Geschäftsführer des ZdP, Wolfgang Schedl, bitte an:

iris albrecht finanzkommunikation GmbH
Frau Iris Albrecht
Feldmannstraße 121
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681 – 410 98 06 10
Fax: 0681 – 410 98 06 19
Email:  iris.albrecht@irisalbrecht.com
www.irisalbrecht.com
Weitere Storys: Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V.
Weitere Storys: Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V.