Alle Storys
Folgen
Keine Story von Klimahaus Bremerhaven mehr verpassen.

Klimahaus Bremerhaven

Pressemeldung: Polar Sounds Portal: Bei Anruf Ozeanklang

Pressemeldung: Polar Sounds Portal: Bei Anruf Ozeanklang
  • Bild-Infos
  • Download

Polar Sounds Portal: Bei Anruf Ozeanklang

Klimahaus zeigt bis in den Sommer ein ungewöhnliches Kunst-Wissenschafts-Projekt

Bremerhaven, 10. April 2025

Wie klingt eigentlich singendes Meereis? Welche Geräusche machen Strömungen in der Arktis? Und welche Töne verursachen Eisberge, wenn sie aufeinandertreffen? Dies alles können Besucher im Klimahaus Bremerhaven seit dem 10. April im „Polar Sounds Portal“ erfahren. Das Portal im Stile einer begehbaren Telefonkabine bietet viele Klänge der Arktis und Antarktis. Es steht offen zugänglich auf der Galerie über der Landschaftstreppe und ist im Eintrittspreis enthalten. „Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2021 bis 2030 zur Dekade der Ozeane erklärt und wir möchten mit diesem ungewöhnlichen Exponat unseren Besuchern in den nächsten drei Monaten einen Zugang zur polaren Forschung geben“, stellt Dr. Susanne Nawrath vom Klimahaus Bremerhaven das „Polar Sounds Portal“ vor.

Das „Polar Sounds Portal“ macht erlebbar, was Wissenschaftler seit vielen Jahren erforschen: den Schall der Ozeane. Denn von allen Sinneseindrücken ist der Schall derjenige, der sich in den Ozeanen am weitesten ausbreitet. Aus diesem Grund sind akustische Methoden ein wichtiges Instrument, das Forschende einsetzen, um die Polarmeere und die darin existierende Artenvielfalt besser zu verstehen. „Die Untersuchung der Geräuschkulisse der Meere verrät viel über den Zustand der Ozeane“, erklärt Dr. Ilse van Opzeeland, vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Ihre Arbeitsergebnisse bilden die Basis für das „Polar Sounds Portal“.

„Wir haben uns gefragt, was wir mit diesen Daten tun können, außer sie wissenschaftlich auszuwerten. Wie teilen wir diese fremden Klänge mit dem Rest der Welt?“ beschreibt Dr. Geraint Rhys Whittaker, künstlerischer Forscher am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) den Impuls für das „Polar Sounds Portal“. Zusammen mit dem AWI hat das HIFMB dann einen ungewöhnlichen Weg beschritten: Die insgesamt 103 angebotenen Tonspuren sind künstlerische Interpretationen von Walgesängen, Robbenrufen, Eisbewegungen und anderen Geräuschen. Ein Blick in das beiliegende Telefonbuch verrät den Besuchern mehr über die Künstler und Kompositionen aus über 30 Ländern sowie über das ursprüngliche Geräusch, das jeweils zugrunde liegt.

„Das „Polar Sounds Portal“ gehört zum Rahmenprogramm der noch bis November 2025 laufenden Sonderausstellung KLIMA_X, die sich mit Klimakommunikation und -emotionen beschäftigt“, ordnet Dr. Susanne Nawrath das neue Ausstellungsexponat ein.

Klimahaus Bremerhaven

Das Klimahaus Bremerhaven wird von nahezu 100 Prozent der Besucher weiterempfohlen und zählt mit über sieben Millionen Gästen zu den meistbesuchten Wissens- und Erlebniswelten Deutschlands. Vier sich ergänzende Ausstellungsbereiche machen das Klimahaus Bremerhaven als weltweit einmalige Klimaerlebniswelt zum globalen Vorreiter. Gerade wurde mit der neuen Dauerausstellung „WETTEREXTREME“ ein weiterer wissenschaftlich fundierter Erlebnisbereich eröffnet.

Zentraler Ausstellungsbereich ist eine Reise um die Erde – immer entlang des achten Längengrades –die über fünf Kontinente an neun unterschiedliche Orte führt. Hier spüren die Besucher nicht nur die Temperaturen und Klimaverhältnisse von Wüsten, tropischen Regenwäldern und der Antarktis, sondern treffen auch auf große Aquarien mit See- und Süßwasserfischen oder Reptilien wie Schlangen und seltene Echsen.

„Es macht erlebbar, wie vielfältig die Lebensräume unseres Planeten sind“ meint Reiseführer „Lonely Planet“ und kürt das Klimahaus 2021 zum Platz 5 der Top-Reiseziele Deutschlands.

Die „Perspektiven“ und das „World Future Lab“ komplettieren das Klimahaus, dessen Schirmherr seit 2022 der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, ist, der das Klimahaus Bremerhaven bei seinem Besuch im Juni 2022 als „eine Perle in der Museumslandschaft“ bezeichnete.

Mit seiner geschwungenen Glasfassade gilt das Gebäude als Wahrzeichen Bremerhavens und ist zugleich eines der architektonisch spannendsten Bauwerke Europas. Das Klimahaus ist im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“ mit dem „Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von der UNESCO-Kommission ausgezeichnet worden. Als wissenschaftliche Einrichtung bereichert es die „Wissenschafts-Heimat-Stadt“ Bremerhaven. 2020 wurde es beim „Leading Culture Destination Award“ in der Kategorie „Climate Smart Award“, dem internationalen „Museums-Oscar“, als Sieger ausgezeichnet. Bob Geldof nennt das Klimahaus Bremerhaven einen „Liebesbrief an den Planeten“.

Freundliche  Grüße
i.A. Dörte Behrmann
Pressereferentin

Klimahaus Bremerhaven – Es geht um die Welt!

Klimahaus Bremerhaven GmbH
Am Längengrad 8
27568 Bremerhaven
Telefon: 0471 902030-20
Fax: 0471 902030-99
Mail  behrmann@klimahaus-bremerhaven.de
Internet  www.klimahaus-bremerhaven.de
Geschäftsführerin: Ingrid Hayen
Amtsgericht Bremen
HRB: 39609
USt-IdNr: DE 367911681

Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie hier.