Herzgesundheit im Fokus
Ein Dokument
Herzgesundheit im Fokus
Leben retten auf dem Betzenberg in Kaiserslautern
Fachvorträge, Live-Demonstrationen und interaktive Mitmachstationen – all das gab es beim zweiten Infotag der IKK Südwest zum Thema Herzgesundheit am vergangenen Samstag im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher waren gekommen und konnten von einem abwechslungsreichen Programm profitieren, das vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) und dem Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern unterstützt wurde.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Deutschland die häufigste Todesursache dar. Besonders die koronare Herzkrankheit (KHK) ist weit verbreitet: Durch Ablagerungen von Fetten in den Blutgefäßen verengen und verkalken die Herzkranzgefäße, was zu Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelschwäche oder plötzlichem Herztod führen kann. Die KHK ist die häufigste Todesursache bei Männern ab 40 und Frauen ab 50 Jahren.
Ein entscheidender Punkt bei einem plötzlichen Herzstillstand ist die Erste Hilfe. „Immer noch sterben in Deutschland dabei zu viele Menschen, weil professionelle Hilfe zu spät kommt und Ersthelfer in so einer Lage nicht wissen, was zu tun ist“, sagt Daniel Schilling, Vorstand der IKK Südwest.
Mehr Leben retten durch Laienreanimation
„Ich selbst habe jahrelang hauptberuflich im Rettungsdienst viele Notfälle erlebt, in denen schnelle und effektive Hilfe über Leben und Tod entschieden hat. Unser Ziel und auch das des Herzgesundheitstages ist es daher, Menschen zu ermutigen und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, wie sie in einer solchen Notfallsituation richtig handeln“, so Schilling weiter.
Neben vielen interaktiven Angeboten, wie beispielsweise individuelle Gesundheits- und Stressmessungen, Einblicken in die Laienreanimation oder Austauschmöglichkeiten mit Expertinnen und Experten des Deutschen Roten Kreuz (DRK) sowie der Deutschen Herzstiftung, hatten die rund 80 Interessierten auch die Möglichkeit, spannenden Vorträgen zu folgen.
Zusätzlich zu einem äußerst intimen und privaten Erfahrungsbericht einer Herzinfarktbetroffenen wurde auch die rein fachliche Perspektive von Dr. med. David Pop, Funktionsoberarzt der Klinik für Innere Medizin 2 am Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern, beleuchtet. Auch er sieht einen großen Aufklärungsbedarf rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Folgen: „Herzgesundheit ist ein Thema, das für jeden relevant ist. Die koronare Herzerkrankung steht dabei besonders im Fokus, weil jeder durch das rechtzeitige Erkennen der Symptome Leben retten kann.“
Prävention als Schlüssel für herzgesundes Leben
Gemeinsam mit dem Südwestdeutschen Fußballverband und allen Beteiligten möchte die IKK Südwest zudem auf die positiven Auswirkungen von Sport und Bewegung für die Herzgesundheit aufmerksam machen. „Die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass es auch im Fußball zu Situationen kommt, in denen schnell gehandelt werden muss und Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Gemeinsam mit unseren Ärzten, die auf fachlicher Ebene als Referenten und Ansprechpartner den Vereinen zur Verfügung stehen, hat sich der SWFV in den letzten Jahren immer mehr den Themenbereichen Medizin und Gesundheit gewidmet. Unser Ziel ist es, die Trainer*innen und Funktionäre aus den Vereinen zu sensibilisieren und ihnen konkrete Maßnahmen an die Hand zu geben, was zu tun ist, wenn ein Notfall eintritt. Insgesamt erhoffen wir uns, im Rahmen des Herzgesundheitstags weitere Trainer*innen, Funktionäre und Interessierte zu erreichen und auf die bereits bestehenden, nachhaltigen Angebote aufmerksam zu machen“, resümiert Timm Ritterböck vom Südwestdeutschen Fußballverband.
Rundum war die Veranstaltung auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg, zumindest wenn es nach IKK-Südwest-Vorstand Daniel Schilling geht: „Die Anmeldezahlen und das Interesse sprechen für sich. Wenn wir heute auch nur ein paar Menschen in ihren Erste-Hilfe-Kenntnissen sicherer machen konnten, ist das für mich ein sehr großer Erfolg. Die Menschen dahin zu bewegen, dass sie sich präventiv mit diesem Thema auseinandersetzen und im Ernstfall wissen, was zu tun ist – das ist unser Ziel als IKK Südwest und dem sind wir heute ein gutes Stück nähergekommen.“
Die IKK Südwest
Aktuell betreut die IKK Südwest mehr als 635.000 Versicherte und über 90.000 Betriebe in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Versicherte und Interessenten können auf eine persönliche Betreuung in unseren 18 Kundencentern in der Region vertrauen. Darüber hinaus ist die IKK Südwest an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr über die IKK Service-Hotline 0681/ 3876 1000 oder www.ikk-suedwest.de zu erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Gessner Pressesprecher IKK Südwest Europaallee 3-4 66113 Saarbrücken Tel.: 06 81/38 76-1163 Fax: 06 81/38 76-2799 Zentrale Postadresse: IKK Südwest 66098 Saarbrücken PS: Wir vereinen das Beste für Ihre Gesundheit - prämierte Leistungsvielfalt, wegweisende Präventionsangebote und einen persönlichen Kundenservice, der keine Wünsche offen lässt. Erfahren Sie mehr über unsere neuerliche Auszeichnung als TOP Krankenkasse durch Focus Money.