Alle Storys
Folgen
Keine Story von KÜS-Bundesgeschäftsstelle mehr verpassen.

KÜS-Bundesgeschäftsstelle

Salz, Splitt und Schmutz: Wenn der Winter am Auto nagt
Eine Prise Chemie: Was Streusalz wirklich mit dem Autolack macht

Salz, Splitt und Schmutz: Wenn der Winter am Auto nagt / Eine Prise Chemie: Was Streusalz wirklich mit dem Autolack macht
  • Bild-Infos
  • Download

Losheim am See (ots)

Salz und Autos - das ist eine Beziehung mit Spannungen. Eine Art Zweckgemeinschaft, die keiner so richtig liebt. Was auf den Straßen für Sicherheit sorgt, ist für den Fahrzeuglack ein unerwünschter Begleiter. Streusalz hat Eigenschaften, die es tückisch machen: Es ist wasserlöslich, elektrisch leitfähig und es zieht Feuchtigkeit an. In Verbindung mit Wasser entsteht daraus eine basische Flüssigkeit, die sich in jede Ritze schleicht. Doch wer nun Schlimmes befürchtet, darf aufatmen. "Moderne Autolacke sind erstaunlich widerstandsfähig. Grundsätzlich kann Salz dem Klarlack heutiger Fahrzeuge nichts anhaben, bis auf den mechanischen Abrieb des Lacks", beruhigt KÜS-Prüfingenieur Johannes Kautenburger. Die mehrschichtige Struktur bietet in der Regel ausreichend Schutz. Solange die Oberfläche intakt ist, bleibt das Metall darunter unversehrt. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. Die Lauge kann dort schädlich sein, wo der Lack Schwächen zeigt: in winzigen Kratzern, Steinschlägen oder an den Rändern der Radkästen. Wenn die Schutzschicht verletzt wird, beginnt der Salzfraß sein Werk. Die Lauge kriecht in die kleinsten Poren und arbeitet unermüdlich weiter - selbst dann, wenn das Auto längst in der Garage steht. Besonders aggressiv ist der winterliche Mix aus scharfkantigen Salzkristallen, Splitt und Steinchen. Er prasselt wie winzige Geschosse gegen die Karosserie. Dabei trifft das Gemisch vorwiegend exponierte Stellen und empfindliche Bereiche - Radläufe, Türschweller, Kotflügel. Wird dort der Lack beschädigt, kann sich Korrosion im Verborgenen unbemerkt ausbreiten. Leise, aber stetig.

Glänzende Aussichten: Winterglanz statt Salzfrust

Vorbeugen ist besser als heilen. Eine Schicht Hart- oder Keramikwachs vor der kalten Jahreszeit wirkt wie eine unsichtbare Rüstung: Wasser, Schmutz und Salz perlen daran ab wie Regen auf einem frisch gewachsten Apfel. Nach dem Winter zeigen stumpfe Schlieren, Salzränder und ein grauer Schmutzfilm, was der Lack durchgemacht hat. Jetzt ist es Zeit, ihn wieder strahlen zu lassen. Der einfachste Weg zur Frischekur führt in die Waschanlage. Ein Komplettprogramm mit Unterbodenwäsche und Wachs sorgt für Pflege und Schutz. Wer selbst Hand anlegt, sollte mit einem Hochdruckreiniger vorwaschen. Aber Achtung: Das ist nur in einer Waschanlage erlaubt. Dabei gilt: lieber auf genügend Abstand achten, um empfindliche Stellen zu schonen. Danach lohnt ein prüfender Blick: "Kleinere Lackschäden sollten mit einem Lackstift ausgebessert werden, bevor Rost die Bühne betritt. Tiefergehende Kratzer gehören hingegen in die Hände eines Fachbetriebs", weiß Johannes Kautenburger. Anfällig sind vor allem die versteckten Bereiche: Unterboden, Radläufe, Türkanten. Hier haftet Salz besonders hartnäckig. Auch die Gummiteile verdienen Zuwendung: Türdichtungen bleiben mit Glycerin oder Talkum geschmeidig, Schlösser mit ein wenig Kriechfett funktionsfähig. Selbst der Innenraum profitiert von etwas Aufmerksamkeit: Fußmatten sammeln im Winter viel Feuchtigkeit und Salz. Sie sollten deshalb gründlich gereinigt und getrocknet werden. Und noch ein kleiner Rat! Eis und Schnee sind keine Einladung zum Kratzen. Schaber gehören auf die Scheibe, nicht auf die Motorhaube. Ein Handbesen mit weichen Borsten entfernt die frostige Last sanft - denn die feinen Spuren von heute sind die Roststellen von morgen.

Alles im Lack!

Ein gepflegter Lack ist mehr als Eitelkeit - er ist der Schutzpanzer des Autos. Regelmäßige Pflege erhält den Wert und bewahrt die Substanz. Eine Wachsversiegelung alle paar Wochen schließt feine Poren, glättet die Oberfläche und erschwert das Anhaften von Schmutz. Wer langfristig denkt, setzt auf eine Keramikversiegelung. Sie ist zwar aufwendiger, dafür aber bis zu sechs Jahre haltbar und bietet zuverlässigen Schutz vor Verschmutzung, UV-Strahlung und chemischen Einflüssen - ideal für Liebhaberfahrzeuge. Doch nicht nur der Winter hat seine Tücken. "Der schlimmste Lackkiller ist nicht etwa Salz, sondern Vogeldreck. Die darin enthaltene Harnsäure greift den Klarlack an - besonders bei Sonnenschein, wenn die Hitze den chemischen Prozess beschleunigt", warnt Kautenburger. Rückstände sollten deshalb umgehend entfernt werden, bevor sie bleibende Spuren hinterlassen. So bleibt am Ende die beruhigende Erkenntnis: Wer regelmäßig wäscht, kleine Schäden ausbessert und dem Lack eine schützende Wachsschicht gönnt, hält den Rost in Schach. Dabei sind Salz und Schnee keine Katastrophe - sondern nur ein Aufruf zur Pflege.

Über KÜS

Die KÜS ist in Deutschland seit 1991 als Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation amtlich anerkannt. Mit rund 8.000 Untersuchungsstellen, 1.600 Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren sowie rund fünf Millionen Fahrzeuguntersuchungen pro Jahr ist die KÜS ein gefragter Dienstleister mit ausgeprägter Kompetenz in Fahrzeugsicherheit und Mobilität. Das Dienstleistungs-Portfolio reicht von amtlichen Fahrzeuguntersuchungen und Sachverständigen-Tätigkeiten (Schadengutachten, Wertgutachten) über Schulungsangebote bis hin zu IT-Lösungen.

Zur KÜS-Unternehmensgruppe gehören die KÜS als Überwachungsorganisation, die KÜS Technik GmbH als Technischer Dienst der KÜS, die KÜS DATA GmbH mit eigenem Hochleistungs-Rechenzentrum für maximale Datensicherheit, die KÜS Akademie GmbH für die Aus- und Weiterbildung, die KÜS Automotive GmbH für Fahrzeuggutachten sowie die KÜS Service GmbH mit Expertise u. a. in Arbeitssicherheit und Datenschutz.

Als expandierender Spezialist für Verkehrssicherheit stellt sich die KÜS konsequent den Anforderungen einer Mobilität, die sich aktuell rasant verändert.

Pressekontakt:

KÜS
Presse & Unternehmenskommunikation
Tel.: 06872/9016-380
E-Mail: presse@kues.de

Original-Content von: KÜS-Bundesgeschäftsstelle, übermittelt durch news aktuell